Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 21.04.2022 – 23.04.2022
  • -
    Von Katrin Wülfing, Abt. Duisburg / Mülheim a. d. Ruhr, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
    Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte. V.
    digital (Münster), 03.03.2022 – 04.03.2022
  • -
    Von Anna Lischper, Kassel
    Arbeitskreis transmortale XI, Museum für Sepulkralkultur Kassel; Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg; Dirk Pörschmann; Dagmar Kuhle u.a.
    digital (Kassel), 25.03.2022 – 26.03.2022
  • -
    Von Sven Jaros, Arbeitsbereich Geschichte, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg
    Guido Hausmann, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg; Borbála Zsuzsanna Török, Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research, Duisburg-Essen
    digital (Regensburg), 20.01.2022 – 21.01.2022
  • -
    Von Nora Plemper, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte; Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
    Hohenheim und digital, 23.07.2021 – 25.07.2021
  • -
    Von Sophie Emilia Seidler, Graduate School of Languages and Literature, Ludwig Maximilians University, Munich
    Juliane Prade-Weiss, Department of Comparative Literature, Ludwig Maximilians University, Munich; Dominik Markl, Pontifical Biblical Institute, Rome; Vladimir Petrović, Institute for Contemporary History, Belgrade / Boston University
    München und digital, 11.02.2022 – 11.02.2022
  • -
    Von Jonas Alexander Feldt, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité - Universitätsmedizin, Berlin
    Friederike Kind-Kovács / Bettina Hitzer, Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (HAIT), Dresden; Swen Steinberg, German Historical Institute Washington/DC with its Pacific Regional Office at the University of California in Berkeley u.a.
    digital (Dresden), 02.12.2021 – 03.12.2021
  • -
    Von Wolfgang von Massow / Isabelle Pollentzke / Markus Raasch, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Alexander Denzler, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Andreas Hartmann, Universität Augsburg; Kathrin Kiefer, Universität Koblenz; Markus Raasch, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tutzing, 05.11.2021 – 07.11.2021
  • -
    Von Camilla Angeli, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin
    Michaela Bstieler, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck; Sarah Nimführ, Abt. Kulturwissenschaft, Kunstuniversität Linz; Stephanie Schmidt, Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck u.a.
    Innsbruck (digital), 28.09.2021 – 29.09.2021
  • -
    Von Anne Krohn / Hannah Guhlke, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge / Laura Potzuweit, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Kiel und digital, 18.11.2021 – 20.11.2021
  • -
    Von Franziska Lehnart / Isabell Kugel, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel u.a.
    Friedrichstadt und digital, 13.10.2021 – 15.10.2021
  • -
    Von Maximilian Martsch, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten, Österreich
    Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien (KIÖS), Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien
    Wien, 03.11.2021 – 03.11.2021
  • -
    Von Clemens Villinger, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Köln; Kathrin Zöller, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main / Berlin
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2022
  • -
    Von Maximilian Diemer, Ludwig-Maximilians-Universität, München / Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Paris; Lara Luica Graab, Universität der Bundeswehr, München / École des hautes études en sciences sociales, Paris
    Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 28.10.2021 – 30.10.2021
  • -
    Von Sarah Frenking, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Alexander Leipold, Zentrum für Demokratieforschung, Leuphana Universität Lüneburg
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Stefan Strietzel, Freie Universität Berlin
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Rebecca Mossop / Thomas Hoppenheit, Luxembourg, C2DH
    FNR-funded research team “Repairing Technology – Fixing Society. History of Repair in Luxembourg”, University of Luxembourg
    Luxembourg, 02.09.2021 – 03.09.2021
  • -
    Von Lisa Eiling, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Malte Wittmaack, Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
Seite 3 (380 Einträge)
Thema
Land