Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Sophie Frühwald, Augustana-Hochschule Neuendettelsau
    Sarah Banhardt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Jolanda Gräßel-Farnbauer, Philipps-Universität Marburg; Carlotta Israel, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Julia Kretzschmann, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin
    Stiftung Ettersberg, Weimar; Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt
    Erfurt, 07.05.2022
  • -
    Von Sylvi Siebler / Philipp Didion, Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    Jasmin Nicklas / Sarah May / Philipp Didion, Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    digital (Saarbrücken), 17.02.2022 – 19.02.2022
  • -
    Von Louise Atkinson, Langues et Civilisations Étrangères, Université Paris Nanterre
    Stefan Rindlisbacher, Departement für Zeitgeschichte, Universität Fribourg
    digital (Fribourg), 04.03.2022 – 05.04.2022
  • -
    Von Arianna Pasqualini / Dora Tot, Department of History and Cultures, University of Bologna
    Berthold Unfried / Claudia Martínez Hernández, Department of Economic and Social History, University of Vienna
    Vienna, 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Anna Strunk, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
    Sylvia Kesper-Biermann, Universität Hamburg; Esther Möller, Universität der Bundeswehr München, Katharina Stornig, Justus-Liebig-University Giessen
    hybrid (Hamburg), 31.03.2022 – 02.04.2022
  • -
    Von Melissa Marquart, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Universität Tübingen; Josef Schmitt, Historisches Institut, Universität Potsdam
    Michael Seewald, Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“; Andreas Holzem, DFG-Forschungsgruppe „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965–1989/90“
    Montabaur, 08.03.2022 – 10.03.2022
  • -
    Von Giulia Fanton, Alltagskultur und Sprache, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn; Universitäts- und Landesbibliothek Bonn; Universitäts- und Stadtbibliothek Köln; Institut für Zeitungsforschung, Dortmund u.a.
    Bonn und digital, 04.10.2021 – 05.10.2021
  • -
    Von Stefanie Vochatzer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn; Andreas Oberdorf, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Historische Bildungsforschung
    Kassel, 12.09.2021 – 13.09.2021
  • -
    Von Markéta Růčková / Zora Damová, Prague City Archives
    Prague City Archives; Institute of History of the Czech Academy of Sciences; Faculty of Humanities of Charles University; Faculty of Arts of Jan Evangelista Purkyně University, Ústí nad Labem u.a.
    Prague, 05.10.2021 – 06.10.2021
  • -
    Von Samuel Eleazar-Wendt, Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
    Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder; Jacqueline Nießer, Universität Regensburg; Elisa Satjukow, Universität Leipzig; Südosteuropa-Gesellschaft e.V., München
    Frankfurt/Oder und digital, 13.10.2021 – 15.10.2021
  • -
    Von Tom Würdemann, Heidelberg Center for Transcultural Studies
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2022 – 08.10.2022
  • -
    Von Tobias de Fønss Wung-Sung, Centre for Gender, Sexuality and Difference, Dept. of Nordic Studies, Copenhagen University
    Kristoff Kerl / Detlef Siegfried, University of Copenhagen; Robert Stephens, Virginia Polytechnic Institute and State University, Blacksburg, VA; Olaf Stieglitz, University of Leipzig
    Copenhagen und digital, 30.09.2021 – 02.10.2021
  • -
    Von Stefan Grimpe, Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover; Christine Schoenmakers, Bundesstiftung zu Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin; Jana Stoklasa, Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
    Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
    Hannover und digital, 20.09.2021 – 21.09.2021
  • -
    Von Viola Kohlberger, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Archiv der deutschen Jugendbewegung
    digital (Witzenhausen), 30.04.2021 – 02.05.2021
  • -
    Von Martin Schmitt, Institut für Geschichte, Fachgebiet Technikgeschichte, Technische Universität Darmstadt
    Graduiertenkolleg KRITIS / LOEWE-Zentrum emergenCITY / Graduiertenkolleg Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzende, Technische Universität Darmstadt
    Darmstadt, 03.12.2021 – 03.12.2021
  • -
    Von Sarah Thieme, Centrum für Religion und Moderne, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Martin Belz, Institut für Mainzer Kirchengeschichte
    Sarah Thieme, Centrum für Religion und Moderne, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Martin Belz, Institut für Mainzer Kirchengeschichte; Markus Leniger, Katholische Akademie Schwerte des Erzbistums Paderborn
    Schwerte, 19.11.2021 – 21.11.2021
  • -
    Von Teresa Petrik, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    COST Action “Worlds of Related Coercions in Work (WORCK)”; European Labour History Network (ELHN)
    hybrid (Wien), 30.08.2021 – 03.09.2021
  • -
    Von Hannah Wellpott / Lilo Nöske, Bauhaus-Universität Weimar
    DFG-Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe”
    Weimar und digital, 25.11.2021 – 26.11.2021
  • -
    Von Maren-Sophie Fünderich, Historikerin, Bielefeld
    Institut für Zeitgeschichte München – Berlin
    Berlin (digital), 25.11.2021 – 26.11.2021
Seite 4 (1555 Einträge)
Thema
Land