Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Christian Landrock, Institut für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) Dresden; Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD); Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) Leipzig
    Dresden (digital), 12.11.2020 – 13.11.2020
  • -
    Von Malte Wittmaack, Abteilung Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld Email:
    Antje Flüchter, Abteilung Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld; Claudia Jarzebowski, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin u.a.
    Online, 15.06.2020 – 16.06.2020
  • -
    Von Joëlle Weis, Forschungsabteilung, Herzog August Bibliothek (HAB), Wolfenbüttel
    Sylvia Brockstieger, Heidelberg; Mona Garloff, Stuttgart/Wien; Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
    Mainz, 11.03.2020 – 12.03.2020
  • -
    Von Tobias Delfs, Seminar für Südasienstudien, Humboldt-Universität zu Berlin
    DFG-Langfristvorhaben „Das moderne Indien in deutschen Archiven“ (MIDA), Göttingen
    Göttingen, 12.12.2019 – 13.12.2019
  • -
    Von Claudia Ravazzolo / Gabi Schopf, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Arbeitskreis „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“
    Gotha, 07.11.2019 – 09.11.2019
  • -
    Von Arvid Hansmann, Kunsthistoriker, Greifswald
    Professur für Denkmalkunde der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Research Center Sanssouci. Für Wissen und Gesellschaft (RECS), Potsdam
    Berlin, 06.12.2019 – 06.12.2019
  • -
    Von Carol-Ann Galego, Robert Bosch Stiftung, Institut für Geschichte der Medizin
    International Network for the History of Homeopathy (INHH); Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
    Stuttgart, 09.12.2019 – 10.12.2019
  • -
    Von Laura Grabarek / Lena Liznerski, Historisches Institut, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Mannheim;
    Stephan Köhler, Universität Mannheim; Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Heidelberg, 28.10.2019 – 30.10.2019
  • -
    Von Stefan Brenner, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins Mittelalter und Früher Neuzeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Historisches Seminar, Universität Kiel; Angela Huang, Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums, Europäisches Hansemuseum Lübeck
    Lübeck, 26.08.2019 – 29.08.2019
  • -
    Von Ingrid Artus / Nadja Bennewitz / Judith Holland, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Ingrid Artus / Judith Holland / Nadja Morgenstern, Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU); Nadja Bennewitz, Lehrstuhl Didaktik der Geschichte, FAU u.a.
    Nürnberg, 21.03.2019 – 22.03.2019
  • -
    Von Victoria Thum, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Prof. Dr. Birgit Aschmann, Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 24.05.2019 – 25.05.2019
  • -
    Von Katharina Falkson / Ingrid Lemberg / Stefaniya Ptashnyk, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Andreas Deutsch, Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Heidelberg, 03.04.2019 – 05.04.2019
  • -
    Von Friederike Dahms / Maximiliane Gürth, DFG-Graduiertenkolleg 2008 „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“, Universität Hamburg
    Daniel Fliege / Janne Lenhart, Universität Hamburg: DFG-Graduiertenkolleg 2008 Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit
    Hamburg, 01.06.2018 – 02.06.2018
  • -
    Von Karl-Peter Krauss, Forschungsbereich Demographie/Sozialgeographie, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen; Dmytro Myeshkov, Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa an der Universität Hamburg e.V. (IKGN), Lüneburg
    Karl-Peter Krauss, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL), Tübingen; Dmytro Myeshkov, Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa an der Universität Hamburg e. V. (IKGN), Lüneburg
    Tübingen, 22.11.2018 – 24.11.2018
  • -
    Von Christine Marie Koch, Universität Paderborn / Thomas Grunewald, Franckesche Stiftungen
    Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung (IZP); Franckesche Stiftungen zu Halle; Historisches Kommission zur Erforschung des Pietismus
    Halle, 26.08.2018 – 29.08.2018
  • -
    Von Jan Ocker, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Dirk Alvermann, Universitätsarchiv Greifswald; Oliver Auge, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Paweł Migdalski, Universität Stettin
    Kulice (Külz), 08.12.2017 – 09.12.2017
  • -
    Von Marcel Stierand, Gesellschaft für Unternehmensgeschichte mbH
    Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU); Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) e.V.
    Frankfurt am Main, 08.11.2018
  • -
    Von Frauke Petersen, Institut für Historische Landesforschung, Universität Göttingen
    Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden; Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden
    Dresden, 08.11.2018 – 09.11.2018
  • -
    Von Sebastian Frenzel, Institut für Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Giacomo Giudici, The Warburg Institute London
    Massimo Rospocher, Istituto storico italo-germanico, Trent; Daniel Bellingradt, Institut für Buchwissenschaft, Erlangen
    Trent, 06.12.2018 – 07.12.2018
  • -
    Von Lukas Wissel / Charlotte Hamway, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Birgit Emich, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 16.07.2018 – 19.07.2018
Seite 2 (143 Einträge)
Thema