Dr. Jan Brademann

Institution
Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts
Adresse
Friedrichstraße 22/24
Telefon
0340/25261201
Email
[javascript protected email address]
Position
Kirchenarchivrat

Wissenschaftlicher Werdegang

2005 bis 2011 Wiss. Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Münster (Abteilung für Westfälische Landesgeschichte und SFB 496, Prof. Werner Freitag)

2011 bis 2015 Assistent an der Fakultät für Geschichte, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld (Lehrstuhl Frühe Neuzeit, Prof. Andreas Suter)

Aktuelle Projekte

Ankommen im Sozialismus? Die Anhaltische Landeskirche in den beiden ersten Nachkriegsjahrzehnten

Heinrich von Ende: Die Chronik von Altjeßnitz (kommentierte Edition), gemeinsam mit Hans Blaschek

Publikationen

Monografien

Freiheit und Bekenntnis. Die anhaltische Kirchenverfassung von 1920, Dessau-Roßlau 2021.

Mit den Toten und für die Toten. Zur Konfessionalisierung der Sepulkralkultur im Münsterland (16. bis 18. Jahrhundert) (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme; 43), Münster 2013.

Autonomie und Herrscherkult. Adventus und Huldigung in Halle (Saale) in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur Landesgeschichte; 14) Halle 2006.

Herausgeberschaften

Reformation und Konfessionsbildung in Anhalt.
Neue Beiträge zur Entstehung einer Landeskirche, erscheint Dessau-Roßlau 2024 (in Vorbereitung zum Druck)

'Im Kampf für Gottes Volk'? Nationalismus in der anhaltischen Kirche 1918-1945 (Landesgeschichtliche Beiträge; 2), Halle (Saale) 2023.

Evangelische Kirche im Freistaat Anhalt. Erinnerungen von Oberkirchenrat Franz Hoffmann an die Jahre 1918 bis 1923 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 22), Halle (Saale) 2021.

Gemeinsam mit Gerrit Deutschländer und Matthias Meinhardt (Hg.), Sammeln und Zerstreuen. Bedingungen historischer Überlieferung in Sachsen-Anhalt (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 21) Halle (Saale) 2021.

Weibliche Diakonie in Anhalt. Zur Geschichte der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau, Halle (Saale) 2019.

Gemeinsam mit Sven Baier (Hg.), Von der Reformation zur Union. Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Bernburg im 16. bis 19. Jahrhundert, Dessau-Roßlau 2019.

Gemeinsam mit Marianne Taatz-Jacobi (Hg.), Konjunkturen konfessioneller Differenz? Lutheraner und Reformierte zwischen Westfälischem Frieden und Union (Anhalt(Er)kenntnisse; 3), Münster 2018.

Gemeinsam mit Kristina Thies (Hg.), Liturgisches Handeln als soziale Praxis. Kirchliche Rituale in der Frühen Neuzeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme; 47), Münster 2014.

Gemeinsam mit Werner Freitag (Hg.), Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme; 19), Münster 2007.

Populärwissenschaftlich:

Gemeinsam mit Johannes Killyen (Red.): Anhaltische Reformationsgeschichte(n), hrsg. von der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Dessau 2017.

Gemeinsam mit Olaf Böhlk, Roland Wiermann und Sven Baier: Religiöser Wandel zwischen neuer Freiheit und alter Herrschaft. Zum Reformationsjubiläum 2017 in Bernburg und Anhalt, hrsg. von der Stadt Bernburg, Bernburg 2016.

Gemeinsam mit Jörg Mantzsch, Raguhner Geschichte(n), Band 2: "Von blutendem Brot und geraubten Mühlknechten". Merkwürdiges und Heiteres aus Raguhn und Umgebung, Raguhn 2016. 2. Aufl. 2016.

Artikel

In Zeitschriften:

Die Dessauer Marienkirche und die Memoria der Fürstenreformation, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 32 (2023), S. 215-231.

Knoch im Kontext. Drei "kleine" Archivare und ihr Verhältnis zur Ordnung im späten 18. Jahrhundert, in Lippische Mitteilungen 92 (2023), S. 128-144.

Priorau. Oder: Patriotismus und Poetik.
Zum Werk Philipps von Zesen aus Anlass seines 400. Geburtstags, in: Herbergen der Christenheit 44/45 (2021/22) (im Druck).

Von den Schwierigkeiten mit der Ordnung. Archive und Archivare ‚Kleiner‘ Fürsten im späten 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 66 (2020), S. 41-100 (erschienen 2021).

Der GAV Anhalt im „Dritten Reich“, in: Die evangelische Diaspora. Jahrbuch des Gustav-Adolf-Werks 88 (2021), S. 131-147.

Geschichte und Ästhetik. Sammelbesprechung über einige jüngere Publikationen zum Dessau-Wörlitzer Gartenreich, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission 33 (2021), S. 428-435.

Verwandt, verschwägert und verfeindet. Zwei Anhaltiner im 18. Jahrhundert, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission 32 (2020), S. 227-260.

Gemeinsam mit Michael Hecht: Studierende forschen zur Kirchengeschichte. Erfahrungsbericht zu drei Praxisseminaren im Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts, in: Aus evangelischen Archiven 59 (2019), S. 85-93.

Warum und unter welchen Bedingungen ist Dokumentation das richtige Konzept für die Überlieferungsbildung?, in: Aus evangelischen Archiven 58 (2018), S. 10-30.

Vom wundersamen Aufstieg einer kleinen Landadeligen? Fürstin Gisela Agnes von Anhalt-Köthen (1669–1740) und ihre Memoiren, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 27 (2018), S. 185-208.

Evangelisch „auf dem Hammer“. Streiflichter in die ältere Kirchengeschichte von Meinsdorf, in: Zerbster Heimatkalender 60 (2019), S. 46-56.

Evangelisches Leben in Wörpen im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Erkundung vornehmlich anhand des ältesten Kirchenbuches eines 700-jährigen Dorfes, in: Zerbster Heimatkalender 59 (2018), S. 46-69.

Dem Ermessen der Geistlichen überlassen? Zur Geschichte des landeskirchlichen Archivwesens in Anhalt seit der Reformation, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 26 (2017), S. 101-140.

Für eine informationswissenschaftliche Aufwertung von Rezensionen, in: Information. Wissenschaft und Praxis 68 (2017), Heft 1, S. 38-46.

Produktive Arbeit am kulturellen Gedächtnis der Kirche. Zur Funktion und Legitimation von kirchlichen Archiven und Bibliotheken, in: Aus evangelischen Archiven 56 (2016), S. 21-39.

Auf verlorenem Posten? Evangelische und katholische Christen in Anhalt zwischen Geschichte und Gegenwart, in: Mitteilungen des Vereins für anhaltische Landeskunde 24 (2015), S. 227-234.

Großer Sieg - reicher Graf? Otto von Ballenstedt, die Schlacht bei Köthen 1115 und das Problem der historiographischen Überformung hochmittelalterlicher Quellenbelege (12. bis 16. Jahrhundert), in: Mitteilungen des Vereins für anhaltische Landeskunde 23 (2014), S. 30-60.

Objekte des Reformabsolutismus? Kleinstädte im Tagebuch eines mitteldeutschen Kleinpotentaten um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 59 (2013), S. 59-88.

Liturgie und Leben auf den Kirchhöfen der Frühen Neuzeit, in: Liturgisches Jahrbuch 63 (2013), S. 81-101.

Von der christlichen Einheit zur protestantischen Koexistenz. Zur Religionsgeschichte Nienburgs im 15. bis 18. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für anhaltische Landeskunde 20 (2011) S. 99-128.

Historisches Interesse und soziale Sinnstiftung zwischen Mittelalter und Moderne. Zu Stationen hallischer Stadtgeschichtsschreibung, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2011, S. 95-134.

Konfessionalisierung als Institutionalisierung. Überlegungen zur kulturgeschichtlichen Erweiterung eines Forschungsparadigmas, in: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2010), S. 425-460.

Zwischen dynastischem Vergessen und kollektivem Gedächtnis. Die Burgruine Anhalt als Erinnerungsort vom 17. bis ins 19. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 17 (2008), S. 181-206.

Integration einer Residenzstadt? Politische Ordnung und Kultur der Stadt Halle an der Saale im 16. und 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007), S. 569-608.

(gemeinsam mit Gerrit Deutschländer) Ritual und Herrschaft im Zeichen der Reformation. Die Karwoche des Jahre 1531 in Halle, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 4 (2006), S. 11-42.

(gemeinsam mit Michael Hecht) Anhalt vom Mittelalter bis 1918 - Eine integrative Dynastie- und Herrschaftsgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 140/141 (2005/2006), S. 531-575.

In Sammel- und Tagungsbänden:

Auch diese Kirche stand rechts. Einleitende Bemerkungen zu einem schwierigen Thema, in: Brademann, Nationalismus (s.u.), S. 11-56.

1932: Skandal im Tivoli, in: ebd., S. 237-266.

Bürgersfreiheit und Fürstenherrschaft: Zur frühen Reformation in Zerbst, in: „… ein würdiger Nebenbuhler“: Das Stadtarchiv zu Zerbst/Anhalt. Festschrift zum 1075-jährigen Jubiläum der Stadt Zerbst/Anhalt und der 700-jährigen Ersterwähnung des Zerbster Stadtarchivs, Zerbst 2023, S. 26-59.

Ambivalente Mutterhausdiakonie. Zur Anhaltischen Diakonissenanstalt 1933 bis 1945, in: Hagen Markwardt/Fruzsina Müller/Bettina Westfeld (Hg.): Konfession und Wohlfahrt im Nationalsozialismus. Beispiele aus Mittel- und Ostdeutschland, Berlin 2021, S. 139–166.

Gemeinsam mit Gerrit Deutschländer/Matthias Meinhardt: Einleitung: Sammeln und zerstreuen, in: dies. (Hg.), Sammeln und Zerstreuen (s.u.), S. 9-30.

Zur Einführung: Theologie und Politik zwischen Kirche und Gesellschaft. Einblicke in die anhaltische Kirchengeschichte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Brademann (Hg.), Evangelische Landeskirche im Freistaat Anhalt (s.u.), S. 8-50.

Ein Haus - drei Zeiten. Mutterhausdiakonie in Anhalt zwischen 1894 und 1945, in: Brademann (Hg.), Weibliche Diakonie (s.u.), S. 62-123.

Einleitung, in: ebd., S. 10-20.

Zu vernachlässigen? Die Unterschiede von Lutheranern und Reformierten im 17. und 18. Jahrhundert, in: Baier/Brademann (Hg.), Reformation (s.u.), S. 29-58.

Ein 'Zeitzeugnis ganz unverfälschter Natur'? Zu den Sehepunkten des Franzbiographen Friedrich Reil (1772-1849), in: Andreas Erb/Frank Kreißler/Andreas Pečar (Hg.), Unser Franz. Das Bild des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau im Urteil der Nachwelt (1817–1945), Halle 2018, S. 41-73.

Paritätische Residenzstadt und Spätkonfessionalisierung. Reformierte, Lutheraner und Pietisten im Zerbst des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts, in: Barbara Reul/Bert Siegmund (Hg.), Fasch und die Konfessionen (Fasch-Studien; 14), Beeskow 2018, S. 29-56.

Gemeinsam mit Marianne Taatz-Jacobi: Einleitung, in: dies. (Hg.), Konjunkturen konfessioneller Differenz? (s.u.), S. 13-30.

Ein Volk, ein Kampf, ein Reformator: Die anhaltische Landeskirche in Dessau 1917, in: Verein zur Förderung der künstlerischen Arbeit des Lutherchores Dessau e.V. (Hg.), 100 Jahre Lutherchor Dessau, Dessau-Roßlau 2017, S. 30-41.

Spätabsolutistische Staatskirche versus Liberalismus? Traditionsbildung und Strukturwandel in den anhaltischen Kirchen zwischen Kongress und Revolution, in: Manfred Wilde/Hans Seehase (Hg.), Unter neuer Herrschaft – Konsequenzen des Wiener Kongresses 1815, Leipzig 2016, S. 229-263.

Lutherische Opposition und die Herrschaftsambitionen einer Aufsteigerin: Fürstin Gisela Agnes von Anhalt-Köthen (1669-1740) und der Pietismus, in: Andreas Pečar/Holger Zaunstöck (Hg.), Wie pietistisch kann Adel sein? Hallescher Pietismus und Adel im langen 18. Jahrhundert, Halle 2016 , S. 49-67.

Toleranz hat Tradition in Anhalt. Das Erbe des Toleranzfürsten Franz von Anhalt-Dessau, in: Auf dem Weg zur gelebten Toleranz. ImpuLse für Dessau-Roßlau, hrsg. vom Netzwerk Gelebte Demokratie und vom Offenen Kanal Dessau, Dessau-Roßlau 2015, S. 13-18.

Wer blickt auf welche Toleranz? Zur strukturellen Ambivalenz der Religionspolitik eines aufgeklärten Kleinpotentaten, in: Andreas Pečar/Holger Zaunstöck (Hg.), Politische Gartenkunst? Landschaftsgestaltung und Herrschaftsrepräsentation des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau in vergleichender Perspektive – Wörlitz, Sanssouci und Schwetzingen, Halle 2015, S. 107-142.

Stadt und Umland im Kontext konkurrierender Herrschaftsansprüche. Ein Vertrag zwischen der Stadt Blomberg und Graf Kasimir zur Lippe (1627-1700) von 1671, in: Hiram Kümper (Hg.), Miscellanea Blombergense. Quellen und Beiträge zur Stadtgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe; 87), Bielefeld 2015, S. 141-160.

Geduldet und getrennt vereint. Zur gesellschaftlichen Praxis reformiert-lutherischer Koexistenz im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel Anhalts, in: Heiner Lück/Wolfgang Breul (Hg.), Staat, Kirche und Gesellschaft Anhalts im Zeitalter der Konfessionalisierung, Leipzig 2015, S. 171-212.

Potenziale der Herrschaft. Die Fürsten von Anhalt und die späte Reformation, in: Norbert Michels (Hg.), Cranach in Anhalt. Vom Alten zum Neuen Glauben (Kataloge der Anhaltischen Gemäldegalerie; 19), Petersberg 2015, S. 51-64.

Was inzwischen geschah. Zur Überlieferungsgeschichte der Schlacht bei Köthen 1115, in: Verein Schlacht am Welfesholz e.V. (Hg.), Festschrift 900 Jahre Schlacht am Welfesholz, Eisleben 2015, S. 57-69.

Zur Ephemerität von Sakralräumen im Barock. Katholische Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft des Münsterlandes (16.-18. Jahrhundert), in: Karin Friedrich (Hg.), Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 51), Wiesbaden 2014, S. 155–180.

1600 als religionsgeschichtliche Zäsur? Zur Institutionalisierung religiöser Differenz durch Entsakralisierung am Beispiel des Fürstentums Anhalt, in: Harald Meller (Hg.), Mitteldeutschland im Zeitalter der Reformation. Interdisziplinäre Tagung vom 22. bis 24. Juni 2012 in Halle (Saale) (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle; 4), Halle 2014, S. 277-286.

Statt einer Einleitung: Liturgisches Handeln als soziale Praxis – Konfessionalisierung als ritueller Prozess?, in: Brademann/Thies, Liturgisches Handeln (s.o.), S. 11-58.

Gesellschaftlicher Wandel und Umbruch im Spiegel symbolischer Kommunikation. Zu kulturgeschichtlichen Forschungsfeldern in Halle an der Saale zwischen 1450 und 1550, in: Gerrit Deutschländer/Marc von der Höh/Andreas Ranft (Hg.), Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; 9), Berlin 2013, S. 221-248.

Der lange Weg nach Anhalt. Zur Genese eines Fürstentums vom 13. bis 16. Jahrhundert, in: Anhaltischer Heimatbund e. V. (Hg.), 800 Jahre Anhalt. Geschichte, Kultur, Perspektiven, Dößel 2012, S. 211-223.

Religiöse Dynamik und Vielfalt im Kleinen. Ein Streifzug durch die Kirchen- und Religionsgeschichte Anhalts bis 1989, in: ebd., S. 463-480.

Reformierte Konfessionalisierung oder konfessionelle Koexistenz? Eine andere Sicht auf die Religionsgeschichte Anhalts im 17. und 18. Jahrhundert, in: Verein für Anhaltische Landeskunde (Hg.), Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts (Mitteilungen des Vereins für anhaltische Landeskunde; Sonderband 21), Köthen 2012, S. 159-192.

Bekennen, Berichten, Bewirken. Sprachliche Kommunikation und das kulturelle Gedächtnis der Konfessionen auf dem frühneuzeitlichen Friedhof, in: Jürgen Macha/Anna-Maria Balbach/Sarah Horstkamp (Hg.), Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven (Studien und Texte zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit; 18), Münster 2012, S. 125-158.

Vom reformatorischen Wandel zum konfessionellen Bruch: Bernburg in den kirchlich-religiösen Veränderungen des langen 16. Jahrhunderts, in: Olaf Böhlk (Hg.), Stadtgeschichte im Spannungsfeld. Bernburgs Weg zur frühneuzeitlichen Residenzstadt der Fürsten von Anhalt, Bernburg 2011, S. 54-94.

Treue, Untertänigkeit und Herrscherlob. Huldigungen in Weimar - Eine Einführung, in: Claudia Kleinbub/Johannes Mangei (Hg.), Vivat! Huldigungsschriften am Weimarer Hof (Ausstellungskatalog), Göttingen 2010, S. 18-25.

Die Sakralisierung der Ordnung. Prozessionen im Kirchspiel Ascheberg in der Konfessionalisierung, in: Werner Freitag/Christian Helbich (Hg.), Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen, Münster 2009, S. 279-298.

Residenzstadt und frühmoderner Staat. Überlegungen zum verfassungs- und kulturgeschichtlichen Hintergrund für die Gründung einer Universität in Halle, in: Heiner Lück (Hg.), Christian Thomasius (1655-1728). Gelehrter Bürger in Leipzig und Halle (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse; Bd. 81, H. 2), Leipzig 2008, S. 117-140.

Leben bei den Toten. Perspektiven einer Geschichte des ländlichen Kirchhofs, in: Brademann/Freitag, Leben bei den Toten 2007 (s.o.), S. 9-49.

Gewalt, Not und Krisen - das frühneuzeitliche Halle und seine Bürger im Krieg, in: Werner Freitag/Andreas Ranft (Hg.), Geschichte der Stadt Halle, Bd. 1: Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Halle 2006, S. 314-332.

Verschuldung, Kriegslasten und die Veränderung der politischen Ordnung, in: Werner Freitag/Michael Ruprecht (Hg.), Aufruhr, Zwietracht und Gewalt. Konfliktlagen in der hallischen Stadtgesellschaft vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Forschungen zur Hallischen Stadtgeschichte; 7), Halle 2006, S. 62-92.

(gemeinsam mit Michael Hecht) Die Askanier und ihr Land. Eine Einführung in die Herrschaftsgeschichte Anhalts, in: Norbert Michels (Hg.), Anhalt in alten Ansichten. Landschaft, Baukunst, Lebenswelten, Halle 2006, S. 13-38.

Stadtbürger und Untertanen. Fürstliche Einzüge und Huldigungen in Halle vom Spätmittelalter bis 1681, in: Werner Freitag/Katrin Minner (Hg.), Vergnügen und Inszenierung. Stationen städtischer Festkultur in Halle (Forschungen zur Hallischen Stadtgeschichte; 4), Halle 2004, S. 185-205.

Ursprungsort, Herrschaft und Territorium kleinerer Reichsfürsten: Burg und Fürstentum Anhalt bis ins 16. Jahrhundert, in: Werner Freitag/Michael Hecht (Hg.), Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur Landesgeschichte; 9), Halle 2003, S. 56-79.

Die Wurzeln liegen am Selketal. Die Burg Anhalt bei Ballenstedt, in: Die frühen Askanier (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts; 28), Halle 2003, S. 122-140.

Der König und seine fideles. Zum Ausmaß ottonischer Königsherrschaft, in: Auf den Spuren der Ottonen III (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts; 23), Halle 2002, S. 47-60.

Lexikonartikel

Anhalt-Köthen, Gisela Agnes, Fürstin von (1669–1740), in: Eva Labouvie (Hg.), Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln u.a. 2015, S. 81-84.

Querfurt, Herren von, Art A (Dynastie), in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren (Residenzenforschung 15/IV), Ostfildern 2012, S. 1128-1134.

Barby und Mühlingen, Grafen von, Art. A (Dynastie), B (Grafschaft), C (Residenzen), in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren (Residenzenforschung 15/IV), Ostfildern 2012, S. 153-166.

Ca. 30 Einzelrezensionen in:

H-Soz-Kult, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde, Sachsen und Anhalt, Westfälische Forschungen, Zeitschrift für Historische Forschung, Zeitschrift für Parlamentsfragen.

Ca. 25 Zeitungsartikel in:

Glaube und Heimat. Mitteldeutsche Kirchenzeitung.