In Zeitschriften:
Die Dessauer Marienkirche und die Memoria der Fürstenreformation, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 32 (2023), S. 215-231.
Knoch im Kontext. Drei "kleine" Archivare und ihr Verhältnis zur Ordnung im späten 18. Jahrhundert, in Lippische Mitteilungen 92 (2023), S. 128-144.
Priorau. Oder: Patriotismus und Poetik.
Zum Werk Philipps von Zesen aus Anlass seines 400. Geburtstags, in: Herbergen der Christenheit 44/45 (2021/22) (im Druck).
Von den Schwierigkeiten mit der Ordnung. Archive und Archivare ‚Kleiner‘ Fürsten im späten 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 66 (2020), S. 41-100 (erschienen 2021).
Der GAV Anhalt im „Dritten Reich“, in: Die evangelische Diaspora. Jahrbuch des Gustav-Adolf-Werks 88 (2021), S. 131-147.
Geschichte und Ästhetik. Sammelbesprechung über einige jüngere Publikationen zum Dessau-Wörlitzer Gartenreich, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission 33 (2021), S. 428-435.
Verwandt, verschwägert und verfeindet. Zwei Anhaltiner im 18. Jahrhundert, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission 32 (2020), S. 227-260.
Gemeinsam mit Michael Hecht: Studierende forschen zur Kirchengeschichte. Erfahrungsbericht zu drei Praxisseminaren im Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts, in: Aus evangelischen Archiven 59 (2019), S. 85-93.
Warum und unter welchen Bedingungen ist Dokumentation das richtige Konzept für die Überlieferungsbildung?, in: Aus evangelischen Archiven 58 (2018), S. 10-30.
Vom wundersamen Aufstieg einer kleinen Landadeligen? Fürstin Gisela Agnes von Anhalt-Köthen (1669–1740) und ihre Memoiren, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 27 (2018), S. 185-208.
Evangelisch „auf dem Hammer“. Streiflichter in die ältere Kirchengeschichte von Meinsdorf, in: Zerbster Heimatkalender 60 (2019), S. 46-56.
Evangelisches Leben in Wörpen im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Erkundung vornehmlich anhand des ältesten Kirchenbuches eines 700-jährigen Dorfes, in: Zerbster Heimatkalender 59 (2018), S. 46-69.
Dem Ermessen der Geistlichen überlassen? Zur Geschichte des landeskirchlichen Archivwesens in Anhalt seit der Reformation, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 26 (2017), S. 101-140.
Für eine informationswissenschaftliche Aufwertung von Rezensionen, in: Information. Wissenschaft und Praxis 68 (2017), Heft 1, S. 38-46.
Produktive Arbeit am kulturellen Gedächtnis der Kirche. Zur Funktion und Legitimation von kirchlichen Archiven und Bibliotheken, in: Aus evangelischen Archiven 56 (2016), S. 21-39.
Auf verlorenem Posten? Evangelische und katholische Christen in Anhalt zwischen Geschichte und Gegenwart, in: Mitteilungen des Vereins für anhaltische Landeskunde 24 (2015), S. 227-234.
Großer Sieg - reicher Graf? Otto von Ballenstedt, die Schlacht bei Köthen 1115 und das Problem der historiographischen Überformung hochmittelalterlicher Quellenbelege (12. bis 16. Jahrhundert), in: Mitteilungen des Vereins für anhaltische Landeskunde 23 (2014), S. 30-60.
Objekte des Reformabsolutismus? Kleinstädte im Tagebuch eines mitteldeutschen Kleinpotentaten um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 59 (2013), S. 59-88.
Liturgie und Leben auf den Kirchhöfen der Frühen Neuzeit, in: Liturgisches Jahrbuch 63 (2013), S. 81-101.
Von der christlichen Einheit zur protestantischen Koexistenz. Zur Religionsgeschichte Nienburgs im 15. bis 18. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für anhaltische Landeskunde 20 (2011) S. 99-128.
Historisches Interesse und soziale Sinnstiftung zwischen Mittelalter und Moderne. Zu Stationen hallischer Stadtgeschichtsschreibung, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2011, S. 95-134.
Konfessionalisierung als Institutionalisierung. Überlegungen zur kulturgeschichtlichen Erweiterung eines Forschungsparadigmas, in: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2010), S. 425-460.
Zwischen dynastischem Vergessen und kollektivem Gedächtnis. Die Burgruine Anhalt als Erinnerungsort vom 17. bis ins 19. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 17 (2008), S. 181-206.
Integration einer Residenzstadt? Politische Ordnung und Kultur der Stadt Halle an der Saale im 16. und 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007), S. 569-608.
(gemeinsam mit Gerrit Deutschländer) Ritual und Herrschaft im Zeichen der Reformation. Die Karwoche des Jahre 1531 in Halle, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 4 (2006), S. 11-42.
(gemeinsam mit Michael Hecht) Anhalt vom Mittelalter bis 1918 - Eine integrative Dynastie- und Herrschaftsgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 140/141 (2005/2006), S. 531-575.
In Sammel- und Tagungsbänden:
Auch diese Kirche stand rechts. Einleitende Bemerkungen zu einem schwierigen Thema, in: Brademann, Nationalismus (s.u.), S. 11-56.
1932: Skandal im Tivoli, in: ebd., S. 237-266.
Bürgersfreiheit und Fürstenherrschaft: Zur frühen Reformation in Zerbst, in: „… ein würdiger Nebenbuhler“: Das Stadtarchiv zu Zerbst/Anhalt. Festschrift zum 1075-jährigen Jubiläum der Stadt Zerbst/Anhalt und der 700-jährigen Ersterwähnung des Zerbster Stadtarchivs, Zerbst 2023, S. 26-59.
Ambivalente Mutterhausdiakonie. Zur Anhaltischen Diakonissenanstalt 1933 bis 1945, in: Hagen Markwardt/Fruzsina Müller/Bettina Westfeld (Hg.): Konfession und Wohlfahrt im Nationalsozialismus. Beispiele aus Mittel- und Ostdeutschland, Berlin 2021, S. 139–166.
Gemeinsam mit Gerrit Deutschländer/Matthias Meinhardt: Einleitung: Sammeln und zerstreuen, in: dies. (Hg.), Sammeln und Zerstreuen (s.u.), S. 9-30.
Zur Einführung: Theologie und Politik zwischen Kirche und Gesellschaft. Einblicke in die anhaltische Kirchengeschichte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Brademann (Hg.), Evangelische Landeskirche im Freistaat Anhalt (s.u.), S. 8-50.
Ein Haus - drei Zeiten. Mutterhausdiakonie in Anhalt zwischen 1894 und 1945, in: Brademann (Hg.), Weibliche Diakonie (s.u.), S. 62-123.
Einleitung, in: ebd., S. 10-20.
Zu vernachlässigen? Die Unterschiede von Lutheranern und Reformierten im 17. und 18. Jahrhundert, in: Baier/Brademann (Hg.), Reformation (s.u.), S. 29-58.
Ein 'Zeitzeugnis ganz unverfälschter Natur'? Zu den Sehepunkten des Franzbiographen Friedrich Reil (1772-1849), in: Andreas Erb/Frank Kreißler/Andreas Pečar (Hg.), Unser Franz. Das Bild des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau im Urteil der Nachwelt (1817–1945), Halle 2018, S. 41-73.
Paritätische Residenzstadt und Spätkonfessionalisierung. Reformierte, Lutheraner und Pietisten im Zerbst des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts, in: Barbara Reul/Bert Siegmund (Hg.), Fasch und die Konfessionen (Fasch-Studien; 14), Beeskow 2018, S. 29-56.
Gemeinsam mit Marianne Taatz-Jacobi: Einleitung, in: dies. (Hg.), Konjunkturen konfessioneller Differenz? (s.u.), S. 13-30.
Ein Volk, ein Kampf, ein Reformator: Die anhaltische Landeskirche in Dessau 1917, in: Verein zur Förderung der künstlerischen Arbeit des Lutherchores Dessau e.V. (Hg.), 100 Jahre Lutherchor Dessau, Dessau-Roßlau 2017, S. 30-41.
Spätabsolutistische Staatskirche versus Liberalismus? Traditionsbildung und Strukturwandel in den anhaltischen Kirchen zwischen Kongress und Revolution, in: Manfred Wilde/Hans Seehase (Hg.), Unter neuer Herrschaft – Konsequenzen des Wiener Kongresses 1815, Leipzig 2016, S. 229-263.
Lutherische Opposition und die Herrschaftsambitionen einer Aufsteigerin: Fürstin Gisela Agnes von Anhalt-Köthen (1669-1740) und der Pietismus, in: Andreas Pečar/Holger Zaunstöck (Hg.), Wie pietistisch kann Adel sein? Hallescher Pietismus und Adel im langen 18. Jahrhundert, Halle 2016 , S. 49-67.
Toleranz hat Tradition in Anhalt. Das Erbe des Toleranzfürsten Franz von Anhalt-Dessau, in: Auf dem Weg zur gelebten Toleranz. ImpuLse für Dessau-Roßlau, hrsg. vom Netzwerk Gelebte Demokratie und vom Offenen Kanal Dessau, Dessau-Roßlau 2015, S. 13-18.
Wer blickt auf welche Toleranz? Zur strukturellen Ambivalenz der Religionspolitik eines aufgeklärten Kleinpotentaten, in: Andreas Pečar/Holger Zaunstöck (Hg.), Politische Gartenkunst? Landschaftsgestaltung und Herrschaftsrepräsentation des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau in vergleichender Perspektive – Wörlitz, Sanssouci und Schwetzingen, Halle 2015, S. 107-142.
Stadt und Umland im Kontext konkurrierender Herrschaftsansprüche. Ein Vertrag zwischen der Stadt Blomberg und Graf Kasimir zur Lippe (1627-1700) von 1671, in: Hiram Kümper (Hg.), Miscellanea Blombergense. Quellen und Beiträge zur Stadtgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe; 87), Bielefeld 2015, S. 141-160.
Geduldet und getrennt vereint. Zur gesellschaftlichen Praxis reformiert-lutherischer Koexistenz im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel Anhalts, in: Heiner Lück/Wolfgang Breul (Hg.), Staat, Kirche und Gesellschaft Anhalts im Zeitalter der Konfessionalisierung, Leipzig 2015, S. 171-212.
Potenziale der Herrschaft. Die Fürsten von Anhalt und die späte Reformation, in: Norbert Michels (Hg.), Cranach in Anhalt. Vom Alten zum Neuen Glauben (Kataloge der Anhaltischen Gemäldegalerie; 19), Petersberg 2015, S. 51-64.
Was inzwischen geschah. Zur Überlieferungsgeschichte der Schlacht bei Köthen 1115, in: Verein Schlacht am Welfesholz e.V. (Hg.), Festschrift 900 Jahre Schlacht am Welfesholz, Eisleben 2015, S. 57-69.
Zur Ephemerität von Sakralräumen im Barock. Katholische Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft des Münsterlandes (16.-18. Jahrhundert), in: Karin Friedrich (Hg.), Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 51), Wiesbaden 2014, S. 155–180.
1600 als religionsgeschichtliche Zäsur? Zur Institutionalisierung religiöser Differenz durch Entsakralisierung am Beispiel des Fürstentums Anhalt, in: Harald Meller (Hg.), Mitteldeutschland im Zeitalter der Reformation. Interdisziplinäre Tagung vom 22. bis 24. Juni 2012 in Halle (Saale) (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle; 4), Halle 2014, S. 277-286.
Statt einer Einleitung: Liturgisches Handeln als soziale Praxis – Konfessionalisierung als ritueller Prozess?, in: Brademann/Thies, Liturgisches Handeln (s.o.), S. 11-58.
Gesellschaftlicher Wandel und Umbruch im Spiegel symbolischer Kommunikation. Zu kulturgeschichtlichen Forschungsfeldern in Halle an der Saale zwischen 1450 und 1550, in: Gerrit Deutschländer/Marc von der Höh/Andreas Ranft (Hg.), Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; 9), Berlin 2013, S. 221-248.
Der lange Weg nach Anhalt. Zur Genese eines Fürstentums vom 13. bis 16. Jahrhundert, in: Anhaltischer Heimatbund e. V. (Hg.), 800 Jahre Anhalt. Geschichte, Kultur, Perspektiven, Dößel 2012, S. 211-223.
Religiöse Dynamik und Vielfalt im Kleinen. Ein Streifzug durch die Kirchen- und Religionsgeschichte Anhalts bis 1989, in: ebd., S. 463-480.
Reformierte Konfessionalisierung oder konfessionelle Koexistenz? Eine andere Sicht auf die Religionsgeschichte Anhalts im 17. und 18. Jahrhundert, in: Verein für Anhaltische Landeskunde (Hg.), Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts (Mitteilungen des Vereins für anhaltische Landeskunde; Sonderband 21), Köthen 2012, S. 159-192.
Bekennen, Berichten, Bewirken. Sprachliche Kommunikation und das kulturelle Gedächtnis der Konfessionen auf dem frühneuzeitlichen Friedhof, in: Jürgen Macha/Anna-Maria Balbach/Sarah Horstkamp (Hg.), Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven (Studien und Texte zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit; 18), Münster 2012, S. 125-158.
Vom reformatorischen Wandel zum konfessionellen Bruch: Bernburg in den kirchlich-religiösen Veränderungen des langen 16. Jahrhunderts, in: Olaf Böhlk (Hg.), Stadtgeschichte im Spannungsfeld. Bernburgs Weg zur frühneuzeitlichen Residenzstadt der Fürsten von Anhalt, Bernburg 2011, S. 54-94.
Treue, Untertänigkeit und Herrscherlob. Huldigungen in Weimar - Eine Einführung, in: Claudia Kleinbub/Johannes Mangei (Hg.), Vivat! Huldigungsschriften am Weimarer Hof (Ausstellungskatalog), Göttingen 2010, S. 18-25.
Die Sakralisierung der Ordnung. Prozessionen im Kirchspiel Ascheberg in der Konfessionalisierung, in: Werner Freitag/Christian Helbich (Hg.), Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen, Münster 2009, S. 279-298.
Residenzstadt und frühmoderner Staat. Überlegungen zum verfassungs- und kulturgeschichtlichen Hintergrund für die Gründung einer Universität in Halle, in: Heiner Lück (Hg.), Christian Thomasius (1655-1728). Gelehrter Bürger in Leipzig und Halle (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse; Bd. 81, H. 2), Leipzig 2008, S. 117-140.
Leben bei den Toten. Perspektiven einer Geschichte des ländlichen Kirchhofs, in: Brademann/Freitag, Leben bei den Toten 2007 (s.o.), S. 9-49.
Gewalt, Not und Krisen - das frühneuzeitliche Halle und seine Bürger im Krieg, in: Werner Freitag/Andreas Ranft (Hg.), Geschichte der Stadt Halle, Bd. 1: Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Halle 2006, S. 314-332.
Verschuldung, Kriegslasten und die Veränderung der politischen Ordnung, in: Werner Freitag/Michael Ruprecht (Hg.), Aufruhr, Zwietracht und Gewalt. Konfliktlagen in der hallischen Stadtgesellschaft vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Forschungen zur Hallischen Stadtgeschichte; 7), Halle 2006, S. 62-92.
(gemeinsam mit Michael Hecht) Die Askanier und ihr Land. Eine Einführung in die Herrschaftsgeschichte Anhalts, in: Norbert Michels (Hg.), Anhalt in alten Ansichten. Landschaft, Baukunst, Lebenswelten, Halle 2006, S. 13-38.
Stadtbürger und Untertanen. Fürstliche Einzüge und Huldigungen in Halle vom Spätmittelalter bis 1681, in: Werner Freitag/Katrin Minner (Hg.), Vergnügen und Inszenierung. Stationen städtischer Festkultur in Halle (Forschungen zur Hallischen Stadtgeschichte; 4), Halle 2004, S. 185-205.
Ursprungsort, Herrschaft und Territorium kleinerer Reichsfürsten: Burg und Fürstentum Anhalt bis ins 16. Jahrhundert, in: Werner Freitag/Michael Hecht (Hg.), Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur Landesgeschichte; 9), Halle 2003, S. 56-79.
Die Wurzeln liegen am Selketal. Die Burg Anhalt bei Ballenstedt, in: Die frühen Askanier (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts; 28), Halle 2003, S. 122-140.
Der König und seine fideles. Zum Ausmaß ottonischer Königsherrschaft, in: Auf den Spuren der Ottonen III (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts; 23), Halle 2002, S. 47-60.
Lexikonartikel
Anhalt-Köthen, Gisela Agnes, Fürstin von (1669–1740), in: Eva Labouvie (Hg.), Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln u.a. 2015, S. 81-84.
Querfurt, Herren von, Art A (Dynastie), in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren (Residenzenforschung 15/IV), Ostfildern 2012, S. 1128-1134.
Barby und Mühlingen, Grafen von, Art. A (Dynastie), B (Grafschaft), C (Residenzen), in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren (Residenzenforschung 15/IV), Ostfildern 2012, S. 153-166.
Ca. 30 Einzelrezensionen in:
H-Soz-Kult, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde, Sachsen und Anhalt, Westfälische Forschungen, Zeitschrift für Historische Forschung, Zeitschrift für Parlamentsfragen.
Ca. 25 Zeitungsartikel in:
Glaube und Heimat. Mitteldeutsche Kirchenzeitung.