Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Florian Metzger, Historisches Seminar, Universität Siegen
    Archiv der deutschen Jugendbewegung & Jugendbildungsstätte Ludwigstein; Julia Bartels, Archiv der deutschen Jugendbewegung; Lieven Wölk, Humboldt-Universität zu Berlin u.a.
    Witzenhausen, 12.04.2024 – 14.04.2024
  • -
    Von Maike Hausen, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart
    Claudia Gatzka, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Sonja Levsen, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tübingen, 06.03.2024 – 08.03.2024
  • -
    Von Elena Marie Elisabeth Kiesel / Jan Daniel Schubert, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt / Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg / Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Erfurt, 21.03.2024 – 22.03.2024
  • -
    Von Anna Domdey, Göttingen
    Klaus van Eickels, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Christine van Eickels, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Sebastian Bischof, Universität Bielefeld u.a.
    Bamberg, 19.04.2024 – 24.04.2024
  • -
    Von Elisabeth Osing, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Vilma Vaskelaitė, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Daniel Weinmann, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Amr Elashmawy, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    Ladenburg Research Network of the Daimler and Benz Foundation
    Ladenburg, 26.02.2024 – 28.02.2024
  • -
    Von Pascal Eitler, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
    Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
    Hamburg, 25.01.2024 – 26.01.2024
  • -
    Von Linn Marie Eckhof, Geschichte des Mittelalters, Historisches Seminar, Universität Osnabrück
    Christoph Mauntel, Universität Osnabrück; Helmut Puff, University of Michigan
    München, 28.02.2024 – 29.02.2024
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Magdalena Irnstötter, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Hohenheim, 26.10.2023 – 28.10.2023
  • -
    Von Cäcilia v. Malotki, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin; Felix Linström, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Universität Rostock; Nele Herzog, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
    BMBF Forschungsverbund „Bildungs-Mythen über die DDR – eine Diktatur und ihr Nachleben (MythErz)“
    Berlin, 27.04.2023 – 28.04.2023
  • -
    Von Samuel Miner, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    Center for Advanced Studies in the Humanities and Social Studies (KFG) “Universalism and Particularism in European Contemporary History”, Ludwig Maximilians Universität München
    München, 25.05.2023 – 26.05.2023
  • -
    Von Venus Salome Bender, Institut für England- und Amerikastudien, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Simon Wendt / Gloria Fears-Heinzel, Institut für England- und Amerikastudien (IEAS), Goethe University Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 23.06.2023 – 25.06.2023
  • -
    Von Cäcilia v. Malotki, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Leibniz Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Berlin
    Anna-Sophie Kruscha, Bergische Universität Wuppertal; Tilman Drope, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Leibniz Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Berlin
    Berlin, 16.03.2023 – 17.03.2023
  • -
    Von Johanna Mogwitz / Félix Krawatzek / Hakob Matevosyan, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin
    Félix Krawatzek, Centre for East European and International Studies (ZOiS), Berlin; Alina Jašina-Schäfer, Research Network “Ambivalences of the Soviet”, represented by the Nordost-Institut (IKGN e.V.)
    Berlin, 12.06.2023 – 13.06.2023
  • -
    Von Sander Diederich, Institut für Soziologie, Universität Tübingen
    Kien Nghi Ha, Asian German Studies am Asien-Orient-Insitut, Universität Tübingen; You Jae Lee, Koreanistik, Universität Tübingen
    Tübingen, 07.07.2023 – 08.07.2023
  • -
    Von Sophia Kieß / Clara Springer, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Universität Zürich
    Wiesneck, 04.05.2023 – 05.05.2023
  • -
    Von Emilia Henkel, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Stiftung Ettersberg; Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Stadt Eisenach; Stiftung Automobile Welt Eisenach; Stiftung Lutherhaus Eisenach u.a.
    Eisenach, 25.03.2023 – 25.03.2023
  • -
    Von Andreas Beer, Institut für Hochschulforschung, HoF Halle-Wittenberg; Annika Just, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW); Christiane Maue, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Eva Barlösius / Nadja Bieletzki / Torsten Wilholt, Forum Wissenschaftsreflexion/LCSS Hannover; Martin Carrier ML / Carsten Reinhardt ML, Leopoldina/I2SoS Bielefeld u.a.
    Halle (Saale), 29.03.2023 – 30.03.2023
  • -
    Von Anna Reinöhl / Laura Völz, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
    Isa Lohmann-Siems Stiftung
    Hamburg, 10.02.2023 – 11.02.2023
  • -
    Von Felicia Elisa Engelhard, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Arne C. Suttkus, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
    Halle an der Saale, 21.09.2022 – 23.09.2022
Seite 1 (166 Einträge)
Thema