Masterstudiengang „Religionswissenschaft“ (FU Berlin)

Masterstudiengang „Religionswissenschaft“ (FU Berlin)

Einrichtung
Freie Universität Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2015 -
Bewerbungsschluss
31.05.2015
Von
Mario Bührmann

Das Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin bietet seit dem Wintersemester 2008/09 den konsekutiven Masterstudiengang „Religionswissenschaft“ an.

Gegenstand des Studiums

Das Studium im Masterstudiengang „Religionswissenschaft“ befähigt die Studierenden dazu, zeit- und raumübergreifende Prozesse des Transfers und der Transformation von religiösen Vorstellungen und Praktiken in ihren kulturellen Zusammenhängen zu analysieren und zu interpretieren. Dabei werden, vor dem Hintergrund wissenschaftshistorischer Reflexion, vertiefte Kenntnisse religionswissenschaftlicher Aspekte insbesondere der europäischen Kulturgeschichte erworben, und zwar hinsichtlich der für gesellschaftliche, künstlerische, philosophische und wissenschaftsgeschichtliche Fragestellungen relevanten Forschungsgegenstände. Kulturelle Traditionen und Aktualisierungen von außereuropäischen schriftlosen und schriftzentrierten Religionen sollen dabei komparatistisch einbezogen werden. Dies ermöglicht den Studierenden, historisch-anthropologische, materialhermeneutische und komparatistische Problemstellungen disziplinenübergreifend zu bearbeiten. Überdies werden Fähigkeiten zur Analyse von Geschlechterverhältnissen in verschiedenen sozialen, politischen, historischen, wissenschaftlichen und kulturellen Kontexten ausgebildet; einbezogen sind dabei unterschiedliche disziplinäre Zugänge zur Konstruktion von Gender und zur Ausprägung von Geschlechterverhältnissen. Die Studentinnen und Studenten erwerben die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Religionswissenschaft. Ein möglicher Auslandsstudienaufenthalt dient sowohl der Verstärkung der integrativen und interdisziplinären Kompetenz der Studierenden als auch der Erweiterung bzw. Vertiefung ihrer berufsorientierten Fremdsprachenpraxis (z. B. Englisch, Französisch oder Italienisch).
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen. Das Studium im Masterstudiengang Religionswissenschaft bereitet die Studentinnen und Studenten auf eine wissenschaftliche Laufbahn sowie auf berufliche Tätigkeiten im Kultur- und Bildungsbereich vor (z. B. Medien und Kommunikation, Kultur- und Bildungseinrichtungen).

Standortvorteile

Zu den Standortvorteilen gehört, dass das Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin forschungsorientiert ist und an ihm zahlreiche Forschungsprojekte angesiedelt sind, in die auch Studierende einbezogen werden. Dadurch werden Studierende vom Beginn ihres Studiums an in die wissenschaftliche Forschung eingeführt.
Zu den interdisziplinär orientierten Forschungsprojekten gehört z.B. das im Rahmen von DFG-Sonderforschungsbereichen geförderte „Der differente Gott. Konstruktionen des Dionysos in der Moderne“. Weitere Projekte sind in Vorbereitung. Insbesondere im Rahmen dieser Projekte werden am Institut Vorträge, Kolloquien und Symposien organisiert sowie Gastwissenschaftler für den wissenschaftlichen Austausch eingeladen.
Kooperationen bestehen darüber hinaus u.a. mit anderen Fächern der Fachbereiche der Freien Universität Berlin „Geschichts- und Kulturwissenschaften“, „Philosophie und Geisteswissenschaften“, „Politik- und Sozialwissenschaften“, „Erziehungswissenschaft“ und der Philosophischen Fakultät der HU Berlin, mit dem Interdisziplinären Zentrum „Alte Welt“ der Freien Universität Berlin und der Antikensammlung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, dem Excellenzcluster „TOPOI“ sowie mit zahlreichen auswärtigen nationalen und internationalen universitären Einrichtungen. Ein weiterer Standortvorteil für die Erforschung von Religionen besteht darin, dass in Berlin praktisch alle heute relevanten Religionen durch eigene Gemeinschaften vertreten sind, so dass es für Studierende wie Forschende möglich ist, Religion nicht nur aus Texten, sondern auch aus der unmittelbaren Anschauung kennen zu lernen und insbesondere Transformationsprozesse, die durch die Dislozierung von fremden Religionen nach Berlin entstehen, beispielhaft zu untersuchen. Solche Transformationsprozesse stellten und stellen in allen Religionen einen wichtigen Faktor dar. Die Freie Universität Berlin bietet den Studierenden der Religionswissenschaft im Rahmen europäischer Austauschprogramme Studienaufenthalte an den Universitäten Aarhus, Arezzo, Bern, Glasgow, Szeged und Wien an.

Studienaufbau

Der Masterstudiengang „Religionswissenschaft“ gliedert sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich. Im Einzelnen ist der Studiengang in sechs inhaltlich definierte Einheiten (Module) gegliedert:

Pflichtbereich
Modul 1: Grundlagen religionswissenschaftlicher Forschung
Modul 2: Methoden religions- und kulturgeschichtlicher Forschung
Modul 3: Religionstransfer und Kulturtransformation
Modul 5: Historisch-Analytische Vertiefung

Wahlpflichtbereich
Modul 4: Interdisziplinäres Modul
Modul 6: Interdisziplinäre Forschungen und Projektforschung

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben. Im Integrationsstudium soll zur Erweiterung des fachspezifischen Wissens und der Fähigkeit zu disziplinübergreifender, integrativer Reflexion ein Modul (Interdisziplinäres Modul) aus einem mit der Religionswissenschaft in sinnvollem Zusammenhang stehenden Fach gewählt werden.
Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Kenndaten

Bewerbungszeitraum: 15. April – 31. Mai 2015
Studienbeginn: Wintersemester
Studiensprachen: deutsch
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus 1. Fachsemester: Lokale Zulassungsbeschränkung
Zulassungsmodus höheres Fachsemester: Keine Zulassung
Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Zulassungsvoraussetzungen (vorbehaltlich der Vergabesatzung)

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Voraussetzungen nachweisen:
- ein berufsqualifizierender deutscher oder gleichwertiger ausländischer Abschluss eines Hochschulstudiums mit dem Nachweis von mindestens 30 Leistungspunkten im Fach Religionswissenschaft im Rahmen eines Bachelorstudiengangs eines geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Studienfachs oder gleichwertige Leistungen;
- Englischkenntnisse (Niveaustufe B 2 GER oder Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstands) sowie Kenntnisse des Französischen, Spanischen, Italienischen, Lateinischen oder Altgriechischen (Niveaustufe A 2 GER oder Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstands).

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Universität oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, müssen den Nachweis der vollen sprachlichen Studierfähigkeit für den Hochschulzugang (DSH) oder eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und -bewerber an der Freien Universität Berlin erbringen.
In die Auswahlentscheidung können gegebenenfalls weitere Kriterien wie z.B. Sprachkenntnisse oder ein Auswahlgespräch herangezogen werden.

Nähere Informationen zum Studiengang sowie zu Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten unter

http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/index.html

Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2015!

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en)
Deutsch
rda_languageOfExpression_stud