Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Florian Grundmüller, Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen
    Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), Universität Dresden; Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie, Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
    Freiberg, 24.11.2022 – 25.11.2022
  • -
    Von Thomas Wozniak, Seminar für Mittelalterliche Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Emma Bryning, History of Art, University of York; Matthew Champion, Norfolk & Suffolk Medieval Graffiti Survey, Norfolk; Jess Macdonald, University of York
    York, 19.11.2022 – 19.11.2022
  • -
    Von Flemming Falz, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
    Reinhild Kreis, Universität Siegen; Philipp Kröger, Universität Siegen
    Siegen, 17.11.2022 – 19.11.2022
  • -
    Von Birte Krüger, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
    SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“, Technische Universität Dresden
    Dresden, 02.06.2022 – 03.06.2022
  • -
    Von Maximilian Kreter, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden; Karolina Küsters, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Institut für Demokratiepädagogik, Autonome Hochschule Ostbelgien; Vernetzungsstelle Speak Up!
    Lontzen, 10.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von Eik Dödtmann, Filmuniversität Babelsberg, Potsdam
    Forschungsgruppe „Was ist jüdischer Film?“, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam; Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Berlin
    digital (Potsdam), 12.01.2022 – 12.01.2022
  • -
    Von Hannes Hacke, Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität, Humboldt-Universität zu Berlin
    Sebastian Bischoff, Universität Paderborn; Maria Bormuth, Berlin; Julia König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Dagmar Lieske, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin u.a.
    digital (Mainz), 23.04.2021 – 24.04.2021
  • -
    Von Marlis Heyer, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Laura Högner, Institut für deutsche Philologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Pascal Marcel Dreier, Kunsthochschule für Medien Köln
    Katrin Dennerlein, Neuere deutsche Literaturgeschichte I, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Michaela Fenske / Arnika Peselmann, Europäische Ethnologie/Volkskunde, Julius-Maximilians-Universität Würzburg u.a.
    Würzburg, 24.02.2020 – 28.02.2020
  • -
    Von Patrick Eser, Institut für Romanistik; Wiebke Reinert, Institut für Neuere und Neuste Geschichte, Universität Kassel
    Patrick Eser / Angela Schrott, Institut für Romanistik, Universität Kassel
    Kassel, 29.04.2016 – 30.04.2016
  • -
    Von Bettina Schötz / Sebastian Jansen, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Technische Universität Dresden
    Wieland Schwanebeck, Englische Literaturwissenschaft, Technische Universität Dresden
    Dresden, 19.06.2014 – 21.06.2014
  • -
    Von Werner Chrobak, Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg
    Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte e. V.
    Regensburg, 04.08.2014 – 07.08.2014
  • -
    Von Bettina Altendorf, Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Berlin
    Pasquale de Caprio / Johannes Zechner / Irmgard Zündorf, Zentrum für Zeithistorische Forschung
    Potsdam, 08.05.2014 – 09.05.2014
Seite 1 (12 Einträge)
Thema
Land