Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Lupold von Lehsten, Institut für Personengeschichte, Bensheim
    Konrad Krimm, Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.; Christoph Schmider, Kirchengeschichtlicher Verein für das Erzbistum Freiburg u.a.
    Ladenburg, 13.10.2023 – 14.10.2023
  • -
    Von Anna-Lea Gisela Krampe / Nikita Malinovskii / Moritz Julian Schädler, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld
    Franz-Josef Arlinghaus, Universität Bielefeld; Eleonora Rohland, Universität Bielefeld; Andreas Rüther, Universität Bielefeld
    Bielefeld, 19.10.2023 – 20.10.2023
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Alexander Olenik, Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Johann Frehse, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
    Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Landesarchiv Nordrhein-Westfalen; Historische Kommission für Westfalen; Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
    Bochum, 13.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Matthias Melcher, Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Felix Jeschke, Ludwig-Maximilians-Universität München; Hannah Maischein, Münchner Stadtmuseum; Jutta Fleckenstein, Jüdisches Museum München; Anke Stephan, München
    München, 05.10.2022 – 07.10.2022
  • -
    Von Martin Furtwängler / Boris Bigott, Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg
    Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
    Mannheim, 30.06.2022 – 01.07.2022
  • -
    Von Luca Zarbock, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier
    Lennard Schmidt / Salome Richter / Andreas Borsch / Marc Seul / Luca Zarbock / Dorothea Seiler / Luisa Gärtner, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Trier
    Trier, 24.02.2022 – 24.02.2022
  • -
    Von Lubina Mahling, Sorbisches Institut, Bautzen; Marita Gruner, Theologische Fakultät, Universität Rostock
    Wolfgang Breul, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Mainz; Christer Ahlberger, Department of Historical Studies, University of Gothenburg u.a.
    Herrnhut (Oberlausitz) und digital, 18.11.2021 – 21.11.2021
  • -
    Von Moritz Kläger, Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Philipps-Universität Marburg
    Victoria Aschenfeldt / Markus Laufs, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe; Holger Th. Gräf, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg
    Hanau, 11.11.2021 – 13.11.2021
  • -
    Von Stefan Grimpe, Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover; Christine Schoenmakers, Bundesstiftung zu Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin; Jana Stoklasa, Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
    Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
    Hannover und digital, 20.09.2021 – 21.09.2021
  • -
    Von Berryl Hêméfa Carine Amedegnato / Tanja Gäbelein / Mira Yacine, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin; International Consortium for Research on Antisemitism and Racism (ICRAR); Martin-Buber-Chair for Jewish Thought and Philosophy, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Gut Siggen und digital, 28.06.2021 – 30.06.2021
  • -
    Von Sarah Thieme, Centrum für Religion und Moderne, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Martin Belz, Institut für Mainzer Kirchengeschichte
    Sarah Thieme, Centrum für Religion und Moderne, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Martin Belz, Institut für Mainzer Kirchengeschichte; Markus Leniger, Katholische Akademie Schwerte des Erzbistums Paderborn
    Schwerte, 19.11.2021 – 21.11.2021
  • -
    Von Greta Hartmann, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig; Jonas Brückner, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Stiftung Ettersberg; Landeszentrale für politische Bildung Thüringen; BMBF-Verbund „Diktaturerfahrung und Transformation”
    Weimar und digital, 22.10.2021 – 23.10.2021
  • -
    Von Jörg Stadelbauer, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie - Humangeographie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS), Universität Regensburg, Staatliche Ilia Universität Tbilisi
    Regensburg und digital, 09.09.2021 – 11.09.2021
  • -
    Von Katharina Walus / Maria Wiegel, Department of History, University of Cologne
    Anke Ortlepp, Institute of North American History, University of Cologne; Katharina Schembs, Department of Iberian and Latin American History, University of Cologne
    digital (Köln), 17.06.2021 – 19.06.2021
  • -
    Von Stefan Berger, Institute for Social Movements, Ruhr-Universität Bochum; Christian Koller, Swiss Social Archives Zurich
    Stefan Berger, Institute for Social Movements, Ruhr-Universität Bochum; Christian Koller, Swiss Social Archives Zurich
    digital (Bochum), 18.06.2021 – 19.06.2021
  • -
    Von Aleksandr Turbin, Department of History, Higher School of Economics, Saint-Petersburg; Jan Zofka, Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe (GWZO), Leipzig
    Benjamin Beuerle / Sandra Dahlke, German Historical Institute Moscow; Ekaterina Boltunova, Higher School of Economics, Moscow; Andreas Renner, Ludwig Maximilians University, Munich u.a.
    online, 28.03.2021 – 31.03.2021
  • -
    Von Naomi Niemann, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Mannheim
    Nikolai Wehrs, Universität Konstanz; Almuth Ebke, Universität Mannheim; Daniel Larsen, University of Cambridge
    digital, 11.06.2021 – 12.06.2021
  • -
    Von Elke Sieber, Abteilung III: Medien- und Informationsgesellschaft, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam
    digital (Potsdam), 14.06.2021 – 15.06.2021
Seite 1 (115 Einträge)
Thema