Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Konrad Bunk, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.; Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt; Deutsches Chemie-Museum Merseburg
    Merseburg, 24.11.2023 – 25.11.2023
  • -
    Von Christian Rau, Abt. Berlin, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    Matthias Frese / Thomas Küster / Malte Thießen, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    digital (Münster), 17.03.2021 – 18.03.2021
  • -
    Von Nataliia Laas, History Department, Brandeis University
    Katja Bruisch, Trinity College, Dublin; Alexandra Oberländer, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin; German Historical Institute, Moscow
    Moscow, 27.05.2019 – 28.05.2019
  • -
    Von Jens Binner, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Celle
    Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
    Volkshochschule Hannover, 28.11.2018
  • -
    Von Claudia Ruge, Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg
    Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte der Universität Flensburg (IZRG); Institut for Grænsregionsforskning, Syddansk Universitet
    Flensburg/Sønderborg, 13.05.2011 – 14.05.2011
  • -
    Von Claudia Steffes-Maus, Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Universität Trier
    Sonderforschungsbereich (SFB) 600 „Fremdheit und Armut“, Teilprojekt A 7 „Juden auf dem Lande zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.-17. Jahrhundert): Inklusion und Exklusion durch Herrschaften und Gemeinden in ausgewählten Territorien Frankens“ (Sigrid Schmitt), Universität Trier u.a.
    Frankfurt am Main, 02.07.2010
  • -
    Von Albert Weber, München
    Studium Transylvanicum, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS)
    Viscri/Deutsch-Weißkirch/Szászfehéregyháza (Siebenbürgen), 31.08.2009 – 05.09.2009
Seite 1 (8 Einträge)
Thema
Land