Masterstudiengang "Filmkulturerbe" (Filmuniv. Babelsberg Konrad Wolf)

Masterstudiengang "Filmkulturerbe" (Filmuniv. Babelsberg Konrad Wolf)

Einrichtung
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2015 -
Bewerbungsschluss
15.07.2015
Von
Wahl, Chris

Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium plant die Filmuniversität den Studiengang Filmkulturerbe ab dem Wintersemester 2015/16 wie folgt durchzuführen:

Der Masterstudiengang Filmkulturerbe ist ein integrativ und
interdisziplinär angelegter Studiengang, der in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum Potsdam und in Kooperation mit vielen weiteren Institutionen aus dem Raum Berlin-Brandenburg durchgeführt wird. Er setzt sich mit dem internationalen audiovisuellen Erbe und hier insbesondere mit dem Film als zentralem Medium des 20. Jahrhunderts und als wichtiger Basis der heutigen digitalen Medienkultur auseinander. Die Integration des Anwendungsbezuges in das theoretische Studium wird gewährleistet durch das In-Institut Filmmuseum Potsdam, die künstlerisch-praktischen Studiengänge an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF sowie durch die einmalige Filmerbe-Infrastruktur in Berlin-Brandenburg. Audiovisuelle Medien spielen eine immer größere Rolle im Alltag unserer Gesellschaft. Die Kontexte, in denen sie hergestellt und genutzt werden, die Techniken und Materialien, die dabei involviert sind, werden immer vielfältiger und komplexer. Die Anzahl an verschiedenartigen Filmen steigt täglich; ihre Halbwertszeit als Neuheit verfällt immer schneller. Jeder heute uraufgeführte Film gehört schon morgen zum Filmerbe. Gleichzeitig kann jeder „alte“ Film als ein potenziell „neuer“ Film gelten, solange er nicht zum kanonisierten Erbe gehört und nicht gesehen wird.

Studieninhalte Filmkulturerbe (M.A.)

Das Lehrangebot des vier-semestrigenMasterstudiengangs Filmkulturerbe ist speziell auf die Problematik audiovisueller Medien zugeschnitten. Es bietet eine projektorientierte Spezialisierung in einem frei zu wählenden Vertiefungsbereich auf der Grundlage film- und medienhistorischer, archiv-, museums- und informationswissenschaftlicher sowie medienrechtlicher und -technischer Kenntnisse. In den ersten beiden Semestern findet sowohl die an praktischen Beispielen entwickelte theoretische Grundlagenausbildungals auch eine Einführung in die verschiedenen Vertiefungsbereiche des dritten Semesters statt. Zu den Gegenständen der theoretischen Grundlagenausbildung gehören:
- Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungskulturen
- Theorie und Geschichte von Archiven, Bibliotheken/Mediatheken und Museen
- Filmgeschichte
- Medienhistorische Quellenkunde
- Medienarchäologie
- Medientechnologie
- Medienrecht und Medienpolitik
- Dokumentarischer und künstlerischer Umgang mit Archivmaterial

Im dritten Semester spezialisieren sich die Studierenden im Rahmen der wissenschaftlich-kuratorischen Projektarbeit in einem der Vertiefungsbereiche wie z.B. Kuratorische und Editorische Praxis, Digitaler Zugang, Filmvermittlung, Archivierung und Restaurierung, Kino- und Festivalprogrammplanung. Die Masterprüfung im vierten Semester besteht aus einer Masterarbeit und deren mündlicher Verteidigung.

Mögliche Tätigkeitsfelder

In Zukunft werden in zunehmendem Maße Spezialisten benötigt, um die Masse an potenziellem Filmerbe zu bewerten, zu archivieren, neu zu kontextualisieren, zu bearbeiten, wieder zur Verfügung zu stellen und zu vermitteln. Die möglichen Tätigkeitsfelder, auf die der Studiengang vorbereitet, orientieren sich an diesen verschiedenen Dimensionen des Filmerbes:

- die sich ständig wandelnde Definition und Kanonisierung (z.B. Wissenschaft, Journalismus, Politik & Pädagogik)
- die Bedeutung für das kulturelle Gedächtnis der Menschheit (z.B. UNESCO)
- die Sicherung und Befundung, Restaurierung und Rekonstruktion (alle Arten von öffentlichen und privaten und Archiven)
- die Katalogisierung und Kontextualisierung (Datenbanken, Metadaten)
- die Institutionalisierung (Management und Öffentlichkeitsarbeit)
- die medienpolitischen und medienrechtlichen Voraussetzungen
- die Programmierung und Editierung in verschiedene Medien (Kino, Festivals, Museen/Ausstellungen, Internet-Plattformen, auf DVDs/Blu-rays, Fernsehen)
- die Vermittlung (didaktische Materialien und Strategien)
- die künstlerische, wissenschaftliche und kommerzielle Wiederverwertung von archivierten Materialien

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.

Das Studium wird mit dem Grad Master of Arts (M.A.) abgeschlossen.

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en)
Deutsch
rda_languageOfExpression_stud