Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Aske Hennelund Nielsen / Kapil Patil / Loukas Freris / Mohamed Elsayed, Chair of Science, Technology, and Gender Studies (STGS), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
    Johannes Mattes, Cécile Philippe and Maria Rentetzi
    Vienna, 20.03.2023 – 21.03.2023
  • -
    Von Tim-Luka Schwab, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    „Bauen mit Stahl – Stahl(verbund)fertighäuser im Innovationssystem der Stahlindustrie (1920er–1970er Jahre)“, Teilprojekt im DFG SPP 2255 „Kulturerbe Konstruktion“ u.a.
    Stuttgart, 20.04.2023 – 21.04.2023
  • -
    Von Corinna Malek, Bezirksheimatpflege Schwaben
    Bezirksheimatpflege Schwaben; Schwabenakademie Irsee
    Irsee, 24.03.2023 – 25.03.2023
  • -
    Von Anna Michaelis, Abteilung für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    Frank Becker / Anna Michaelis, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen; Rolf Parr, Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen
    Essen, 15.03.2023
  • -
    Von Rory Hanna, Department of History, University of Sheffield
    Histories of Activism Research Group, Northumbria University
    Newcastle, 12.01.2023 – 13.01.2023
  • -
    Von Niklas Feix / Giacomo Padrini, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Nils Hansson, Heinrich-Heine-University, Düsseldorf; Jonatan Wistrand, Lund University, Sweden
    Lund, 16.03.2023 – 17.03.2023
  • -
    Von Andreas Beer, Institut für Hochschulforschung, HoF Halle-Wittenberg; Annika Just, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW); Christiane Maue, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Eva Barlösius / Nadja Bieletzki / Torsten Wilholt, Forum Wissenschaftsreflexion/LCSS Hannover; Martin Carrier ML / Carsten Reinhardt ML, Leopoldina/I2SoS Bielefeld u.a.
    Halle (Saale), 29.03.2023 – 30.03.2023
  • -
    Von Lukas Doil, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Martina Heßler, Technische Universität Darmstadt; Martin Krzywdzinski, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; Christopher Neumaier, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam u.a.
    Darmstadt, 17.11.2022 – 19.11.2022
  • -
    Von Aude Barthe-Monié, Institut d'Histoire, Université de Neuchâtel
    REPAIR Project, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History
    Luxembourg, 13.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von Fabian Köster, Historisches Seminar, Universität Münster
    Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V.
    Gelsenkirchen, 02.03.2023 – 03.03.2023
  • -
    Von Hendrik Schlüter, Angewandte Kultur- und Wirtschaftsstudien: Deutsch-Französisch, Bergische Universität Wuppertal
    Anja Kruke, Friedrich-Ebert-Stiftung; Jürgen Mittag, Deutsche Sporthochschule Köln
    Wuppertal, 20.01.2023 – 21.01.2023
  • -
    Von Torben Möbius, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld; Daniele Toro, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld; Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS); SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ u.a.
    Bielefeld, 13.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von Pascal Siegers, Datenarchiv für Sozialwissenschaften, GESIS Leibniz-Insitut für Sozialwissenschaften; Kerstin Brückweh, Berliner Hochschule für Technik
    DFG-Projekt „Sozialdaten als Quellen der Zeitgeschichte“
    Bad Homburg, 21.11.2022
  • -
    Von Katharina Eger / Lisa Weck / Felix Schneider, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Forschungsstelle Transformationsgeschichte, Universität Leipzig; Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsverbund „Wendezeiten. Einfluss und Strategie von Gewerkschaften in der ostdeutschen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft“
    Leipzig, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Katrin Kleemann, Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
    Katrin Kleemann / Pankoj Sarkar, German Maritime Museum – Leibniz Institute for Maritime History, Bremerhaven
    Bremerhaven, 03.11.2022 – 03.11.2022
  • -
    Von Isabella Willeke, Universität Siegen
    Universität Siegen; SFB 1187 „Medien der Kooperation“
    Siegen, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Anna Derksen / Gonzalo Landau Brenes / Sophie Schulze, International Research Training Group (DFG) “Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes”, University of Greifswald
    Hella Liira / Artis Ostups / Martina Zagni / Krista Anna Zalāne / Marina Grishakova (academic advisor), International Research Training Group (DFG) “Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes” (Greifswald – Tartu – Trondheim)
    Tartu, 15.12.2022 – 17.12.2022
  • -
    Von Vanessa Osganian, Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Deutsches Museum
    Matthias Berg, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    München, 11.10.2022 – 12.10.2022
  • -
    Von Nikola Gajic / Sara Žerić, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg
    Olga Popova / Gergana Mircheva, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg
    Regensburg, 13.10.2022 – 15.10.2022
  • -
    Von Jona Diwiak, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
    Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen; Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin u.a.
    Hamburg, 06.10.2022 – 07.10.2022
Seite 4 (1000 Einträge)
Thema
Land