Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Wolfgang von Massow / Isabelle Pollentzke / Markus Raasch, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Alexander Denzler, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Andreas Hartmann, Universität Augsburg; Kathrin Kiefer, Universität Koblenz; Markus Raasch, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tutzing, 05.11.2021 – 07.11.2021
  • -
    Von Sophie Dix, Georg-August-Universität Göttingen; Nina Heiland / Florian Paarmann, Europa-Universität Flensburg
    Martin Lindner, Georg-August-Universität Göttingen; Nils Steffensen, Europa-Universität Flensburg (Gastforscher des SFB 948 „Helden - Heroisierungen – Heroismen“)
    digital (Göttingen), 03.12.2021 – 04.12.2021
  • -
    Von Camilla Angeli, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin
    Michaela Bstieler, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck; Sarah Nimführ, Abt. Kulturwissenschaft, Kunstuniversität Linz; Stephanie Schmidt, Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck u.a.
    Innsbruck (digital), 28.09.2021 – 29.09.2021
  • -
    Von Anne Krohn / Hannah Guhlke, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge / Laura Potzuweit, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Kiel und digital, 18.11.2021 – 20.11.2021
  • -
    Von Maximilian Diemer, Ludwig-Maximilians-Universität, München / Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Paris; Lara Luica Graab, Universität der Bundeswehr, München / École des hautes études en sciences sociales, Paris
    Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 28.10.2021 – 30.10.2021
  • -
    Von Malte Wittmaack, Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Raffaela Pfaff, Freie Universität Berlin
    DFG-Projekt „Der globale Wandel der Kategorie ‚Zwangsarbeit‘": Marianne Braig / Léa Renard / Nicola Schalkowski, Freie Universität Berlin; Theresa Wobbe, Universität Potsdam
    digital (Berlin), 21.07.2021 – 23.07.2021
  • -
    Von Kathleen Simpson, University of Cambridge
    Hanno Balz / Allegra Fryxell, Faculty of History, University of Cambridge
    Cambridge, MA und digital, 09.06.2021 – 11.06.2021
  • -
    Von Kristien Suenens, KADOC, Katholieke Universiteit Leuven
    Research Network on Christian Churches, Culture and Society in Contemporary Europe (CCSCE); Interfaculty Documentation and Research Centre on Religion, Culture and Society (KADOC), Catholic University, Leuven
    digital (Leuven), 31.05.2021 – 03.06.2021
  • -
    Von Anna Efremowa, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld
    Alexandra Scheele / Julia Roth / Heidemarie Winkel, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld
    digital (Bielefeld), 24.03.2021 – 26.03.2021
  • -
    Von Clara Arnold, SFB 948 „Helden, Heroisierungen, Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Vera Marstaller / Andreas Plackinger, SFB 948 „Helden, Heroisierungen, Heroismen“, Teilprojekt S3 „Maskulinität(en)“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    digital (Freiburg), 07.07.2021 – 09.07.2021
  • -
    Von Kathrin Lachenmaier, Universität zu Köln
    Anouk Everts, University of Cologne; Merle Ingenfeld, University of Cologne / Carleton University, Ottawa
    digital (Köln), 16.03.2021 – 16.03.2021
  • -
    Von Hannes Hacke, Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität, Humboldt-Universität zu Berlin
    Sebastian Bischoff, Universität Paderborn; Maria Bormuth, Berlin; Julia König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Dagmar Lieske, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin u.a.
    digital (Mainz), 23.04.2021 – 24.04.2021
  • -
    Von Pia Marzell, Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Gisela Mettele / Pia Marzell / Martin Prell, Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Arbeitskreis für historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. u.a.
    digital (Jena), 05.02.2021 – 26.02.2021
  • -
    Von Helene Baumbach, Universität Erfurt
    Deutsches Hygiene-Museum Dresden
    digital (Dresden), 24.02.2021 – 25.02.2021
  • -
    Von Pia Wieser / Marie Baur, Universität zu Köln
    Antonia Villinger (Modern German Literature, Bamberg) / Sinah Kloß (Social and Cultural Anthropology, Bonn) / Günter Blamberger (Modern German Literature, Cologne)
    digital, 14.01.2021 – 15.01.2021
  • -
    Von Lukas Herde, Département d’histoire des sciences de la vie et de la santé, Université de Strasbourg
    Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (IGM), Stuttgart
    Stuttgart, 21.10.2020 – 23.10.2020
  • -
    Von Rukmini Barua / Stephanie Lämmert / Esra Sarioglu / Julia Wambach, Max Planck Institute for Human Development, Berlin
    Max Planck Institute for Human Development, Center for the History of Emotions, Berlin
    Berlin, 23.10.2019 – 25.10.2019
  • -
    Von Beatrice Schuchardt, Universität Münster
    Beatrice Schuchardt / Christian von Tschilschke, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Münster, 06.11.2019 – 09.11.2019
  • -
    Von Jochen Hermann Vennebusch, Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts, Universität Hamburg
    Faline Eberling / Eva Paetzold / Maria Schaller, Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg
    Hamburg, 14.02.2020 – 15.02.2020
Seite 2 (95 Einträge)
Thema
Land