Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Julia Reinke, Masaryk Institute and Archives of the Czech Academy of Sciences, Prague
    Bastiaan Bouwman, Research Unit “Borders”, Cluster of Excellence “Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)”, Freie Universität, Berlin
    Berlin, 29.10.2021 – 30.10.2021
  • -
    Von Julien Bobineau, Universität Würzburg; Giuliana Tomasella, Università degli Studi di Padova
    Julien Bobineau, University of Würzburg; Giuliana Tomasella, University of Padova
    Würzburg, 24.06.2022 – 25.06.2022
  • -
    Von Christopher Halm, Wissenschaftsgeschichte / History of Science, Universität Regensburg
    Projekt Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure (IGGI); Deutsches Museum Bonn
    Bonn, 02.05.2022 – 03.05.2022
  • -
    Von Simon Friedrich Groß, Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld; Ernst Homburg, History, Maastricht University
    Simon Große-Wilde / Carsten Reinhardt, Universität Bielefeld; Helmut Maier, Bergische Universität Wuppertal
    digital, 03.03.2022 – 04.03.2022
  • -
    Von Marcel Siegler, TU Darmstadt / FH Bielefeld
    Jan Eric Hansen, Humboldt-Universität zu Berlin / Los Angeles; Frederik Schulze, Universität zu Köln
    Hannover, 15.12.2021 – 17.12.2021
  • -
    Von Anna Strunk, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
    Sylvia Kesper-Biermann, Universität Hamburg; Esther Möller, Universität der Bundeswehr München, Katharina Stornig, Justus-Liebig-University Giessen
    hybrid (Hamburg), 31.03.2022 – 02.04.2022
  • -
    Von Paul Schrader, Historical Institute, University of Cologne
    Meron Zeleke Eresso, Addis Ababa University; Tu Huynh, Jinan University Guangzhou; Ulrike Lindner / Michaela Pelican, Global South Studies Center, University of Cologne
    digital (Köln), 11.11.2021 – 12.11.2021
  • -
    Von Klaus-Bernward Springer, Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum (IGDom), Köln
    Claus Arnold, Mittlere und Neuere Kirchenschichte und religiöse Volkskunde, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Elias H. Füllenbach OP, Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum, Köln u.a.
    Leipzig, 19.11.2021 – 21.11.2021
  • -
    Von Ylva Kreye, Obama Institute for Transnational American Studies, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Anja-Maria Bassimir / Torsten Kathke / Axel Schäfer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    hybrid (Mainz), 11.02.2022 – 12.02.2022
  • -
    Von Katrin Wülfing, Abt. Duisburg / Mülheim a. d. Ruhr, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
    Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte. V.
    digital (Münster), 03.03.2022 – 04.03.2022
  • -
    Von Jakob Odenwald, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Lehrstuhl für Medizingeschichte, Universität Zürich
    digital (Zürich), 26.11.2021 – 26.11.2021
  • -
    Von Sarah Carlotta Hechler, Centre Marc Bloch, Berlin / Freie Universität Berlin; Fabiola Obame, Université Bretagne Occidentale, Brest
    Carla Seemann / Laura Vordermayer /Mario Laarmann, Saarland University, Saarbrücken
    Villa Vigoni, 09.09.2021 – 13.09.2021
  • -
    Von Sven Jaros, Arbeitsbereich Geschichte, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg
    Guido Hausmann, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg; Borbála Zsuzsanna Török, Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research, Duisburg-Essen
    digital (Regensburg), 20.01.2022 – 21.01.2022
  • -
    Von Nora Plemper, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte; Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
    Hohenheim und digital, 23.07.2021 – 25.07.2021
  • -
    Von Sophie Emilia Seidler, Graduate School of Languages and Literature, Ludwig Maximilians University, Munich
    Juliane Prade-Weiss, Department of Comparative Literature, Ludwig Maximilians University, Munich; Dominik Markl, Pontifical Biblical Institute, Rome; Vladimir Petrović, Institute for Contemporary History, Belgrade / Boston University
    München und digital, 11.02.2022 – 11.02.2022
  • -
    Von Sabrina Proschmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Frederik Forrai Ørskov, University of Helsinki; Martin Kristoffer Hamre, Graduate School Global Intellectual History, Freie Universität Berlin
    Sabrina Proschmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Frederik Forrai Ørskov, University of Helsinki; Martin Kristoffer Hamre, Graduate School Global Intellectual History, Freie Universität Berlin
    Berlin und digital, 22.10.2021 – 23.10.2021
  • -
    Von Jonas Alexander Feldt, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité - Universitätsmedizin, Berlin
    Friederike Kind-Kovács / Bettina Hitzer, Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (HAIT), Dresden; Swen Steinberg, German Historical Institute Washington/DC with its Pacific Regional Office at the University of California in Berkeley u.a.
    digital (Dresden), 02.12.2021 – 03.12.2021
  • -
    Von Ronja Quast / Vanessa Engelmann, Cluster of Excellence „Matters of Activity“, Humboldt-Universität zu Berlin
    Alwin Cubasch / Vanessa Engelmann / Ronja Quast, Cluster of Excellence „Matters of Activity“, Humboldt-Universität zu Berlin / Heike Weber, Technische Universität Berlin / Verena Winiwarter, Universität für Bodenkultu Wien
    Berlin und digital, 11.11.2021 – 12.11.2021
  • -
    Von Sanja Beronja, Centre Georg Simmel, École des hautes études en sciences sociales, Paris
    Transnational network “Working Futures”: Bénédicte Zimmermann, Wissenschaftskolleg zu Berlin; Andreas Eckert, International Research Center “Work and Human Life Cycle in Global History”, Humboldt-Universität zu Berlin u.a.
    Berlin, 28.10.2021 – 29.10.2021
  • -
    Von Camilla Angeli, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin
    Michaela Bstieler, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck; Sarah Nimführ, Abt. Kulturwissenschaft, Kunstuniversität Linz; Stephanie Schmidt, Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck u.a.
    Innsbruck (digital), 28.09.2021 – 29.09.2021
Seite 5 (835 Einträge)
Thema
Land