Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Robin Moens, Historisches Institut, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Histoire du Moyen Âge occidental/UR Transitions, Université de Liège; Eléonore Venturelli, History, UCLouvain
    Bastien Dubuisson, Université de Namur; Robin Moens, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Université de Liège; Eléonore Venturelli, Université catholique de Louvain
    Namur, 11.04.2024 – 12.04.2024
  • -
    Von Christoph Ehlert, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    BMBF-Projekt (De)Constructing Europe; Antonio Carbone, Deutsches Historisches Institut Rom; Philipp Müller, Hamburger Institut für Sozialforschung
    Rom, 20.03.2024 – 22.03.2024
  • -
    Von Laura Steinbrück, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    Stefan Müller, Frankfurt University of Applied Sciences/Justus-Liebig-Universität Gießen; Henning Gutfleisch, Johannes Gutenberg-Universität Mainz u.a.
    Gießen, 08.04.2024 – 09.04.2024
  • -
    Von Alice Barz, Leibniz-Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam
    Marie Müller-Zetzsche / Dominik Rigoll / Irmgard Zündorf, Leibniz-Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam; Alexandra Preitschopf, Universität Klagenfurt
    Potsdam, 03.07.2023 – 04.07.2023
  • -
    Von Marika Csampai, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Marco Besl / David Irion, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 29.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Matthias Junkers, Mönchengladbach; Ron Eilon, Social work, Hebrew University of Jerusalem
    Herder Institute for Historical Research on East Central Europe, Marburg; Centre for Baltic and East European Studies at Södertörn University, Stockholm
    Marburg, 18.09.2023 – 19.09.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Isabella Willeke, Universität Siegen
    Universität Siegen; SFB 1187 „Medien der Kooperation“
    Siegen, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Jona Diwiak, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
    Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen; Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin u.a.
    Hamburg, 06.10.2022 – 07.10.2022
  • -
    Von Anne Thordis Wanke, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Florian Bruns, Technische Universität Dresden; Christian König, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Halle (Saale), 05.10.2022 – 05.10.2022
  • -
    Von Willem Derek Fiene, Professur für Geschichte des Mittelalters, Universität Halle
    Georg Jostkleigrewe, Universität Halle; Klaus Oschema, Universität Bochum
    Halle an der Saale, 22.09.2022 – 24.09.2022
  • -
    Von Mona Baie, Medical Humanities, Universität Freiburg (Schweiz)
    Paul Weindling, Brookes University, Oxford; Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung, Halle (Saale)
    Halle/Saale, 13.06.2022 – 14.06.2022
  • -
    Von Louise Atkinson, Langues et Civilisations Étrangères, Université Paris Nanterre
    Stefan Rindlisbacher, Departement für Zeitgeschichte, Universität Fribourg
    digital (Fribourg), 04.03.2022 – 05.04.2022
  • -
    Von Teresa Petrik, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    COST Action “Worlds of Related Coercions in Work (WORCK)”; European Labour History Network (ELHN)
    hybrid (Wien), 30.08.2021 – 03.09.2021
  • -
    Von Annika Bärwald, Institut für Geschichtswissenschaften, Universität Bremen
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    digital (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Sascha Brünig, SFB/TRR 138 »Dynamiken der Sicherheit«, Philipps-Universität Marburg
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Charlotte Bock von Wülfingen, Universität Münster
    Nils Bock, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Elodie Lecruppe-Desjardin, Université de Lille (IRHiS)
    Münster, 20.11.2019 – 21.11.2019
  • -
    Von Alexander Hilpert, Historisches Institut, Neuere Geschichte und Landesgeschichte, Universität des Saarlandes
    Gabriele B. Clemens / Amerigo Caruso / Katharina Thielen, Professur für Neuere Geschichte und Landesgeschichte, Universität des Saarlandes
    Kirkel, 07.02.2020 – 08.02.2020
  • -
    Von Leander Diener, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
    Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
    Stuttgart, 02.04.2019 – 05.04.2019
  • -
    Von Anja Maria Hamann / Nina Kreibig, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; Katja Wolgast, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft, Universität Potsdam;
    Anja Maria Hamann / Nina Kreibig / Katja Wolgast in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam
    Berlin, 19.03.2019 – 21.03.2019
Seite 1 (41 Einträge)
Thema
Land