Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Claudius Kiene, Historisches Institut, Universität Potsdam
    Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.; Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
    Berlin, 28.03.2023 – 29.03.2023
  • -
    Von Sophia Annweiler, Seminar für Neuere und Neueste Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    Charlotte Marlene Hoes, Modern History Department, Georg-August-University Göttingen; Network for Provenance Research in Lower-Saxony, Hannover
    Göttingen, 28.11.2022 – 28.11.2022
  • -
    Von Katrin Kleemann, Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
    Katrin Kleemann / Pankoj Sarkar, German Maritime Museum – Leibniz Institute for Maritime History, Bremerhaven
    Bremerhaven, 03.11.2022 – 03.11.2022
  • -
    Von Anat Varon, Department of General History and Center for Austrian and German Studies (CAGS), Ben-Gurion University of the Negev
    Jacob Robinson Institute for the History of Individual and Collective Rights, Hebrew University of Jerusalem; Center for Austrian and German Studies, Ben-Gurion University of the Negev
    Beer-Sheva / Jerusalem, 12.12.2022 – 14.12.2022
  • -
    Von Callie Wilkinson, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Ulrike Lindner, University of Cologne; Tom Menger, Ludwig Maximilian University of Munich; Dominique Biehl, University of Basel; Markus Wurzer, MPI for Social Anthropology, Halle
    Munich, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Walter Rummel, Geschichtliche Landeskunde, Universität Trier
    Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz; Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
    Speyer, 04.11.2022 – 05.11.2022
  • -
    Von Leonard Stöcklein, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Felix Hoch, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Johannes Möhler, Adam-Kraft-Gymnasium-Schwabach; Michael Gerhäußer; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Nadja Bennewitz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Leonard Stöcklein, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Barbara Raub, Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck u.a.
    Hersbruck/Nürnberg, 28.10.2022 – 29.10.2022
  • -
    Von Hendrik Malte Wenk, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Technische Universität Dresden; Forum Polizeigeschichte Sachsen, Dresden; Sächsisches Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung, Rothenburg
    Dresden, 16.09.2022 – 16.09.2022
  • -
    Von Anne Thordis Wanke, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Florian Bruns, Technische Universität Dresden; Christian König, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Halle (Saale), 05.10.2022 – 05.10.2022
  • -
    Von Anna Maria Ramm, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte; Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V.; Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen; Kooperationspartner: Portal Rheinische Geschichte u.a.
    Leverkusen, 13.08.2022
  • -
    Von José Luis López-Barajas, Historisches Institut, Friedrich Schiller University Jena
    Till Kössler, Universität Halle-Wittenberg; Korinna Schönhärl / Christin Hansen, Universität Paderborn
    Paderborn, 22.09.2022 – 23.09.2022
  • -
    Von Elisabeth Oertel, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT) an der Technischen Universität Dresden
    Hannah-Arendt-Institut, Dresden
    Dresden, 08.06.2022 – 09.06.2022
  • -
    Von Tobias Pech, Aufklärungsbataillon 8, Bundeswehr
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Potsdam, 01.06.2022
  • -
    Von Sabrina Proschmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Frederik Forrai Ørskov, University of Helsinki; Martin Kristoffer Hamre, Graduate School Global Intellectual History, Freie Universität Berlin
    Sabrina Proschmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Frederik Forrai Ørskov, University of Helsinki; Martin Kristoffer Hamre, Graduate School Global Intellectual History, Freie Universität Berlin
    Berlin und digital, 22.10.2021 – 23.10.2021
  • -
    Von Sanja Beronja, Centre Georg Simmel, École des hautes études en sciences sociales, Paris
    Transnational network “Working Futures”: Bénédicte Zimmermann, Wissenschaftskolleg zu Berlin; Andreas Eckert, International Research Center “Work and Human Life Cycle in Global History”, Humboldt-Universität zu Berlin u.a.
    Berlin, 28.10.2021 – 29.10.2021
  • -
    Von Sven Jaros, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg
    Luminita Gatejel, Leibniz Institute for East and Southeast European Studies, Regensburg; Stephan Rindlisbacher, Center for Interdisciplinary Polish Studies, European University Viadrina, Frankfurt an der Oder
    digital (Regensburg), 26.11.2021 – 27.11.2021
  • -
    Von Sophie Frühwald, Marburg / Augustana-Hochschule Neuendettelsau
    Archiv der Sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung; in Kooperation mit der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) und dem Archiv der Deutschen Frauenbewegung (AddF)
    digital, 11.11.2021 – 12.11.2021
  • -
    Von Sandra Lang, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    K. Lee Chichester, Humboldt-Universität zu Berlin; Noémie Étienne, Universität Bern; Sarah Csernay / Priska Gisler / Luzia Hürzeler, Hochschule der Künste Bern
    Bern, 15.10.2021 – 16.10.2021
  • -
    Von Amerigo Caruso, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Tina Filipovic, Department of History, Faculty of Humanities, Juraj Dobrila University of Pula
    Faculty of Humanities, Department of History / Centre for Cultural and Historical Research of Socialism (CKPIS), Juraj Dobrila University of Pula
    Pula, 25.08.2021 – 28.08.2021
Seite 2 (286 Einträge)
Thema
Land