Masterstudiengang "Religiöse Traditionen in Europa" (Univ. Saarbrücken)

Masterstudiengang "Religiöse Traditionen in Europa" (Univ. Saarbrücken)

Einrichtung
Universität des Saarlandes, Philosophische Fakultät I, FR 3.2 (Evangelische Theologie) und FR 3.3 (Katholische Theologie)
Ort
Saarbrücken
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2012 -
Bewerbungsschluss
31.03.2012
Von
Prof. Dr. Anne Conrad

Das Studium vermittelt historisches, systematisches und praxisorientiertes Fachwissen im Bereich der religiösen Traditionen Europas in Vergangenheit und Gegenwart. Neben dem Christentum sind vor allem Judentum, Islam und neuere synkretistische Bewegungen in ihrer Relevanz für die europäische Kultur im Blick. Dabei werden auch philosophische, sozialwissenschaftliche und kunst- und literaturwissenschaftliche Perspektiven sowie kultur- und gendertheoretische Ansätze integriert.

Der Master-Studiengang wird gemeinsam von den Fachrichtungen Evangelische Theologie und Katholische Theologie der Universität des Saarlandes getragen. Ziel ist es, Religion in ihrer internen Dynamik und in ihrer Relation zur Gesellschaft und zu anderen Kulturbereichen in der Vergangenheit und Gegenwart Europas zu analysieren und zu interpretieren. Dabei sollen die Studierenden befähigt werden, kompetent, kritisch und konstruktiv zu Diskursen über die Bedeutung und Funktion von Religion in modernen europäischen Gesellschaften beitragen zu können.

Den Absolventen eröffnen sich – neben der Möglichkeit einer Promotion und Tätigkeiten in Forschung und Lehre – individuelle berufliche Perspektiven im nationalen und internationalen Kultur- und Bildungs- sowie Medien- und Kommunikationsbereich mit entsprechender Ausrichtung, in politischen Organisationen, in sozial- integrativ ausgerichteten Einrichtungen, in einschlägigen Referaten der Kirchen, in spezialisierten Bereichen der Tourismusbranche oder im Kulturmanagement.

Das Studium der „Religiösen Traditionen in Europa“ kann entweder in der Variante Kernbereich-Masterstudiengang oder im Rahmen eines 2-Fächer-Masterstudiengangs als erweitertes Haupt- (93 CP) oder Nebenfach (27 CP) absolviert werden. In der letzteren Variante sind zahlreiche Kombinationen mit anderen Fächern, vornehmlich der Philosophischen Fakultäten, möglich.

Die Regelstudienzeit des Master-Studiengangs, der nach erfolgreichem Studium mit dem akademischen Grad „Master of Arts (M.A.)“ abschließt, beträgt im Vollzeitstudium einschließlich der Zeit bis zum Abschluss der Master-Prüfung 4 Semester (120 CP). Das Studium kann im Winter- und im Sommersemester aufgenommen werden. Empfohlen wird der Beginn im Wintersemester.

Studienfachberater:

Prof. Dr. Anne Conrad
Katholische Theologie
Campus Saarbrücken
Gebäude A4 2, Zimmer 3.18
Telefon: +49 (0)681 / 302-3348
E-Mail: a.conrad@mx.uni-saarland.de

Prof. Dr. Michael Hüttenhoff
Evangelische Theologie
Campus Saarbrücken
Gebäude A4 2, Zimmer 3.13
Telefon: +49 (0)681 / 302-3349
Fax: +49 (0) 681-302-2992
E-Mail: m.huettenhoff@mx.uni-saarland.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger