Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Kara Kuebart, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Korinna Schönhärl / Idris Nassery, Universität Paderborn
    Paderborn, 29.02.2024 – 01.03.2024
  • -
    Von Lupold von Lehsten, Institut für Personengeschichte, Bensheim
    Konrad Krimm, Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.; Christoph Schmider, Kirchengeschichtlicher Verein für das Erzbistum Freiburg u.a.
    Ladenburg, 13.10.2023 – 14.10.2023
  • -
    Von Marvin Becker, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg; Helge-Fabien Hertz, Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen; Lisa Klagges, Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Greifswald
    Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH); Universität Münster; Landesarchiv Schleswig-Holstein; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Hamburg, 14.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Samuel Miner, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    Center for Advanced Studies in the Humanities and Social Studies (KFG) “Universalism and Particularism in European Contemporary History”, Ludwig Maximilians Universität München
    München, 25.05.2023 – 26.05.2023
  • -
    Von Stefanie Siedek-Strunk, SFB 1472 "Transformationen des Populären", Universität Siegen
    Veronika Albrecht-Birkner, SFB 1472 "Transformations of the popular"
    Siegen, 22.06.2023 – 24.06.2023
  • -
    Von Walburga Hoff, Fakultät I für Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, Universität Vechta
    Walburga Hoff, Universität Vechta; Stefanie Duttweiler, Fachhochschule Bern
    Vechta, 30.03.2023 – 31.03.2023
  • -
    Von Marta Podvolotskaya, Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin
    Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz; Heike Liebau / Abdoulaye Sounaye, Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin
    Berlin, 07.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Melissa Marquart / Carolin Hostert-Hack, Eberhard Karls Universität Tübingen
    DFG-Forschungsgruppe 2973 „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965-1989/90“ und der Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“
    Würzburg, 27.02.3023 – 01.03.2023
  • -
    Von Frederice Charlotte Stasik / Nicole Götzelmann, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Kritische Online-Edition der Tagebücher von Michael Kardinal von Faulhaber (1911-1952) (IfZ München - Berlin); Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster
    München, 10.10.2022 – 11.10.2022
  • -
    Von Florian Kluger, Theologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart; St. Elisabeth-Stiftung; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Weingarten, 22.09.2022 – 24.09.2022
  • -
    Von Sarah Thieme, Centrum für Religion und Moderne an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Martin Belz, Institut für Mainzer Kirchengeschichte, Bistum Mainz
    Sarah Thieme, Centrum für Religion und Moderne, Westfälische Wilhelms- Universität Münster; Martin Belz, Institut für Mainzer Kirchengeschichte, Bistum Mainz u.a.
    Schwerte, 11.11.2022 – 13.11.2022
  • -
    Von Annika Jahns / Rebecca Franke, Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena; ; Johannes Schmitz, Historisches Institut, Universität Jena
    Forschungsverbund "Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR", Universität Bremen; Forschungsverbund "Das umstrittene Erbe von 1989", Universität Leipzig
    Leipzig, 14.07.2022 – 15.07.2022
  • -
    Von Michael Heymel, Ev. Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
    Lukas Bormann, Philipps Universität Marburg; Manfred Gailus, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    Marburg, 05.10.2022 – 07.10.2022
  • -
    Von Gisela Fleckenstein, Landesarchiv Speyer
    Nicole Priesching, Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn
    Schwerte, 25.08.2022 – 27.08.2022
  • -
    Von Melissa Marquart, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Universität Tübingen; Josef Schmitt, Historisches Institut, Universität Potsdam
    Michael Seewald, Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“; Andreas Holzem, DFG-Forschungsgruppe „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965–1989/90“
    Montabaur, 08.03.2022 – 10.03.2022
  • -
    Von Anne Breckner / Harald Schroeter-Wittke, Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn
    Arbeitskreis für historische Religionspädagogik (AKHRP)
    digital (Paderborn), 22.02.2022 – 23.02.2022
  • -
    Von Andreas Zecherle, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
    Christopher Voigt-Goy, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; Irene Dingel, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
    digital (Mainz), 03.02.2022 – 05.02.2022
  • -
    Von Jens Späth, Historisches Institut, Universität Saarland
    Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens; Deutsches Historisches Institut in Rom
    hybrid (Saarbrücken), 03.06.2022 – 05.06.2022
  • -
    Von Viola Kohlberger, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Archiv der deutschen Jugendbewegung
    digital (Witzenhausen), 30.04.2021 – 02.05.2021
  • -
    Von Sarah Thieme, Centrum für Religion und Moderne, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Martin Belz, Institut für Mainzer Kirchengeschichte
    Sarah Thieme, Centrum für Religion und Moderne, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Martin Belz, Institut für Mainzer Kirchengeschichte; Markus Leniger, Katholische Akademie Schwerte des Erzbistums Paderborn
    Schwerte, 19.11.2021 – 21.11.2021
Seite 1 (229 Einträge)
Thema