Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Victoria Morick, Georg-August-Universität Göttingen
    Forschungsgruppe "The Other Global Germany: Transnational Criminality and Deviant Globalization in the 20th Century"
    Erfurt, 07.07.2022 – 08.07.2022
  • -
    Von Constanze von Wrangel, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum; Rike Richstein, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    Sarah Thieme, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Juliane Czierpka, Ruhr-Universität Bochum; Florian Bock, Ruhr-Universität Bochum
    Bochum, 14.01.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Lisa Hellriegel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU); Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
    Hamburg, 10.11.2022 – 11.11.2022
  • -
    Von Laura Grabarek / Nicolas Marin Franco, Historisches Institut, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Mannheim
    Lena Liznerski / Verena Weller, Historisches Institut, Universität Mannheim; Matthias Kuhn, Philipp Müller-Augustin / Michel Summer, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg
    Mannheim, 08.09.2022 – 09.09.2022
  • -
    Von Jonathan Voges, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover
    Schaumburger Landschaft in Kooperation mit dem LWL-Institut für Westfälische Regionalgeschichte, dem Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover und dem Niedersächsischen Landesarchiv Abteilung Bückeburg
    Bad Nenndorf, 22.09.2022 – 23.09.2022
  • -
    Von Jörn Retterath, Historisches Kolleg, Stiftung zur Förderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs
    Stadtarchiv München; Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur München; in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin und dem Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte der Universität Augsburg
    München, 12.10.2022
  • -
    Von Pia Kleine, Humboldt-Universität zu Berlin/Berliner Hochschule für Technik
    LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte; Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    Münster, 29.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Jakob Mandel, Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München; Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften u.a.
    München, 06.09.2022 – 08.09.2022
  • -
    Von Tim Zumloh, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte; Joana Gelhart, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    Dorothee Brantz, Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU), Berlin; Kirsten Heinsohn, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
    Hamburg, 02.06.2022 – 03.06.2022
  • -
    Von Julia Ziegler, Institut für Zeitgeschichte, München/Berlin
    Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU); Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 15.07.2022 – 15.07.2022
  • -
    Von Max Grund,/ Marie Jäcker, Exzellenzcluster ROOTS, Christian-Albrechts-Universität Kiel
    Ulrich Müller / Gerald Schwedler, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Kiel, 09.06.2022 – 11.06.2022
  • -
    Von Julian Helmchen / Theresa Duval / Lisa-Joanna Tsapanos / Selina Thomalla, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Thomas Ertl / Julian Helmchen, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Berlin, 16.06.2022 – 18.06.2022
  • -
    Von Liselore Durousset, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) Erkner
    Harald Engler / Stefanie Brünenberg, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) Erkner, Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte und Archiv
    Erkner, 19.05.2022 – 20.05.2022
  • -
    Von Adrian Kammerer, Graduiertenkolleg 2212 „Dynamiken der Konventionalität, 400–1550“, Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln
    Sabine von Heusinger / Karl Ubl, Historisches Institut, Universität zu Köln; Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
    Köln, 01.07.2022 – 01.07.2022
  • -
    Von Corinna Dziudzia, Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt
    Martin Mulsow / Dirk Sangmeister, Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt
    Gotha, 09.06.2022 – 11.06.2022
  • -
    Von Luisa Radohs, Fachreferat Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, LWL-Archäologie für Westfalen, Münster
    Martin Ebert, Norwegian University of Life Sciences NMBU; Detlef Jantzen, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landesarchäologie
    Goldberg (Mecklenburg) und digital, 10.03.2022 – 11.03.2022
  • -
    Von Benjamin Torn, Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Breisgau
    Jürgen Dendorfer, Abteilung Landesgeschichte / Frank L. Schäfer, Institut für Rechtsgeschichte und Geschichtliche Rechtsvergleichung, Germanistische Abteilung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg u.a.
    Freiburg und digital, 28.10.2021 – 29.10.2021
  • -
    Von Kevin Grotherr / Martin Horst, RomanIslam – Center for Comparative Empire and Transcultural Studies, Universität Hamburg
    Sabine Panzram, Universität Hamburg; Laurent Brassous, UMR 7266 LIENSs – Université de La Rochelle / CNRS, Paris
    Hamburg und digital, 24.01.2022 – 26.01.2022
  • -
    Von Susanne Ehrich, Institut für Geschichte, Universität Regensburg; unter Mitarbeit von Studierenden der Universität Regensburg
    Mittelalterzentrum „Forum Mittelalter“ der Universität Regensburg; in Verbindung mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2337 „Metropolität in der Vormoderne“
    hybrid (Regensburg), 11.11.2021 – 13.11.2021
  • -
    Von Moritz Kläger, Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Philipps-Universität Marburg
    Victoria Aschenfeldt / Markus Laufs, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe; Holger Th. Gräf, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg
    Hanau, 11.11.2021 – 13.11.2021
Seite 2 (290 Einträge)
Thema