Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Jessica Prenzyna, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover
    Carlos Haas, Ludwigs-Maximilian-Universität München (LMU); Ricardo Castellón, Universität zu Köln; Historisches Seminar, LMU München; Institut für Zeitgeschichte München – Berlin, Abteilung für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, Historisches Institut, Universität zu Köln u.a.
    hybrid (Berlin), 09.09.2021 – 10.09.2021
  • -
    Von Stephanie Zloch, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden; Michael Rösser, Institut für Geschichtswissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg / Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Marianne Bechhaus-Gerst, Universität zu Köln; Fabian Fechner, FernUniversität in Hagen; Stefanie Michels, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    digital (Hagen / Düsseldorf / Köln), 24.06.2021 – 26.06.2021
  • -
    Von Sophie Stackmann, Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Universität Bamberg
    Heléna Tóth, Modern and Contemporary History, Bavarian Regional History, University of Bamberg; Carmen M. Enss, Centre for Heritage Conservation and Technologies, University of Bamberg
    digital (Bamberg), 30.06.2021
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Lida-Maria Dodou, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Universität Wien
    Maria A. Stassinopoulou / Dimitrios Kousouris / Vasiliki Dimoula, Department of Byzantine and Modern Greek Studies, University of Vienna; Austrian Society of Modern Greek Studies
    digital (Vienna), 17.05.2021 – 17.05.2021
  • -
    Von Edward Corse, Centre for the History of War, Media and Society, University of Kent; Marta García Cabrera, University of Las Palmas de Gran Canaria
    University of Kent’s Centre for the History of War, Media and Society; Institute of Historical Research, London; University of Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC)
    digital (Kent), 24.06.2021 – 25.06.2021
  • -
    Von Linus Birrel, Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.; Wencke Meteling, Washington, D.C. ; Christoph Nübel, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
    digital (Potsdam), 18.03.2021 – 18.03.2021
  • -
    Von Stefan Boss, Historisches Seminar: Arbeitsbereich Neueste Geschichte, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    Andreas Rödder, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Ingelheim, 07.10.2020 – 10.10.2020
  • -
    Von Clare Richardson, Graduate School of Global Intellectual History, Freie Universität Berlin; Henrique Cintra Santos, Graduate Program in Global History, Federal University of Santa Catarina (Brazil)
    Oscar Broughton / Lea Börgerding, Institute for History, Free University Berlin; Alina Oswald / Ana Carolina Schveitzer / William Blakemore Lyon, Institute for Asian and African Studies, Humboldt-University Berlin u.a.
    Berlin; Online, 20.10.2020 – 23.10.2020
  • -
    Von Melanie Hussinger, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
    Luminita Gatejel / Guido Hausmann, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg; Julia Obertreis, Universität Erlangen-Nürnberg
    Regensburg, 13.02.2020 – 14.02.2020
  • -
    Von Paige Emerick, History, University of Leicester
    Falko Schnicke (German Historical Institute London, GHIL); Cindy McCreery (University of Sydney); Robert Aldrich (University of Sydney)
    London, 16.01.2020 – 18.01.2020
  • -
    Von Julie Crombois, Institut des Civilisations, Arts et Lettres, F.R.S-FNRS/UCLouvain
    Arbeitskreis Historische Belgienforschung im deutschsprachigen Raum; Deutschsprachige Gemeinschaft Ostbelgiens; Zentrum für Ostbelgische Geschichte (ZOG) u.a.
    Eupen, 01.11.2019 – 02.11.2019
  • -
    Von Ani Sargsyan, Asia Africa Institute, University of Hamburg
    Taisiya Leber, Mainz; Robert Born, Leibniz Center for the History and Culture of East-Central Europe (GWZO), Leipzig
    Leipzig, 27.09.2019 – 28.09.2019
  • -
    Von Angelika Hudler, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Universität Wien
    Centrum Modernes Griechenland (CeMoG), Freie Universität Berlin; Arbeitsstelle für deutsch-griechische Beziehungen (EMES), Nationale und Kapodistrias Universität Athen
    Berlin, 08.11.2019 – 10.11.2019
  • -
    Von Léa Renard, Centre Marc Bloch, Berlin; Theresa Wobbe, Universität Potsdam
    Léa Renard, Centre Marc Bloch, Berlin; Theresa Wobbe, Universität Potsdam
    Berlin, 07.10.2019 – 08.10.2019
  • -
    Von Arne C. Suttkus, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel
    Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel u.a.
    Kiel, 30.09.2019
  • -
    Von Christoph Teubner, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Friedrich Kießling / Caroline Rothauge, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte u.a.
    Eichstätt, 16.05.2019 – 17.05.2019
  • -
    Von Lena Gotteswinter, American Studies, Universität Regensburg; Jelena Schryro, Institut für Romanistik, Universität Regensburg
    CITAS - Center for International and Transnational Area Studies at the University of Regensburg; IOS - the Leibniz Institute for East and Southeast European Studies, Regensburg University u.a.
    Regensburg, 02.05.2019 – 04.05.2019
  • -
    Von Victoria Thum, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Prof. Dr. Birgit Aschmann, Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 24.05.2019 – 25.05.2019
  • -
    Von Yannick Balk, Utrecht University; Paul Kardoulakis, University of Antwerp / Utrecht University
    ERC-SECURE, Utrecht University
    Utrecht, 09.05.2019 – 10.05.2019
  • -
    Von Melanie Bardian, Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, Universität des Saarlandes
    Interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft Frankreich-Deutschland (GIRAF-IFFD); Universität des Saarlandes; Sorbonne Université
    Saarbrücken, 17.10.2018 – 19.10.2018
Seite 2 (126 Einträge)
Thema
Land