Joint Degree Studiengang M.A. "Jüdische Studien - Geschichte jüdischer Kulturen" (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg)

Joint Degree Studiengang M.A. "Jüdische Studien - Geschichte jüdischer Kulturen" (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg)

Einrichtung
Hochschule für Jüdische Studien
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.10.2010 -
Bewerbungsschluss
31.07.2010
Von
Désirée Martin

Der Studiengang richtet sich in erster Linie an Studierende, die den Bachelor-Abschluss nicht in Jüdischen Studien, sondern in einer kultur-, geistes-, sozialwissenschaftlichen oder theologischen Disziplin erworben haben. Spezielle Kenntnisse in Jüdischen Studien werden nicht vorausgesetzt – Interesse genügt!

Studienbeginn: Wintersemester 2010

Inhalt des Studiums:
Das Master-Studium Jüdische Studien – Geschichte jüdischer Kulturen ist ein geistes- und kulturwissenschaftliches Studium, das sich mit den vielfältigen Formen und dem Wandel jüdischer Lebenswelten in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzt. Im Mittelpunkt des Studiums stehen Kultur, Religion, Literatur und Geschichte des Judentums unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen, politischen und sozialen Wandlungsprozesse in Europa und weltweit.

Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und ermöglicht somit den Studierenden, an das eigene Vorwissen anzuknüpfen. U.a. sind folgende Disziplinen daran beteiligt: Geschichte, Theologie, Religionswissenschaft, Literaturwissenschaften, Philosophie, Gender Studies, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft.

Aufbau (Regelstudienzeit 4 Semester / 120 ECTS):
Im 1. Semester werden u.a. Grundkenntnisse in Jüdischen Studien und Modernem Hebräisch vermittelt. Hierauf aufbauend haben Studierende im 2. und 3. Semester weitreichende Wahlmöglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung entsprechend den eigenen Interessen. Zudem wird ein Kurzpraktikum absolviert. Das 4. Semester bildet mit Master-Arbeit und -Prüfung das Abschlusssemester.

Mobil bleiben … weiter denken:
An der HfJS eingeschriebene Studierende des Programms studieren wenigstens ein Semester an einer der Kooperationsuniversitäten (auch zwei Auslandssemester sind möglich!):
Österreich: Karl-Franzens-Universität Graz

zukünftige Partner (Mobilitätssemester aller Voraussicht nach ab WiSe 2011 und damit im 3. Fachsemester des künftigen Studienjahrgangs möglich!)
USA: University of Massachusetts in Amherst
Israel: Ben Gurion University of the Negev in Beer Sheva
Polen: Jagiellonen-Universität Krakau
Italien: Università di Pisa

HfJS - die richtige Adresse für Jüdische Studien in Europa!
Die Hochschule für Jüdische Studien steht sowohl jüdischen als auch nichtjüdischen Studierenden offen. Sie sieht ihre Aufgabe darin, allen Interessierten die Vielschichtigkeit und Faszination des Judentums zu vermitteln und bietet hierfür ein breit gefächertes Angebot von Lehrveranstaltungen sowie eine intensive Betreuung der Studierenden.

Bewerbungsformular und weitere Infos:
www.hfjs.eu/studium/studiengaenge/ma_joint.html
www.hfjs.eu

Redaktion
Veröffentlicht am