Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Adrian Weiß, Historische Bildungsforschung, Universität Kassel; Jessica Dalljo, Historische Erziehungswissenschaft, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    BBF - Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF; Allgemeine Erziehungswissenschaft/ Theorie der Bildung, Bergische Universität Wuppertal
    Berlin, 22.02.2024 – 23.02.2024
  • -
    Von Christian Gsandtner, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien
    Kirstin Jorns / Ina Hasenöhrl / Nathalie Pfiffner, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    Zürich, 04.04.2024 – 05.04.2024
  • -
    Von Halyna Leontiy, Institut für Methoden und methodologische Grundlagen der Sozialwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Geschichtswissenschaft, ­Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    Bielefeld, 14.10.2023
  • -
    Von Lasse Schaupp, Staatliche Bibliothek Regensburg
    Markus Meumann, Forschungszentrum Gotha; Claire Gantet, Université de Fribourg; Isabella von Treskow, Universität Regensburg
    Gotha, 27.09.2023 – 30.09.2023
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Vasiliki Dimoula / Lida-Maria Dodou / Angelika Hudler / Anna Ransmayr / Konstantinos Sampanis, Universität Wien
    University of Vienna, European Society of Modern Greek Studies (EENS); Austrian Society of Modern Greek Studies (ÖGNS)
    Vienna, 11.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Alexander Lang, Institut für Erziehungswissenschaft, SFB 1567 "Virtuelle Lebenswelten", Ruhr-Universität Bochum
    Jürgen Overhoff, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Joachim Scholz, Ruhr-Universität Bochum
    Reckahn, 21.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Tino Eiding, Abteilung Digitale Editionen, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
    Stefanie Freyer, Klassik Stiftung Weimar; Paul Kahl, Klassik Stiftung Weimar; Frank Wolff, Universität Osnabrück
    Weimar, 31.05.2023 – 02.06.2023
  • -
    Von Maximilian Görmar, Abteilung Forschungsplanung und Forschungsprojekte, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Cäcilia v. Malotki, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin; Felix Linström, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Universität Rostock; Nele Herzog, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
    BMBF Forschungsverbund „Bildungs-Mythen über die DDR – eine Diktatur und ihr Nachleben (MythErz)“
    Berlin, 27.04.2023 – 28.04.2023
  • -
    Von Cäcilia v. Malotki, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Leibniz Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Berlin
    Anna-Sophie Kruscha, Bergische Universität Wuppertal; Tilman Drope, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Leibniz Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Berlin
    Berlin, 16.03.2023 – 17.03.2023
  • -
    Von Julia Rüegger, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Philosophie, Universität Basel
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften (AIM GENDER); Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart u.a.
    Stuttgart, 15.06.2023 – 17.06.2023
  • -
    Von Daniela Di Pinto, Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften, Technische Universität Chemnitz
    Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung; in Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz, der Umweltbibliothek Großhennersdorf und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
    Herrnhut, 05.05.2023 – 06.05.2023
  • -
    Von Andreas Beer, Institut für Hochschulforschung, HoF Halle-Wittenberg; Annika Just, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW); Christiane Maue, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Eva Barlösius / Nadja Bieletzki / Torsten Wilholt, Forum Wissenschaftsreflexion/LCSS Hannover; Martin Carrier ML / Carsten Reinhardt ML, Leopoldina/I2SoS Bielefeld u.a.
    Halle (Saale), 29.03.2023 – 30.03.2023
  • -
    Von Peter Bohnert, Universität Vechta
    Forschungsbibliothek Gotha
    Gotha, 29.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Isabella Willeke, Universität Siegen
    Universität Siegen; SFB 1187 „Medien der Kooperation“
    Siegen, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Florian Jungmann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Daniel Haas, Universität Hamburg; Gabriele Carlo Bellinzona, Universität Hamburg
    Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Franckesche Stiftungen zu Halle; Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus
    Halle an der Saale, 28.08.2022 – 31.08.2022
  • -
    Von Florian Jungmann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Daniel Haas, Universität Hamburg; Gabriele Carlo Bellinzona, Universität Hamburg
    Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Franckesche Stiftungen zu Halle; Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus
    Halle an der Saale, 28.08.2022 – 31.08.2022
  • -
    Von Maximilian Kreter, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden; Karolina Küsters, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Institut für Demokratiepädagogik, Autonome Hochschule Ostbelgien; Vernetzungsstelle Speak Up!
    Lontzen, 10.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von Cynthia Beatrice Stöckle, Abteilung Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Projekt: "Klöster im Hochmittelalter" (Sächsische und Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
    Scheyern, 23.06.2022 – 25.06.2022
Seite 1 (194 Einträge)
Thema
Land