Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Eva-Maria Schreiner, Professur für Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Universität Passau
    Forschungsprojekt „Women, Opera and the Public Stage in Eighteenth-Century Venice“ (WoVen)
    Venedig, 23.05.2022 – 24.05.2022
  • -
    Von Julian Helmchen / Theresa Duval / Lisa-Joanna Tsapanos / Selina Thomalla, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Thomas Ertl / Julian Helmchen, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Berlin, 16.06.2022 – 18.06.2022
  • -
    Von Sönke Hebing, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21-Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen, RWTH Aachen
    Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
    Bad Honnef, 24.03.2022 – 25.03.2022
  • -
    Von Susanne Moraw, Klassische Archäologie, Universität Augsburg
    Julia Hochholzer / Melanie Janßsen-Kim / Jutta Leskovar / Ulrike Rambuscheck / Sophie Rotermund / Clara Schaller / Katja Winger, FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e.V. u.a.
    Linz, 02.07.2022
  • -
    Von Stephanie Rieder-Zagkla, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Sebastian Bischoff, Universität Paderborn; Franz X. Eder / Paul M. Horntrich / Nora Lehner, Universität Wien; Julia König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz u.a.
    Wien, 29.04.2022 – 30.04.2022
  • -
    Von Olmo Gölz, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ / Orientalisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Ulrich Bröckling / Dorna Safaian / Nicola Spakowski, SFB 948 „Helden - Heroisierungen – Heroismen“, Teilprojekt S2 „Personalisierung: Subjektivierung und Autorität“, Universität Freiburg
    Freiburg, 24.03.2022 – 25.03.2022
  • -
    Von Kaitlin Ward, University of Amsterdam
    HERA project - The European Spa as a Transnational Public Space and Social Metaphor
    Brijuni, 02.06.2022 – 03.06.2022
  • -
    Von Elisabeth Anna Tangerner, Paris Lodron Universität Salzburg; Ruth Isser, Paris Lodron Universität Salzburg
    Kordula Schnegg, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck / FP CGI; Christina Antenhofer, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron Universität Salzburg / FP CGI u.a.
    Innsbruck, 12.05.2022 – 13.05.2022
  • -
    Von Goran Music, Research Platform for the Study of Transformations and Eastern Europe, University of Vienna
    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Regionalbüro Südosteuropa, Belgrad; Centre for Cultural and Historical Research of Socialism, Juraj Dobrila University, Pula
    Pula, 12.05.2022 – 15.05.2022
  • -
    Von Markwart Herzog, Direktion, Schwabenakademie Irsee
    Schwabenakademie Irsee
    Irsee, 20.05.2022 – 22.05.2022
  • -
    Von Ulla Kypta, Universität Hamburg
    Tomáš Klír / Martín Musilek, Universität Prag
    Prag, 19.05.2022 – 21.05.2022
  • -
    Von Sophie Frühwald, Augustana-Hochschule Neuendettelsau
    Sarah Banhardt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Jolanda Gräßel-Farnbauer, Philipps-Universität Marburg; Carlotta Israel, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 21.04.2022 – 23.04.2022
  • -
    Von Cathérine Annette Ludwig-Ockenfels, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Katrin Keller, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien; Matthias Schnettger, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Wien und digital, 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Jakob Ole Lenz, Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Harald Bluhm / Vincent Streichhahn, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Halle (Saale)
    Halle (Saale), 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Sarah Kupferschmied / Linda Mosig, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg; Historisches Institut, Universität Mannheim
    digital, 11.11.2021 – 12.11.2021
  • -
    Von Melissa Marquart, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Universität Tübingen; Josef Schmitt, Historisches Institut, Universität Potsdam
    Michael Seewald, Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“; Andreas Holzem, DFG-Forschungsgruppe „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965–1989/90“
    Montabaur, 08.03.2022 – 10.03.2022
  • -
    Von Paul Heidegger, Institut für Musikwissenschaft, Universität Innsbruck
    Maria Heidegger / Milijana Pavlović, Verein für Sozialgeschichte der Medizin – Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit, Universität Innsbruck; Franz Gratl, Musiksammlung der Tiroler Landesmuseen Ferdinandeum u.a.
    Innsbruck und digital, 04.11.2021 – 06.11.2021
  • -
    Von Ivana Dobrivojevic Tomic, Institute of Contemporary History, Belgrade
    Elisa-Maria Hiemer / Heidi Hein-Kircher / Denisa Nešt’áková, Herder Insitute, Marburg
    digital (Marburg), 27.01.2022 – 28.01.2022
  • -
    Von Sebastian Kalla, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Lena von den Driesch, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte e.V.
    Reichenau, 12.10.2021 – 15.10.2021
Seite 5 (669 Einträge)
Thema
Land