Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Florence Tamagne, Faculté d'Histoire, Université de Lille
    Forschungsprojekt „Transnationale Populärkultur - Europa in den ,langen‘ 1960er Jahren“ (Popkult60)
    Saarbrücken, 20.10.2021 – 22.10.2021
  • -
    Von Lennart Meier, Institut für Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    digital (München), 03.03.2022 – 03.03.2022
  • -
    Von Giulia Fanton, Alltagskultur und Sprache, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn; Universitäts- und Landesbibliothek Bonn; Universitäts- und Stadtbibliothek Köln; Institut für Zeitungsforschung, Dortmund u.a.
    Bonn und digital, 04.10.2021 – 05.10.2021
  • -
    Von Samuel Eleazar-Wendt, Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
    Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder; Jacqueline Nießer, Universität Regensburg; Elisa Satjukow, Universität Leipzig; Südosteuropa-Gesellschaft e.V., München
    Frankfurt/Oder und digital, 13.10.2021 – 15.10.2021
  • -
    Von Fritz Taubert, Paris
    Marie-Bénédicte Vincent, Université de Franche-Comté; Nathalie Le Bouëdec, Université de Bourgogne
    Dijon und digital, 24.09.2021 – 24.09.2021
  • -
    Von Stefanie Haupt, Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research, RWTH Aachen
    Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) – Institut für westfälische Regionalgeschichte; LWL – Medienzentrum für Westfalen; Historische Kommission für Westfalen (LWL) u.a.
    digital (Münster), 26.11.2021 – 26.11.2021
  • -
    Von Marcel Schmeer, Center for Intelligence and Security Studies, Universität der Bundeswehr München
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Philipp Kohl, Slavische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Fachgruppe „Literatur- und Kulturwissenschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde; Organisiert von Riccardo Nicolosi (LMU München) und Matthias Schwartz (ZfL Berlin)
    Berlin, 11.11.2021 – 12.11.2021
  • -
    Von Maximilian Röll, Forschungsstelle Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit
    Joachim Werz / Ernst Henning Hahn, Goethe Universität Frankfurt am Main
    hybrid (Frankfurt am Main), 28.11.2020 – 29.11.2020
  • -
    Von Svea Hammerle, Abteilung III Medien- und Informationsgesellschaft, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Agnes Effland, Universität zu Köln
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Clemens Danda, Institut für Kunstwissenschaften, Technische Universität Berlin
    Forum Kunst und Markt / Center for Art Market Studies, Technische Universität Berlin; Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne, Technische Universität Berlin u.a.
    digital (Berlin), 15.06.2021
  • -
    Von Werner Tschacher, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History, Universität Luxemburg
    Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), Luxembourg
    hybrid (Luxembourg), 17.06.2021 – 18.06.2021
  • -
    Von Bérénice Zunino, Geschichte / civilisation allemande, Université de Franche-Comté, Besançon
    Caroline Moine, Université Paris-Saclay / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung / Centre Marc Bloch, Berlin; Fabien Théofilakis, Université Paris 1 Panthéon Sorbonne – Centre d’histoire sociale des mondes contemporains / Centre Marc Bloch, Berlin
    digital (Berlin), 20.05.2021 – 20.05.2021
  • -
    Von Elke Sieber, Abteilung III: Medien- und Informationsgesellschaft, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam
    digital (Potsdam), 14.06.2021 – 15.06.2021
  • -
    Von Nele Sawallisch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Wieland Schwanebeck, Technische Universität Dresden
    Nele Sawallisch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Wieland Schwanebeck, Technische Universität Dresden
    digital (München), 06.05.2021 – 08.05.2021
  • -
    Von Konrad Bunk, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    Universität Leipzig, Historisches Seminar; Leipziger Institut für Heimat- und Transformationsforschung (LIHT); Johannes-Sassenbach-Gesellschaft e.V.
    digital (Leipzig), 22.04.2021 – 23.04.2021
  • -
    Von Tamara Rapp / Marie Raßmann, Mittlere und neuere Kirchengeschichte, Universität Tübingen
    Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    digital, 04.03.2021 – 06.03.2021
  • -
    Von Ella Imgrüth, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Basel
    Nicola Gess, Universität Basel; Mireille Schnyder, Universität Zürich; SNF-Sinergia-Projekt „The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art”
    digital, 15.10.2020 – 16.10.2020
  • -
    Von Nina Weller, Osteuropäische Kulturen, Europa-Universität Viadrina
    Nina Frieß / Félix Krawatzek, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) Berlin
    Berlin (digital), 09.09.2020 – 11.09.2020
Seite 2 (304 Einträge)
Thema
Land