Masterstudiengang "Bildung-Kultur-Anthropologie" (Univ. Jena)

Masterstudiengang "Bildung-Kultur-Anthropologie" (Univ. Jena)

Einrichtung
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ort
Jena
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.10.2012 -
Bewerbungsschluss
15.08.2012
Von
Institut für Bildung und Kultur

Anm. d. Red.: Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 15.08.2012 verlängert.

Masterstudiengang: Bildung - Kultur - Anthropologie

Bewerbungsfrist: 15. Juli (Wintersemester)

Kurzbeschreibung der Inhalte:
Der Master-Studiengang wird seit dem WS 2008/09 durch das Institut für Bildung und Kultur an der FSU Jena angeboten. Er verfolgt ein einzigartiges Konzept durch seine erziehungswissenschaftliche Fokussierung und zugleich interdisziplinäre Anlage (Germanistik, Kulturwissenschaft, Theologie, Soziologie, Altertumswissenschaft). Mit seiner hermeneutischen Zugangsweise und der Einbettung verschiedener Fächer ist er einem modernen Verständnis von Kultur- und Geisteswissenschaften verpflichtet.

Das erkenntnisleitende Interesse basiert auf der fundamentalen Bedeutung, welche das Bildungsdenken in seiner historischen Entwicklung für das moderne Selbstverständnis von Menschen hat. Seit der Aufklärung steht der auf sich selbst verwiesene "freie" Mensch vor der Herausforderung, sich reflexiv zu seinen Begrenzungen und Möglichkeiten zu verhalten und in diesem Rahmen sein Handeln zu begründen.

Berufliche Perspektiven:
Das Studium qualifiziert für berufliche Tätigkeiten, welche auf Analyse, Kritik und Konstruktion von Konzeptionen von Bildung, Kultur und Anthropologie angewiesen sind. Er dient zur Vorbereitung sowohl für verantwortliche Positionen im Bereich der kulturellen und sozialen Bildung, als auch für das Promotionsstudium und akademische Tätigkeiten in Forschungsprojekten.

Der Studiengang steht in enger Verbindung zum Forschungszentrum und Doktorandenschule „Laboratorium Aufklärung“, dem Landesgraduiertenkolleg „Protestantische Bildungstraditionen in Mitteldeutschland“ oder zu Forschungsprojekten wie „Bildung zur Freiheit – Zeitdiagnose und Theorie im Anschluss an Hegel“.
Neben den Lehrveranstaltungen mit überschaubaren Teilnehmerzahlen (max. 30 Personen) ist ein begleitendes und betreutes Praktikum fester Bestandteil des Studienplans.

Der Studiengang baut auf die folgenden grundständigen Studiengänge auf:
Erziehungswissenschaft, Sozial-, Kultur- oder Geisteswissenschaften, Theologie oder das erste Staatsexamen für das Lehramt (Sek. I oder Sek II)

Weitere Informationen, Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsunterlagen und die aktuellen Modulkataloge:
http://www.master.uni-jena.de/MA_Bildung_Kultur_Anthropologie.html