Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Benjamin Torn, Historisches Seminar, Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Breisgau
    Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte
    Lichtenthal, 21.03.2019 – 23.03.2019
  • -
    Von Beatrice Wichmann / Franziska Stelzer, Historisches Seminar - Abteilung für Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians Universität München
    Christine Rogler / Franziska Walter, Ludwig-Maximilians Universität München
    München, 21.02.2019 – 22.02.2019
  • -
    Von Anja Maria Hamann / Nina Kreibig, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; Katja Wolgast, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft, Universität Potsdam;
    Anja Maria Hamann / Nina Kreibig / Katja Wolgast in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam
    Berlin, 19.03.2019 – 21.03.2019
  • -
    Von Laura Potzuweit, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Beata Możejko, Universität Danzig; Paul Srodecki, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Ludwig Steindorff, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Lübeck, 07.03.2019 – 09.03.2019
  • -
    Von Andreas Jüttemann / Paola Gozzi, Institut für Geschichte der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
    Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Technische Universität Berlin; Förderkreis Historisches Archiv des Tourismus an der Technischen Universität Berlin u.a.
    Berlin, 07.12.2018
  • -
    Von Julia Reinke, Graduiertenkolleg “Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945“, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Frankfurt an der Oder; Universität Szczecin; Willy Brandt Zentrum in Wrocław
    Frankfurt an der Oder / Słubice, 18.10.2018 – 20.10.2018
  • -
    Von Sabine v. Löwis, Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOiS) / Centre Marc Bloch, Berlin; Henri Koblischke, Berlin
    Beate Eschment / Sabine von Löwis, Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOiS), Berlin; Carolin Leutloff-Grandits, Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Frankfurt an der Oder
    Berlin, 29.11.2018 – 30.11.2018
  • -
    Von Ellinor Forster, Institut für Geschichtswissenschaften, Universität Innsbruck
    Agnieszka Bormann, Kulturreferat für Schlesien, Görlitz; Vasco Kretschmann, Kulturreferat für Oberschlesien, Ratingen (Hösel); Stiftung Kulturwerk Schlesien / Dokumentations- und Informationszentrum, Haus Schlesien, Königswinter
    Königswinter, 23.11.2018 – 24.11.2018
  • -
    Von Ralph Göring, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin; Centre of B/Orders in Motion, Viadrina, Frankfurt an der Oder
    Berlin, 29.11.2018 – 30.11.2018
  • -
    Von Karl-Peter Krauss, Forschungsbereich Demographie/Sozialgeographie, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen; Dmytro Myeshkov, Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa an der Universität Hamburg e.V. (IKGN), Lüneburg
    Karl-Peter Krauss, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL), Tübingen; Dmytro Myeshkov, Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa an der Universität Hamburg e. V. (IKGN), Lüneburg
    Tübingen, 22.11.2018 – 24.11.2018
  • -
    Von Darius Harwardt, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen / Ruhr-Universität Bochum
    Frank Becker / Darius Harwardt, Universität Duisburg-Essen; Michael Wala, Ruhr-Universität Bochum
    Essen, 14.11.2018 – 16.11.2018
  • -
    Von Johannes Gleixner, Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei
    Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, München
    München, 25.10.2018 – 27.10.2018
  • -
    Von Dominik Kloss / Sabine Panzram, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    Sabine Panzram, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Historisches Seminar, Universität Hamburg; Paulo Pachá, Departamento de História de Campos (CHT), Universidade Federal Fluminense Rio de Janeiro
    Hamburg, 25.10.2018 – 27.10.2018
  • -
    Von Benjamin Steiner, Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Münster, 25.09.2018 – 28.09.2018
  • -
    Von Christoph Mielzarek; Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig
    Polnische Historische Kommission; Stadtarchiv Würzburg; Lehrstuhl für Geschichte der Baltischen Länder der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń; Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Würzburg, 17.09.2018 – 18.09.2018
  • -
    Von Lisa Renn, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL), Lübeck
    Heinz Krieg, Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Betram Jenisch / Stephan Kaltwasser, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Dienstsitz Freiburg u.a.
    Neuenburg am Rhein, 09.03.2018 – 10.03.2018
  • -
    Von Raoul Manuel Palm, Department of Iberian and Latin American History, University of Bielefeld.
    Eleonora Rohland, Department of Ibero and Latin American History, Center for InterAmerican Studies, Universität Bielefeld
    Bielefeld, 12.07.2018 – 13.07.2018
  • -
    Von Thorsten Gieser, Seminar Ethnologie, Institut für Kulturwissenschaft, Universität Koblenz-Landau
    Department of European Ethnology, University of Würzburg; Department of Social Anthropology and Cultural Studies, University of Zurich; Sorbian Institute, Bautzen
    Bautzen, 27.06.2018 – 29.06.2018
  • -
    Von Sebastian Jobs, John-F.-Kennedy-Institut, Freie Universität Berlin
    Forschungszentrum Gotha
    Gotha, 26.04.2018 – 27.04.2018
  • -
    Von Beatrice Blümer, Geschichtswissenschaften, Universität Kassel
    Ingrid Baumgärtner, Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel; Martina Stercken, Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Vergleichende Landesgeschichte, Universität Zürich u.a.
    Kassel, 11.05.2018 – 12.05.2018
Seite 5 (220 Einträge)
Thema