Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Jakob Odenwald, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Lehrstuhl für Medizingeschichte, Universität Zürich
    digital (Zürich), 26.11.2021 – 26.11.2021
  • -
    Von Sabrina Proschmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Frederik Forrai Ørskov, University of Helsinki; Martin Kristoffer Hamre, Graduate School Global Intellectual History, Freie Universität Berlin
    Sabrina Proschmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Frederik Forrai Ørskov, University of Helsinki; Martin Kristoffer Hamre, Graduate School Global Intellectual History, Freie Universität Berlin
    Berlin und digital, 22.10.2021 – 23.10.2021
  • -
    Von Giuanna Beeli / Lukas Camenzind / Nicolas Rogger, Historisches Institut, Universität Bern
    Deutsches Historisches Institut Rom; Istituto Svizzero di Roma; Birgit Emich, Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main u.a.
    Rom, 20.10.2021 – 22.10.2021
  • -
    Von Florian Staffel, Historisches Institut der Universität Paderborn
    Arbeitskreis für Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte (AKKU); Juliane Czierpka (Bochum); Boris Gehlen (Stuttgart); Nina Kleinöder (Bamberg) u.a.
    digital, 04.11.2021 – 05.11.2021
  • -
    Von Jacob Blumenfeld / Niklas Angebauer, Institut für Philosophie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Verena Wolf, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Jacob Blumenfeld / Niklas Angebauer, Sonderforschungsbereich / Transregio 294, „Strukturwandel des Eigentums“, Projekt A06, „Die normativen Grundlagen des Eigentums“, Universität Oldenburg
    digital (Oldenburg), 03.12.2021 – 03.12.2021
  • -
    Von Julietta Schulze / Manuel Mozer, Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen
    Christina Brauner / Renate Dürr / Philip Hahn / Anne Sophie Overkamp / Simon Siemianowski, Universität Tübingen
    digital (Tübingen), 01.07.2021 – 02.07.2021
  • -
    Von Kian Riedel, Friedrich Meinecke Institut, Freie Universität Berlin
    Rukmini Barua / Alexandra Oberländer / Julia Wambach, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin; Caroline Moine, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin / Université Paris-Saclay
    digital (Berlin), 04.11.2021 – 05.11.2021
  • -
    Von Alexandra Hamann / Eleyne Wenninger / Anosh Samuel, German Historical Institute, Washington, D.C.
    Mikko Toivanen, Munich Centre for Global History; Andreas Greiner, German Historical Institute, Washington, D.C.
    digital (München), 18.11.2021 – 19.11.2021
  • -
    Von Clemens Steinwender / Alexander Steiner, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck
    Michael Kasper, Montafoner Museen, Schruns; Robert Rollinger, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck / Universität Wrocław u.a.
    Schruns, 19.10.2021 – 23.10.2021
  • -
    Von Maximilian Martsch, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten, Österreich
    Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien (KIÖS), Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien
    Wien, 03.11.2021 – 03.11.2021
  • -
    Von Raffaela Pfaff, Freie Universität Berlin
    DFG-Projekt „Der globale Wandel der Kategorie ‚Zwangsarbeit‘": Marianne Braig / Léa Renard / Nicola Schalkowski, Freie Universität Berlin; Theresa Wobbe, Universität Potsdam
    digital (Berlin), 21.07.2021 – 23.07.2021
  • -
    Von Alexander Knirim / Stefan Weiß, Universität Bayreuth
    Volker Depkat, Regensburg; Mathieu Grenet, Albi – Framespa; Susanne Lachenicht, Bayreuth; Mathilde Monge, Toulouse – Framespa
    Toulouse (digital), 04.05.2021 – 06.05.2021
  • -
    Von Lorella Viola / Machteld Venken, Centre for Contemporary and Digital History, University of Luxembourg
    Lorella Viola / Machteld Venken, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History
    Luxembourg (digital), 07.07.2021 – 09.07.2021
  • -
    Von Sophie Stackmann, Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Universität Bamberg
    Heléna Tóth, Modern and Contemporary History, Bavarian Regional History, University of Bamberg; Carmen M. Enss, Centre for Heritage Conservation and Technologies, University of Bamberg
    digital (Bamberg), 30.06.2021
  • -
    Von Anna Efremowa, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld
    Alexandra Scheele / Julia Roth / Heidemarie Winkel, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld
    digital (Bielefeld), 24.03.2021 – 26.03.2021
  • -
    Von Stefan Pulte, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Rüdiger Graf / Henning Türk, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
    digital (Potsdam), 10.06.2021 – 11.06.2021
  • -
    Von Sophia Wagemann, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig; Clara Hopfgarten, Leipzig
    Nina Mackert, Leipzig Lab “Global Health”, Leipzig University; Rebecca Brückmann, History of North America and its transcultural context, Ruhr-University Bochum
    digital (Leipzig), 03.06.2021 – 04.06.2021
  • -
    Von Vanessa Heinrich, Professur Circular Economy, Technische Universität München
    Ayushi Dhawan / Maximilian Feichtner / Jonas Stuck, DFG Emmy-Noether Research Group "Hazardous Travels"
    digital (München), 06.05.2021 – 07.05.2021
  • -
    Von Margot Tudor, Politics and International Studies, University of Exeter
    Sandrine Kott, University of Geneva; Elisabeth Röhrlich / Eva-Maria Muschik, University of Vienna
    digital, 19.05.2021 – 20.05.2021
  • -
    Von Christine Gerwin, Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, Universität Bielefeld
    Franz-Josef Arlinghaus, Universität Bielefeld; Jörg Quenzer, Universität Hamburg; Andreas Rüther, Universität Bielefeld
    digital (Bielefeld), 28.01.2021 – 30.01.2021
Seite 3 (260 Einträge)
Thema
Land