Masterstudiengang "Internationale Kulturhistorische Studien" (Univ. Siegen)

Masterstudiengang "Internationale Kulturhistorische Studien" (Univ. Siegen)

Einrichtung
Universität Siegen/ Philosophische Fakultät
Ort
Siegen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2011 -
Bewerbungsschluss
15.07.2011
Von
Maria Frindte, M.A.

Profil:
Der Masterstudiengang „Internationale Kulturhistorische Studien“ ist als konsequent interdisziplinäres und forschungsorientiertes Studienprogramm konzipiert. Ziel des Studiengangs ist es, Studierenden einen umfassenden und breit gefächerten Einblick in unterschiedliche kulturhistorische Forschungsbereiche und Fragestellungen zu vermitteln. Dabei sollen die Studierenden zur Analyse und Interpretation unterschiedlicher und komplexer kultureller, historischer und sozialer Entwicklungen und Prozesse befähigt werden.

Der Studiengang ermöglicht den Studierenden, die vielfältigen Blickwinkel und kulturhistorischen Ansätze verschiedener geisteswissenschaftlicher Disziplinen kennenzulernen. Durch eine Spezialisierung auf bestimmte Epochen können die Studierenden darüber hinaus Schwerpunkte herausbilden. Die verschiedenen Wahlmöglichkeiten im Fachstudienbereich bieten den Studierenden ein hohes Maß an Flexibilität und die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Ausbildung nach persönlicher Neigung und beruflicher Zielsetzung.

Die folgenden Fächer sind am Studiengang beteiligt:
Geschichte, Philosophie, Theologie (Ev. und Kath.), Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Kunst und Musikwissenschaft.

Aufbau des Studiengangs:
Der Master of Arts-Studiengang Internationale Kulturhistorische Studien kann im Interdisziplinären Modell sowie als Kernfach im Kombinationsmodell mit einem weiteren Ergänzungsfach studiert werden.

Das Studium gliedert sich in drei Bereiche: Ein Integriertes Modul (IM), je nach Modell 2-3 Epochenbereiche (EM) sowie die Masterprüfung.

Das Integrierte Modul führt unterschiedliche kulturhistorische Perspektiven der beteiligten Fächer zusammen und vermittelt fächerbezogenes Theorie- und Methodenwissen.

Darüber hinaus wählen die Studierenden 2-3 der folgenden zur Auswahl stehenden Epochenbereiche:

- EM 1: Antike (800 v. Chr.-500 n. Chr.)
- EM 2: Mittelalter (500-1499)
- EM 3: Frühe Neuzeit (1500-1699)
- EM 4: Aufklärung/ Revolution (1700-1799)
- EM 5: Das lange 19. Jahrhundert I (1800-1849)
- EM 6: Das lange 19. Jahrhundert II (1850-1914)
- EM 7: Moderne/ Postmoderne (1914-Gegenwart)

Innerhalb der Epochenbereiche werden Fachmodule aus den oben genannten Fächern belegt.

Im Studienverlauf ist ein optionales Auslandssemester eingeplant, dass die Studierenden an einer Partnerhochschulen der beteiligten Fächer verbringen können.

Absolventen des Studiengangs stehen je nach Profilbildung vielfältige berufliche Tätigkeiten im Bereich von Wissenschaft und Forschung, in internationalen und nationalen Einrichtungen im Kulturbereich, in Stiftungen und Vereinen, in Verlagen, internationalen Organisationen u.v.m. offen. Der M.A. "Internationale Kulturhistorische Studien" befähigt erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion.

Zulassungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für eine Zulassung für diesen Masterstudiengang ist ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Erststudium (mind. 3-jähriger Bachelor oder vergleichbar) in der Regel mit der Note "gut" (2,0) in einem der am Studiengang beteiligten Fächer oder einem benachbarten Fach. Außerdem sind gute Kenntnisse in zwei Fremdsprachen erforderlich, wobei es sich bei einer der beiden Fremdsprachen um eine moderne Sprache handeln muss.

Programmverantwortliche:
Prof. Dr. Raphaela Averkorn

Kontakt und Information:
Maria Frindte, M.A./ Margarethe Heidbrink, M.A.
E-Mail: studienberatung@phil.uni-siegen.de