Masterstudiengang im Nebenfach "Interkulturelle Gender Studies" (Univ. Trier)

Masterstudiengang im Nebenfach "Interkulturelle Gender Studies" (Univ. Trier)

Einrichtung
Universität Trier, FB II
Ort
Trier
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.10.2011 -
Bewerbungsschluss
09.09.2011
Von
Geier, Andrea

Im Wintersemester 2011/12 startet an der Universität Trier der interdisziplinäre Master-Studiengang Interkulturelle Gender Studies (Nebenfach).

Der interdisziplinäre Studiengang wird von neun Disziplinen aus den Literatur-, Sprach-, Medien- und Sozialwissenschaften gestaltet. Er führt die an der Universität Trier etablierten Schwerpunkte Gender Studies und Interkulturalitätsforschung / Postcolonial Studies zusammen.

Koordiniert wird der Studiengang vom Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG).

Inhalte und Ziele

An dem forschungsorientierten Studiengang sind die Fächer Anglistik, Germanistik, Japanologie, Kunstgeschichte, Geschichte, Medienwissenschaft, Pädagogik, Romanistik und Soziologie beteiligt. Er führt in Kombination mit einem Master-Hauptfach zum zweiten berufsqualifizierenden Abschluss.

Im Zentrum des Studiengangs Interkulturelle Gender Studies stehen Interdependenzen von Ethnizität und Geschlecht. Er vermittelt in historischer wie systematischer Perspektive Wissen über sozial-kulturelle Konstruktionen von Alteritäten und deren medialen Repräsentationen. Untersucht werden etwa Wechselverhältnisse von Geschlecht, Ethnizität, Klasse und geschlechtlicher Orientierung, Prozesse der Normierung, Stereotypisierungen, die kulturelle Konstruktion von ‚Fremdheit‘, koloniale Fantasien und eurozentristische Repräsentationen des ‚Anderen‘ in verschiedenen Medien. Das Studienprogramm will den produktiven Umgang mit Theorien und Methoden der Gender und Postcolonial Studies fördern, analytische Kompetenzen vertiefen und zum problemorientierten Transfer fachspezifischer Kenntnisse anleiten. Das breite Angebot aus unterschiedlichen Disziplinen bietet den Studierenden große Wahlfreiheit. Der Studiengang will auf diese Weise insbesondere zu eigener Forschungstätigkeit anregen.

Studienschwerpunkte

1. Studienphase:
Theorie- und methodenorientierte Einführung in die Gender Studies und Interkulturalitätsforschung

2. Studienphase:
Interdependenzen von Geschlecht und Ethnizität

3. Studienphase:
Kulturelle Konstruktion von Geschlecht
und
Interkulturalitätsforschung / Postkolonialismus
oder
eigenständige Forschungsarbeit

Zugangsvoraussetzungen

Bewerben können sich alle Studierenden mit einem literatur-, sprach-, kultur-, oder sozialwissenschaftlichen Bachelor-of-Arts. Der Nebenfachstudiengang Interkulturelle Gender Studies ist kombinierbar mit allen an der Universität Trier angebotenen Masterhauptfächern.

Weitere Informationen finden sich unter: http\\ genderstudies.uni-trier.de

Interessierte können sich gerne an die Studiengangsverantwortliche Prof. Dr. Andrea Geier und die Koordinatorin des Studienprogramms Dr. Elisa Müller-Adams wenden.

Kontakt:

FBII, Germanistik, A435
54286 Trier
Fon: +49 (0)651 201 2121
Email: cepog@uni-trier.de
Homepage: http://genderstudies.uni-trier.de/

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en)
Deutsch
rda_languageOfExpression_stud