Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Alexander Olenik, Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Johann Frehse, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
    Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Landesarchiv Nordrhein-Westfalen; Historische Kommission für Westfalen; Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
    Bochum, 13.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Markéta Růčková / Zora Damová, Prague City Archives
    Prague City Archives; Institute of History of the Czech Academy of Sciences; Faculty of Humanities of Charles University; Faculty of Arts of Jan Evangelista Purkyně University, Ústí nad Labem u.a.
    Prague, 05.10.2021 – 06.10.2021
  • -
    Von Jens van de Maele / Maxime Derian, C²DH, Université du Luxembourg
    REMIX team of the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), University of Luxembourg
    digital, 10.12.2020 – 11.12.2020
  • -
    Von Margitta Grötsch / Michael Seiz / Walter Gaube, Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth
    Martin Ott / Marcus Mühlnikel, Institut für Fränkische Landesgeschichte (IFLG) der Universitäten Bamberg und Bayreuth, Thurnau
    digital, 19.10.2020 – 20.10.2020
  • -
    Von Alexandra Holmes, Global History, Friedrich-Meinecke-Institut (FMI), Freie Universität Berlin
    Steffi Brüning, Rostock University; Sonja Dolinsek, Erfurt University; Filip Herza, Charles University Prague; Magdalena Saryusz-Wolska, German Historical Institute Warsaw u.a.
    Prag, 15.02.2018 – 17.02.2018
  • -
    Von Aysegül Argıt, Historisches Seminar, ZEGK, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Blanca Villuendas Sabaté, Zentrum für Islamische Theologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Arbeitskreis "Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa"; Historisches Seminar, Justus-Liebig-Universität Gießen u.a.
    Tübingen, 27.09.2017 – 28.09.2017
  • -
    Von Simon Dudek, Professur für Wirtschaftsgeographie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Alissa Michalke / Benjamin Bauer / Jadon Nisly / Marc Malischke / Miriam Schaptke, AK Kritische Geschichte, Projekt des AStA Bamberg e.V.
    Bamberg, 23.06.2017 – 24.06.2017
  • -
    Von Colin Arnaud / Marcel Bubert, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Nadeem Khan, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Sebastian Rothe, Sonderforschungsbereich „Kulturen des Entscheidens“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Wolfram Drews, Arbeitsplattform „Transkulturelle Verflechtungen“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“
    Münster, 07.06.2017 – 09.06.2017
  • -
    Von Aris Kafantogias, Wien
    Institut für Europäische Ethnologie; Franz X. Eder / Mario Keller / Oliver Kühschelm / Brigitta Schmidt-Lauber, Forschungsschwerpunkt „Wirtschaft und Gesellschaft aus kulturwissenschaftlicher Perspektive“ (FSP WiGe), Universität Wien
    Wien, 25.11.2016
  • -
    Von Laura Dierksmeier, Research Group 1662: “Religious Knowledge in Premodern Europe (800–1800),” Universität Tübingen
    DAAD, Cambridge University, Seminar für Neuere Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tübingen, 26.09.2016 – 27.09.2016
  • -
    Von Miriam Stamm, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen / Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL)
    Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
    Bremerhaven, 08.07.2016 – 09.07.2016
  • -
    Von Josef Ehmer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien; Reinhild Kreis, Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Universität Mannheim
    Reinhild Kreis / Josef Ehmer, Universität Wien
    Wien, 21.01.2016 – 23.01.2016
  • -
    Von Pierre Pfütsch, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung
    Dietmar Süß, Universität Augsburg; Winfried Süß, ZZF - Zentrum für Zeithistorische Forschung; Malte Thießen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Oldenburg, 19.03.2014 – 20.03.2014
  • -
    Von Nikolas Hächler, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Anne Kolb, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Zürich, 19.10.2012 – 20.10.2012
  • -
    Von Claudia Steffes-Maus, Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Universität Trier
    Sonderforschungsbereich (SFB) 600 „Fremdheit und Armut“, Teilprojekt A 7 „Juden auf dem Lande zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.-17. Jahrhundert): Inklusion und Exklusion durch Herrschaften und Gemeinden in ausgewählten Territorien Frankens“ (Sigrid Hirbodian, Universität Tübingen) u.a.
    Trier, 19.03.2012 – 21.03.2012
  • -
    Von Maurice Cottier, Institute of Advanced Study in the Humanities and the Social Sciences (IASH), Universität Bern
    Arbeitskreis Haus im Kontext – Kommunikation und Lebenswelt
    Rheinfelden, Hochrhein, 24.11.2010 – 26.11.2010
  • -
    Von Hans-Joachim Schmidt, Département d'histoire médiévale et moderne et sciences auxiliaires de l'histoire, Université de Fribourg
    Schweizerische Gesellschaft für Geschichte; Historisches Seminar, Universität Basel
    Basel, 04.02.2010 – 06.02.2010
  • -
    Von Moritz Florin, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    Nordost-Institut Lüneburg; Historisches Seminar der Universität Hamburg
    Lüneburg, 09.10.2009 – 11.10.2009
Seite 1 (30 Einträge)
Thema
Land