Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Benedikt Stimmer, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien; Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    Deutsches Polen-Institut (Darmstadt); Technische Universität Dresden
    Dresden, 14.03.2024 – 16.03.2024
  • -
    Von Ralf Meindl, Deutsches Historisches Institut Warschau
    Deutsches Historisches Institut Warschau
    Warschau, 24.04.2024 – 26.04.2024
  • -
    Von Felix Schulz, Institut für Geschichte und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
    Christian Jaser, Universität Kassel; Stephan Nicolussi-Köhler, Universität Innsbruck; Lienhard Thaler, Universität Wien
    Innsbruck, 16.05.2024 – 17.05.2024
  • -
    Von Adrian Weiß, Historische Bildungsforschung, Universität Kassel; Jessica Dalljo, Historische Erziehungswissenschaft, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    BBF - Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF; Allgemeine Erziehungswissenschaft/ Theorie der Bildung, Bergische Universität Wuppertal
    Berlin, 22.02.2024 – 23.02.2024
  • -
    Von Maik Mattes, Institut für Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Institut für Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 01.02.2024 – 02.02.2024
  • -
    Von Anna Scheuble, Europa-Universität Viadrina
    Jacqueline Nießer, Universität Regensburg; Südosteuropa-Gesellschaft e.V., München; Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    Frankfurt (Oder), 20.03.2024 – 22.03.2024
  • -
    Von Lupold von Lehsten, Institut für Personengeschichte, Bensheim
    Konrad Krimm, Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.; Christoph Schmider, Kirchengeschichtlicher Verein für das Erzbistum Freiburg u.a.
    Ladenburg, 13.10.2023 – 14.10.2023
  • -
    Von Robin Moens, Historisches Institut, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Histoire du Moyen Âge occidental/UR Transitions, Université de Liège; Eléonore Venturelli, History, UCLouvain
    Bastien Dubuisson, Université de Namur; Robin Moens, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Université de Liège; Eléonore Venturelli, Université catholique de Louvain
    Namur, 11.04.2024 – 12.04.2024
  • -
    Von Paul Treffenfeldt, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
    Stefanie Brünenberg, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung; Harald Engler, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung; Piotr Kisiel, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
    Erkner, 11.04.2024 – 12.04.2024
  • -
    Von Anna-Katharina Wiesinger, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron Universität Salzburg
    Paris Lodron Universität Salzburg; Julius-Maximilian-Universität Würzburg
    Salzburg, 26.02.2024 – 27.02.2024
  • -
    Von Oliver Schmidt, Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises / Museums- und Kulturforum Südwestfalen
    Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V.
    Köln, 07.03.2024 – 08.03.2024
  • -
    Von Marcel Schön, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen
    Deutsche Forschungsgemeinschaft; Universität Tübingen; Technische Universität Darmstadt; Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg; Technische Universität Braunschweig u.a.
    Bad Waldsee, 10.11.2023 – 10.11.2023
  • -
    Von Reinhard Bodner, Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung (ivk), Innsbruck
    Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten; Niederösterreichisches Landesarchiv, St. Pölten
    St. Pölten, 23.11.2023 – 24.11.2023
  • -
    Von Vincent Kleinbub, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Tobias Becker / Vincent Kleinbub / Franka Maubach / Yves Müller / Shuyang Song / Ulrich Tempel, Arbeitsgruppe "Preußenausstellung 1981"; Humboldt-Universität zu Berlin u.a.
    Berlin, 15.02.2024 – 16.02.2024
  • -
    Von Christoph Peter, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Forschungsgruppe "Projekt W.A.L.D.", Exzellenzcluster ROOTS der CAU Kiel
    Sulzbach-Rosenberg, 26.01.2024 – 27.01.2024
  • -
    Von Maren Beutler / Konrad Lütjohann, Abteilung für Regionalgeschichte, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Felix Biermann, Halle; Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Michael Hecht, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt u.a.
    Halle (Saale), 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Sabine Reimann, Erinnerungsort Alter Schlachthof, Hochschule Düsseldorf; Cornelia Siebeck, Gedenkstättenreferat (Stiftung Topographie des Terrors)
    FORENA – Forschungsbereich Rechtextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf; Erinnerungsort Alter Schlachthof Düsseldorf
    Düsseldorf, 24.11.2023 – 25.11.2023
  • -
    Von Leon Stein, Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL, Universität Trier
    SEAL Forschungs- und Dokumentationsstelle; Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland Pfalz
    Trier, 16.11.2023 – 17.11.2023
  • -
    Von Sarah Ganss, Institut für Bildung und Kultur, LS Historische Pädagogik und Globale Bildung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Sarah Ganss, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Jena, 13.11.2023 – 13.11.2023
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
Seite 1 (606 Einträge)
Thema
Land