Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Nele Dehnenkamp/Vincent Rzepka, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Teilprojekt A 11 „Imperiale Deutungsmuster: Das Imperium Romanum als politische Reflexionskategorie“ des Sonderforschungsbereichs 644 „Transformationen der Antike“, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 24.11.2011 – 25.11.2011
  • -
    Von Sebastian Gottschalk, Freie Universität Berlin
    Freie Universität Berlin, University of Cambridge
    Berlin, 15.09.2011 – 17.09.2011
  • -
    Von Sebastian Teupe, Arbeitsbereich Wirtschaftsgeschichte, Universität Bielefeld
    Prof. Dr. Alexander Nützenadel/Dr. des. Julia Laura Rischbieter, Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 26.05.2011 – 28.05.2011
  • -
    Von Doris Lechner / Nina Reusch, DFG-Forschergruppe 875 "Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Freiburg Institute for Advanced Studies; Chris Lorenz, VU University Amsterdam; Berber Bevernage, University of Ghent
    Freiburg, 07.04.2011 – 09.04.2011
  • -
    Von Caroline Authaler, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    Felix Brahm und Angelika Epple, Universität Bielefeld, Arbeitsbereich Geschichte des 19. & 20. Jahrhunderts
    Bielefeld, 05.05.2011 – 07.05.2011
  • -
    Von Heike Mauer, Laboratoire Gender Studies, Universität Luxemburg
    Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum (HKFZ) Trier; Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG)
    Trier, 28.01.2011 – 30.01.2011
  • -
    Von Agnieszka Madej-Anderson, Berlin
    Sonderforschungsbereich 640: Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 20.05.2010 – 22.05.2010
  • -
    Von Binu John Mailaparambil, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    Olaf Kaltmeier / Ulrike Lindner / Angelika Epple, Universität Bielefeld
    Bielefeld, 28.05.2010 – 29.05.2010
  • -
    Von Paul Berten, Graduiertenkolleg „Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Frank Bösch, DFG-Graduiertenkolleg „Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“, Universität Gießen; Matthias Middell, Global and European Studies Institute, Universität Leipzig
    Leipzig, 04.06.2010 – 05.06.2010
  • -
    Von Frauke Brammer, Abteilung Geschichte, Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien; Frederik Schulze, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin; Julian Plenefisch, Ostasiatisches Seminar, Freie Universität Berlin
    Netzwerk Area Histories, Freie Universität Berlin
    Berlin, 07.05.2010 – 08.05.2010
  • -
    Von Stefanie Michels/Felix Schürmann, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 17.02.2010
  • -
    Von Katja Naumann / Michael Mann, Universität Leipzig
    Global and European Studies Institute, University of Leipzig; in cooperation with the Centre for East-Central European History and Culture; the European Network in Universal and Global History (ENIUGH) u.a.
    Leipzig, 14.10.2009 – 16.10.2009
  • -
    Von Sebastian Jobs, Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs", Universität Rostock
    Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs", Universität Rostock
    Rostock, 24.09.2009 – 26.09.2009
Seite 5 (93 Einträge)
Thema