Themenportal „Europäische Geschichte“ (18.-21. Jh.): Newsletter 11/2008

Von
Siegrist, Hannes - Universität Leipzig

Themenportal Europäische Geschichte

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-u-Kult,

nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der im Oktober 2008 neu ins Themenportal Europäische Geschichte eingestellten Artikel, Essays, Materialen und Quellenauszüge.

Essays und Artikel:

Hoeres, Peter: Publizistische Mobilmachung. Britische Intellektuelle für den Krieg 1914. In: Themenportal Europäische Geschichte (2008), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2008/Article=315>.

Hölzl, Richard: Landschaften der Barbarei. Mensch und Natur im zivilisatorischen Blick der Spätaufklärung. In: Themenportal Europäische Geschichte (2008), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2008/Article=303>.

Knoll, Martin: "Dicke Luft und lachende Fluren". Überlegungen zur Umweltgeschichte der europäischen Stadt. In: Themenportal Europäische Geschichte (2008), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2008/Article=318>.

Materialien und Quellenauszüge:

Britain's Destiny and Duty. Declaration by Authors. A Righteous War (18. September 1914). In: Themenportal Europäische Geschichte (2008), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2008/Article=316>.

Die Krünitzsche Konzeption der Stadt und ihrer Umwelt (1837). In: Themenportal Europäische Geschichte (2008), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2008/Article=319>.

Hazzi, Joseph: Ein „Katechismus“ der Agrar- und Forstreformen um 1800. In: Themenportal Europäische Geschichte (2008), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2008/Article=304>.

Das Themenportal Europäische Geschichte veröffentlicht seit 2006 unter der Adresse <http://www.europa.clio-online.de> Materialien (Textdokumente, Statistiken, Bilder und Karten), Darstellungen und Debatten zur Geschichte Europas und der Europäer/innen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nutzerinnnen und Nutzer, die gerne mit eigenen Beiträgen mitwirken möchten, werden um Vorschläge gebeten. Schreiben Sie bitte an die Redaktion <clio.europa-redaktion@geschichte.hu-berlin.de>. Über die Auswahl und Annahme von Beiträgen entscheidet das Herausgeberkollegium aufgrund eines unkomplizierten Evaluationsverfahrens. Weitere Informationen zur Zielstellung und Konzeption des Projektes finden Sie auf den Webseiten des Projektes.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Hannes Siegrist (Leipzig), Sprecher des Herausgeberkollegiums

Dr. Rüdiger Hohls (Berlin) - Prof. Dr. Konrad Jarausch (Potsdam, Chapel Hill) - Prof. Dr. Hartmut Kaelble (Berlin) – Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig) - Dr. Iris Schröder (Berlin) - Prof. Dr. Stefan Troebst (Leipzig) – Prof. Dr. Jakob Vogel (Köln)