Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Corinna Malek, Heimatpflege, Bezirk Schwaben
    Schwabenakademie Irsee; Heimatpflege des Bezirks Schwaben
    Irsee, 17.05.2022 – 18.05.2022
  • -
    Von Gabriele Pieri, Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V., Mannheim
    Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; Sylvia Schraut, Mannheim; Sabine Holtz, Abteilung Landesgeschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart u.a.
    Stuttgart, 06.05.2022 – 07.05.2022
  • -
    Von Franziska Lichtenstein, Forschungskolleg „Wissen|Ausstellen", Georg-August-Universität Göttingen
    Marina Beck, Institut für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
    Nürnberg, 18.03.2022 – 19.03.2022
  • -
    Von Lars Lehmann, Direktion, Institut für Zeitgeschichte München - Berlin
    Bürgerschaftliche _INITIATIVE_; Stadt Fulda
    Fulda, 09.03.2022 – 12.03.2022
  • -
    Von Anna Strunk, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
    Sylvia Kesper-Biermann, Universität Hamburg; Esther Möller, Universität der Bundeswehr München, Katharina Stornig, Justus-Liebig-University Giessen
    hybrid (Hamburg), 31.03.2022 – 02.04.2022
  • -
    Von Jakob Ole Lenz, Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Harald Bluhm / Vincent Streichhahn, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Halle (Saale)
    Halle (Saale), 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Katrin Wülfing, Abt. Duisburg / Mülheim a. d. Ruhr, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
    Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte. V.
    digital (Münster), 03.03.2022 – 04.03.2022
  • -
    Von Lennart Meier, Institut für Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    digital (München), 03.03.2022 – 03.03.2022
  • -
    Von Melissa Marquart, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Universität Tübingen; Josef Schmitt, Historisches Institut, Universität Potsdam
    Michael Seewald, Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“; Andreas Holzem, DFG-Forschungsgruppe „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965–1989/90“
    Montabaur, 08.03.2022 – 10.03.2022
  • -
    Von Giulia Fanton, Alltagskultur und Sprache, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn; Universitäts- und Landesbibliothek Bonn; Universitäts- und Stadtbibliothek Köln; Institut für Zeitungsforschung, Dortmund u.a.
    Bonn und digital, 04.10.2021 – 05.10.2021
  • -
    Von Stefanie Vochatzer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn; Andreas Oberdorf, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Historische Bildungsforschung
    Kassel, 12.09.2021 – 13.09.2021
  • -
    Von Markéta Růčková / Zora Damová, Prague City Archives
    Prague City Archives; Institute of History of the Czech Academy of Sciences; Faculty of Humanities of Charles University; Faculty of Arts of Jan Evangelista Purkyně University, Ústí nad Labem u.a.
    Prague, 05.10.2021 – 06.10.2021
  • -
    Von Ivana Dobrivojevic Tomic, Institute of Contemporary History, Belgrade
    Elisa-Maria Hiemer / Heidi Hein-Kircher / Denisa Nešt’áková, Herder Insitute, Marburg
    digital (Marburg), 27.01.2022 – 28.01.2022
  • -
    Von Jana Katharina Schmitz, Katholische Theologie / Germanistik, Universität Koblenz-Landau
    Michaela Bill-Mrziglod, Institut für katholische Theologie, Fachbereich Kirchengeschichte, Universität Koblenz / Regionalkoordinatorin West des Arbeitskreises für historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG), Sarah Schäfer-Althaus, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Koblenz
    digital (Koblenz), 25.02.2022 – 25.02.2022
  • -
    Von Sven Jaros, Arbeitsbereich Geschichte, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg
    Guido Hausmann, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg; Borbála Zsuzsanna Török, Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research, Duisburg-Essen
    digital (Regensburg), 20.01.2022 – 21.01.2022
  • -
    Von Alessandro Grazi, Abendländische Religionsgeschichte, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
    Leibniz Institute of European History (IEG), Mainz; Erbacher Hof – Akademie und Tagungszentrum des Bistums Mainz
    Mainz und digital, 13.10.2021 – 15.10.2021
  • -
    Von Andreas Zecherle, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
    Christopher Voigt-Goy, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; Irene Dingel, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
    digital (Mainz), 03.02.2022 – 05.02.2022
  • -
    Von Kinga Daria Siedlich, Universität Toruń
    Historisches Seminar Universität Potsdam, Gesellschaft für Deutsche Presseforschung zu Bremen e.V., Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche und zeitdiagnostische Forschung e.V. an der Universität Potsdam Datum
    Reckhan, 01.09.2021 – 03.09.2021
  • -
    Von Pia Marzell, Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Levke Harders, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck; Christina Morina, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld
    Bielefeld (digital), 21.02.2022
  • -
    Von Nora Plemper, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte; Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
    Hohenheim und digital, 23.07.2021 – 25.07.2021
Seite 7 (1653 Einträge)
Thema
Land