Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Konrad Bunk, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.; Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt; Deutsches Chemie-Museum Merseburg
    Merseburg, 24.11.2023 – 25.11.2023
  • -
    Von Haitian Ma, Department of Media Studies, Universiteit van Amsterdam
    Alexander C.T. Geppert, New York University / NYU Shanghai; Rory Rowan, Trinity College Dublin
    Berlin, 19.07.2023 – 21.07.2023
  • -
    Von Florian Grundmüller, Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen
    Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), Universität Dresden; Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie, Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
    Freiberg, 24.11.2022 – 25.11.2022
  • -
    Von Isabella Willeke, Universität Siegen
    Universität Siegen; SFB 1187 „Medien der Kooperation“
    Siegen, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Philipp Kröger, Historisches Seminar, Universität Siegen
    Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe GWZO and Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Leibniz Research Museum for Geo-resources, in cooperation with the Mining and Technology Park in Leipzig Neuseenland and with support from the research lab “Valorisation and Commodification” within the Leibniz Research Alliance “Value of the Past”
    Leipzig, 15.09.2022 – 16.09.2022
  • -
    Von Elisabeth Osing, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    Joachim Berger / Thorsten Wübbena, IEG Mainz
    Mainz, 16.03.2022 – 17.03.2022
  • -
    Von Christopher Halm, Wissenschaftsgeschichte / History of Science, Universität Regensburg
    Projekt Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure (IGGI); Deutsches Museum Bonn
    Bonn, 02.05.2022 – 03.05.2022
  • -
    Von Johanna Simon, Ziegelei Lage, LWL-Industriemuseum
    FUTUR21 kunst industrie kultur, LWL-Industriemuseum, LVR-Industriemuseum
    hybrid (Dortmund), 04.11.2021 – 05.11.2021
  • -
    Von Martin Schmitt, Institut für Geschichte, Fachgebiet Technikgeschichte, Technische Universität Darmstadt
    Graduiertenkolleg KRITIS / LOEWE-Zentrum emergenCITY / Graduiertenkolleg Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzende, Technische Universität Darmstadt
    Darmstadt, 03.12.2021 – 03.12.2021
  • -
    Von Ronja Kieffer, Historisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle an der Saale
    hybrid (Halle an der Saale), 02.12.2021 – 03.12.2021
  • -
    Von Bernd Bösel, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften, Koordinator des Forschungskollegs “SENSING: The Knowledge of Sensitive Media”, Potsdam
    DFG-Forschungsprojekt: Medien der Assistenz, Leuphana Universität Lüneburg
    digital (Lüneburg), 01.07.2021 – 03.07.2021
  • -
    Von Susanne Schregel, Historisches Institut, Universität zu Köln
    Dinah Pfau, Forschungsgruppe „IGGI – Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure: Eine Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der BRD“, Deutsches Museum München u.a.
    digital (München), 20.05.2021 – 21.05.2021
  • -
    Von Claudia Göbel, Institut für Hochschulforschung, Universität Halle-Wittenberg
    DFG-Forschungsgruppe 2448 „Practicing Evidence – Evidencing Practice“; Mariacarla Gadebusch Bondio, University of Bonn; Karin Zachmann, Technical University of Munich
    digital (Villa Vigoni, Menaggio), 23.03.2021 – 24.03.2021
  • -
    Von Helen Hess, Asien-Orient-Institut, Abteilung Sinologie, Universität Zürich
    Chinese Studies Department of the University of Zurich
    digital, 27.11.2020 – 28.01.2020
  • -
    Von Clemens Villinger, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Köln; Kathrin Zöller, DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
    DFG-Projekt: Sozialdaten als Quellen der Zeitgeschichte; Arbeitskreis „Sozialdaten und Zeitgeschichte“ der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg
    Bad Homburg und digital, 05.10.2020 – 06.10.2020
  • -
    Von Florian Arnold, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
    Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung; Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST)
    Halle (Saale), 30.09.2020 – 02.10.2020
  • -
    Von Stephan Horn, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow
    Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow
    Berlin, 18.01.2020 – 18.01.2020
  • -
    Von Greta Butuci, Volontärin, Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt; Johanna Lessing, Georg-August Universität Göttingen / Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt
    Fritz Dross, Medizinische Sammlung und Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Elisabeth Lobenwein, Institut für Geschichte der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt u.a.
    Ingolstadt, 14.11.2019 – 16.11.2019
  • -
    Von Silja Fitschen, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Forschergruppe "Meta-Peenemünde: Das Bild der rüstungstechnischen Versuchsanstalten im kulturellen Gedächtnis" (Volkswagen-Stiftung); Institut für Geschichtswissenschaft, Technische Universität Braunschweig
    Braunschweig, 16.09.2019 – 18.09.2019
  • -
    Von Bernhard Kleeberg, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt / Laurens Schlicht, Humboldt-Universität zu Berlin
    Bernhard Kleeberg (Professur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Erfurt) und Laurens Schlicht (Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) in Zusammenarbeit mit Larissa Fischer und Bettina Paul (Forschungsprojekt „Vom Polygraphen zum Hirnscanner“)
    Erfurt, 25.04.2019 – 26.04.2019
Seite 1 (29 Einträge)
Thema
Land