Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Eva Maria Holly, Historisches Seminar / Thorsten Halling, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Heiner Fangerau / Thorsten Halling, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    digital (Düsseldorf), 09.02.2021 – 09.02.2021
  • -
    Von Anne Kremer, Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Universität Mannheim
    Rainer Fattmann, Bonn; Michaela Kuhnhenne, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf; Stefan Müller, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn; Mandy Stalder-Thon, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität-Bochum u.a.
    digital (Bonn), 22.04.2021 – 23.04.2021
  • -
    Von Kathrin Lachenmaier, Universität zu Köln
    Anouk Everts, University of Cologne; Merle Ingenfeld, University of Cologne / Carleton University, Ottawa
    digital (Köln), 16.03.2021 – 16.03.2021
  • -
    Von Hannes Hacke, Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität, Humboldt-Universität zu Berlin
    Sebastian Bischoff, Universität Paderborn; Maria Bormuth, Berlin; Julia König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Dagmar Lieske, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin u.a.
    digital (Mainz), 23.04.2021 – 24.04.2021
  • -
    Von Helene Baumbach, Universität Erfurt
    Deutsches Hygiene-Museum Dresden
    digital (Dresden), 24.02.2021 – 25.02.2021
  • -
    Von Lukas Herde, Département d’histoire des sciences de la vie et de la santé, Université de Strasbourg
    Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (IGM), Stuttgart
    Stuttgart, 21.10.2020 – 23.10.2020
  • -
    Von Frank Kell, Geschäftsstelle, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland (VHD); Deutsches Historisches Institut (DHI) Washington; DHI Regionalbüro, Berkeley; Institute of European Studies an der UC Berkeley
    online, 15.09.2020 – 29.10.2020
  • -
    Von Jochen Hermann Vennebusch, Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts, Universität Hamburg
    Faline Eberling / Eva Paetzold / Maria Schaller, Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg
    Hamburg, 14.02.2020 – 15.02.2020
  • -
    Von Lukas Doil, Historisches Institut, Neuere Geschichte, Universität zu Köln
    Susanne Schregel, Historisches Institut, Universität zu Köln; DFG-Projekt „Un/Doing Differences. Eine Geschichte der Intelligenz (Deutschland, Großbritannien, ca. 1880–1990)"
    Köln, 04.03.2020 – 05.03.2020
  • -
    Von Greta Butuci, Volontärin, Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt; Johanna Lessing, Georg-August Universität Göttingen / Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt
    Fritz Dross, Medizinische Sammlung und Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Elisabeth Lobenwein, Institut für Geschichte der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt u.a.
    Ingolstadt, 14.11.2019 – 16.11.2019
  • -
    Von Adrian Lehne, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin / Patrick Wielowiejski, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health (EUROPACH) Research Project
    Berlin, 12.09.2019 – 14.09.2019
  • -
    Von Alexis Pages, Department of History, University of Groningen
    Hubertus Büschel / Alexis Tancrède Pagès, University of Groningen
    Groningen, 07.11.2018 – 08.11.2018
  • -
    Von Johannes Schuckert, Wissenschaftsgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Münster, 25.09.2018 – 28.09.2018
  • -
    Von Claudius Maria Wellen / Maximilian Schochow, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm
    Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm
    Ulm, 20.03.2018 – 22.03.2018
  • -
    Von Dorothee Rippmann, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Simona Boscani Leoni, Universität Bern
    Bern, 21.09.2017 – 23.09.2017
  • -
    Von Jane Freebody, Oxford Brookes University
    Waltraud Ernst, Oxford Brookes University, School of History, Philosophy and Culture, Faculty of Humanities and Social Sciences; Thomas Mueller, Research Unit for the History and Ethics of Medicine, Centre for Psychiatry Suedwuerttemberg-Ravensburg / University of Ulm
    Oxford, 29.06.2017 – 30.06.2017
  • -
    Von Stefanie Büttner, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    Tatjana Tönsmeyer, Bergische Universität Wuppertal; Heike Wieters, Humboldt-Universitätzu Berlin
    Hannover, 21.06.2017 – 23.06.2017
  • -
    Von Mira Menzfeld, Orientalisches Seminar / Institut für Ethnologie, Universität zu Köln / AG Medical Anthropology, Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde e.V.
    Arbeitsgruppe Medical Anthropology Switzerland, Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (SEG); Wiener Dialoge der Medizinanthropologie; Arbeitsgruppe Medical Anthropology der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV e.V.)
    Basel, 17.02.2017 – 18.02.2017
  • -
    Von Max Gawlich, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    Maike Rotzoll / Frank Grüner / Wolfgang U. Eckart, Project “Melancholy”, Cluster “Asia and Europe in a Global Context”; Institute of History and Ethics of Medicine, University of Heidelberg
    Heidelberg, 30.10.2015 – 31.10.2015
  • -
    Von Jacqueline Martinelli, Center for Medical Humanities / Institut für Biomedizinische, Ethik und Medizingeschichte, Lehrstuhl für Medizingeschichte, Universität Zürich
    Universität Zürich
    Zürich, 05.11.2015
Seite 2 (82 Einträge)
Thema
Land