Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Stephanie Zloch, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden; Michael Rösser, Institut für Geschichtswissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg / Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Marianne Bechhaus-Gerst, Universität zu Köln; Fabian Fechner, FernUniversität in Hagen; Stefanie Michels, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    digital (Hagen / Düsseldorf / Köln), 24.06.2021 – 26.06.2021
  • -
    Von Johannes Mattes, Arbeitsgruppe Geschichte der ÖAW (1847-2022), Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Accademia Nazionale dei Lincei, Commissione per la Storia dell’Accademia dei Lincei
    digital (Rome), 27.05.2021
  • -
    Von Sophia Wagemann, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig; Clara Hopfgarten, Leipzig
    Nina Mackert, Leipzig Lab “Global Health”, Leipzig University; Rebecca Brückmann, History of North America and its transcultural context, Ruhr-University Bochum
    digital (Leipzig), 03.06.2021 – 04.06.2021
  • -
    Von Katharina Biermann / Alexander Baimann, Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Evangelisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Antje Roggenkamp, Lehrstuhl für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Johannes Wischmeyer, Referent für Studien- und Reformfragen der Kirche in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover u.a.
    digital (Münster), 23.02.2021 – 24.02.2021
  • -
    Von Joshua Klein, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel
    Moritz Ingwersen, Universität Konstanz / Sina Steglich, German Historical Institute London
    online, 23.09.2020 – 25.09.2020
  • -
    Von Christian Vogel, Zentrale Kustodie, Georg-August-Universität Göttingen
    Matthias Rekow / Julia Schmidt-Funke, Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha der Universität Erfurt
    Gotha, 11.12.2019 – 12.12.2019
  • -
    Von Lukas Doil, Historisches Institut, Neuere Geschichte, Universität zu Köln
    Susanne Schregel, Historisches Institut, Universität zu Köln; DFG-Projekt „Un/Doing Differences. Eine Geschichte der Intelligenz (Deutschland, Großbritannien, ca. 1880–1990)"
    Köln, 04.03.2020 – 05.03.2020
  • -
    Von Katharina Witner, Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
    Landkreis Biberach; Landkreis Ravensburg; Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
    Bad Schussenried, 12.10.2019 – 12.10.2019
  • -
    Von Tobias Mörike, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Natalia Bachour, Asien-Orient-Institut der Universität Zürich; Julia A. Schmidt-Funke, Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha; Prof. Dr. Iris Schröder, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
    Gotha, 13.06.2019 – 15.06.2019
  • -
    Von Donata Weinbach, Germanistik/Literaturwissenschaft, Universität Bremen
    DFG-Graduiertenkolleg 1608 „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Oldenburg, 09.05.2019 – 11.05.2019
  • -
    Von Manuela Bauche, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin; Katharina Schramm, Chair for Social and Cultural Anthropology and Cluster of Excellence "Africa Multiple", University of Bayreuth; Nadine Siegert, Iwalewahaus Bayreuth / Goethe-Institute Johannesburg
    Manuela Bauche, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin; Katharina Schramm, Chair for Social and Cultural Anthropology and Cluster of Excellence "Africa Multiple", University of Bayreuth u.a.
    Bayreuth, 19.07.2019 – 21.07.2019
  • -
    Von Anna Kokenge, Humboldt-Universität zu Berlin; Kerstin von der Krone, German Historical Institute Washington/ Goethe Universität Frankfurt am Main,
    German Historical Institute Washington DC
    Washington, DC, 08.10.2018 – 10.10.2018
  • -
    Von Felix Schürmann, Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt; Frederic Theis / Florian Tüchert, Deutsches Schifffahrtsmuseum
    Bram Vannieuwenhuyze, Universiteit van Amsterdam; et al.
    Amsterdam, 14.07.2019 – 19.07.2019
  • -
    Von Maja Schepelmann, Kant-Arbeitsstelle, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Berlin, 27.05.2019 – 29.05.2019
  • -
    Von Leander Diener, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
    Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
    Stuttgart, 02.04.2019 – 05.04.2019
  • -
    Von Bernhard Kleeberg, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt / Laurens Schlicht, Humboldt-Universität zu Berlin
    Bernhard Kleeberg (Professur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Erfurt) und Laurens Schlicht (Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) in Zusammenarbeit mit Larissa Fischer und Bettina Paul (Forschungsprojekt „Vom Polygraphen zum Hirnscanner“)
    Erfurt, 25.04.2019 – 26.04.2019
  • -
    Von Manuela Koelke, Division of Philosophy, Art and Critical Thought, The European Graduate School
    ICI Berlin Kulturlabor / Institute for Cultural Inquiry in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin
    Berlin, 23.05.2019 – 24.05.2019
  • -
    Von Julia-Sophie Senneke, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Augsburg
    Anna Bauer / Florian Greiner / Sabine Krauss / Marlene Lippok / Sarah Peuten, Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) der Universität Augsburg
    Augsburg, 07.03.2019 – 08.03.2019
  • -
    Von Namita Herzl / Elisabeth Lobenwein / Aina Sandrini / Oliver Istvan Toth, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Susanne Friede / Ursula Renz / Reinhard Stauber, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Klagenfurt, 15.11.2018 – 17.11.2018
  • -
    Von Léonard Loew, Didaktik des Sachunterrichts, Universität des Saarlandes; Lena Welsch, Kirchen- und Theologiegeschichte, Universität des Saarlandes
    Philosophische Fakultät der Universität des Saarlandes; Universität Luxemburg; Institut für Historische Anthropologie e.V.; Arbeitskreis Vormoderne u.a.
    Saarbrücken, 19.03.2019 – 21.03.2019
Seite 3 (305 Einträge)
Thema
Land