Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Marika Csampai, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Marco Besl / David Irion, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 29.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Matthias Junkers, Mönchengladbach; Ron Eilon, Social work, Hebrew University of Jerusalem
    Herder Institute for Historical Research on East Central Europe, Marburg; Centre for Baltic and East European Studies at Södertörn University, Stockholm
    Marburg, 18.09.2023 – 19.09.2023
  • -
    Von Vito Conego, Universität Passau
    Eva-Maria Schreiner, Universität Passau; René Pauls, Paderborn/Detmold/Dresden
    Regensburg, 25.09.2023 – 27.09.2023
  • -
    Von Moritz Heitmann, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Münster; Jonas Schobinger, Zentrum für Demokratie Aarau, Fachhochschule Nordwestschweiz
    Monika Waldis, FHNW Aarau; Martin Nitsche, FHNW Aarau; Julia Thyroff, FHNW Aarau
    Basel, 07.09.2023 – 08.09.2023
  • -
    Von Kathrin Burghardt, Institut für Theologie und Sozialethik, Technische Universität Darmstadt
    Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI), Technische Universität Darmstadt
    Darmstadt, 25.08.2023 – 26.08.2023
  • -
    Von Lorenz Prager, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien; Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien/Krems, KPH; Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, mdw u.a.
    Wien, 20.05.2022 – 21.05.2022
  • -
    Von Corwin Schnell, Eberhard Karls Universität Tübingen; Jacob Möhrke, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS Regensburg)
    Anna Ananieva / Sandra Balck, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS Regensburg)
    Regensburg, 20.07.2023 – 21.07.2023
  • -
    Von Ramon Wiederkehr, Institut d'histoire, Université de Neuchâtel
    Kristina Schulz, Université de Neuchâtel; Wiebke von Bernstorff, Universität Hildesheim; Andrea Hammel, University of Aberystwyth
    Osnabrück, 21.09.2023
  • -
    Von Paulien Wagener, Theologische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Stanislau Paulau, Faculty of Theology, Martin Luther University, Halle-Wittenberg; Philip Forness, Faculty of Theology and Religious Studies, Katholieke Universiteit Leuven u.a.
    Mainz, 22.06.2023 – 24.06.2023
  • -
    Von Andreas Nestl, München
    Gesellschaft für bayerische Rechtsgeschichte; Stadtarchiv Füssen; Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte, Abt. B: Bayerische und Deutsche Rechtsgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München u.a.
    Füssen, 30.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Merle Bieber / Benjamin Grilj / Sabine Hödl, Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten; Martha Keil, Institut für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien
    Institut für jüdische Geschichte Österreichs
    Wien, 05.07.2023 – 07.07.2023
  • -
    Von Tanja Kotik, Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Institut für Geschichte, Universität Graz; Nina Jahrbacher, Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Institut für Geschichte, Universität Graz
    Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Institut für Geschichte, Universität Graz
    Graz, 25.05.2023 – 26.05.2023
  • -
    Von Kristopher Muckel, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Universität Augsburg
    Christian Bunnenberg, Ruhr-Universität Bochum; Christian Kuchler, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    Aachen, 04.07.2023 – 05.07.2023
  • -
    Von Miriam Adler, Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen", Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Deakin University Melbourne
    Melbourne, 26.06.2023 – 26.06.2023
  • -
    Von Moritz Heitmann, Institut für Didaktik der Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Arbeitskreis „Sprache und Geschichte“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik; Markus Bernhardt, Universität Duisburg-Essen; Saskia Handro, Westfälische Wilhelms-Universität Münster u.a.
    Münster, 28.03.2023 – 29.03.2023
  • -
    Von David Beck, Arbeitsbereich Deutsche Geschichte, Professur für Zeitgeschichte, Universität Hamburg
    Alfons Kenkmann, Professur für Didaktik der Geschichte, Historisches Seminar, Universität Leipzig; Gisela Weiß, Professur für Museumspädagogik, Studiengänge Museologie und Museumspädagogik - Bildung und Vermittlung im Museum, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
    Leipzig, 30.03.2023 – 31.03.2023
  • -
    Von Sebastian Eller / Sophie Petry, Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin; Felicitas Higgins, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main; Clara Jungblut, Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder
    Luca von Bogdandy, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main; Christoph Resch, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main u.a.
    Frankfurt am Main, 26.06.2023 – 28.06.2023
  • -
    Von Laurens Schlicht, Institut für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität des Saarlandes
    Evangelische Akademie der Nordkirche in Kooperation mit dem Polizeimuseum Hamburg und der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte
    Hamburg, 06.07.2023 – 08.07.2023
  • -
    Von Constanze Schaller, Universität Erfurt
    Martin Christ, KFG Religion and Urbanity (FOR 2779), Focus Group "Group Formation"
    Erfurt, 15.06.2023 – 16.06.2023
  • -
    Von Stephan Schurig, Chemnitz University of Technology
    Dr. Ana Troncoso, Chair of Iberian Studies, Institute for European Studies and Historical Sciences, Technical Chemnitz University of Technology; Dr. Elsa Peralta, Centre for Comparative Studies, Faculty of Humanities, University of Lisbon
    Lissabon, 14.09.2022 – 16.09.2022
Seite 2 (393 Einträge)
Thema
Land