Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Silvia Dallinger / Marion Gollner / Johanna Witzeling, Institut für Sozialanthropologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Institut für Sozialanthropologie und Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften; in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Pädagogischen Universität Krakau u.a.
    Krakau, 27.09.2011 – 29.09.2011
  • -
    Von Astrid Windus, Emmy-Noether-Forschergruppe „Text, Bild, Performanz: Wandel und Ambivalenz kultureller Ordnungen in kolonialen Kontaktzonen (Provincia de Charcas und Philippinen, 17.-18. Jahrhundert)“, Universität Hamburg
    Emmy-Noether-Forschergruppe „Text, Bild, Performanz: Wandel und Ambivalenz kultureller Ordnungen in kolonialen Kontaktzonen (Provincia de Charcas und Philippinen, 17.-18. Jahrhundert)“, Universität Hamburg
    Hamburg, 30.05.2011 – 01.06.2011
  • -
    Von Martin Wagendorfer, Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Universität Bonn; Johannes Kepler Universität Linz
    Gmunden, 17.06.2011 – 19.06.2011
  • -
    Von Gundel Große, Graduiertenkolleg 1412 "Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa", Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Imre Kertész Kolleg Jena; DFG-Graduiertenkolleg 1412 "Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa", Jena
    Jena, 02.06.2011 – 03.06.2011
  • -
    Von Christina Natlacen, Medienwissenschaft, Universität Siegen
    Susanne Regener / Katrin Köppert, DFG-Projekt „Medienamateure in der homosexuellen Kultur. Fotografische Selbstdarstellungen von Männern im 20. und 21. Jahrhundert“, Universität Siegen
    Berlin, 16.06.2011 – 17.06.2011
  • -
    Von Alexander Gaude, SFB 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution", Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Die Teilprojekte B2, B3 und C1 des Sonderforschungsbereichs 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Münster, 17.03.2011 – 19.03.2011
  • -
    Von Christina Brauner / Philip Hoffmann-Rehnitz, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Email:
    SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Münster, 16.06.2011 – 18.06.2011
  • -
    Von Johanna Luetgebrune, Abteilung für Osteuropäische Geschichte, Universität zu Köln
    Abteilung für osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar I, Universität zu Köln
    Köln, 11.11.2011 – 13.11.2011
  • -
    Von Sarah Böhmer / Daniel Bund / Felix Kirschbacher, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Jens Eder / Joseph Imorde / Maike Sarah Reinerth, Filmwissenschaft / Mediendramaturgie der Universität Mainz / Kunstgeschichte der Universität Siegen
    Mainz, 17.02.2011 – 19.02.2011
  • -
    Von Anna Veronika Wendland, Imre Kertész Kolleg, Universität Jena
    Projektgruppe „Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl“, Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF)
    Potsdam, 07.04.2011 – 08.04.2011
  • -
    Von Nina Holst, Institut für England- und Amerikastudien, Goethe Universität Frankfurt am Main
    Institut für England- und Amerikastudien / Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik und Kunstpädagogik, Goethe Universität Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 18.02.2011 – 19.02.2011
  • -
    Von Tilman Plath, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    Beate Fieseler / Ute Caumanns, Institut für Geschichtswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Mathias Niendorf, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    Düsseldorf, 25.03.2011 – 26.03.2011
  • -
    Von Falko Schnicke, DFG-Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“, Humboldt-Universität zu Berlin
    DFG-Forschergruppe 1120 "Kulturen des Wahnsinns"
    Berlin, 03.03.2011 – 05.03.2011
  • -
    Von Annika Wienert, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    KZ-Gedenkstätte Neuengamme; Team "Bilderwelten" Hamburg
    Neuengamme, 11.02.2011 – 13.02.2011
  • -
    Von Philipp Aumann, Museum der Universität - MUT Tübingen
    PD Dr. Ernst Seidl, Museum der Universität Tübingen (MUT)
    Tübingen, 19.11.2010 – 20.11.2010
  • -
    Von Ines Meyerhoff, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover
    Carl-Hans Hauptmeyer / Detlef Schmiechen-Ackermann, Leibniz-Universität Hannover; Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Berlin, 28.09.2010 – 01.10.2010
  • -
    Von Agnieszka Madej-Anderson, Berlin
    Sonderforschungsbereich 640: Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 20.05.2010 – 22.05.2010
  • -
    Von Franziska Maria Scheuer, Philipps-Universität Marburg
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Central Institute of the History of Art) in Munich
    Munich, 06.05.2010 – 08.05.2010
  • -
    Von Anna-Lisa Bauer / Eva Brugger / Milica Pavlovic Almer, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    Forschungsstelle "Signaturen der Frühen Neuzeit", Universität Konstanz
    Konstanz, 27.10.2010 – 29.10.2010
  • -
    Von Görge Hasselhoff, Käte Hamburger Kolleg Bochum
    Käte-Hamburger-Kolleg (KHK) „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa” (Bochum), Joan Westenholz Goodnick (New York), Görge K. Hasselhoff (Bochum)
    Bochum, 16.06.2010 – 17.06.2010
Seite 6 (226 Einträge)
Thema
Land