Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sort by:
  • -
    By Nora-Sophie Toaspern, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Leipzig; Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte, Universität Leipzig
    Leipzig, 01.11.2018 – 02.11.2018
  • -
    By Hendrik Malte Wenk, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach; Forschungsstelle Weimarer Republik, Friedrich-Schiller-Universität Jena u.a.
    Jena, 29.10.2018 – 31.10.2018
  • -
    By Pia Schmüser, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Christopher Banditt / Nikolai Okunew / Henrike Voigtländer; Doktorandinnen und Doktoranden des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Potsdam, 21.02.2019 – 22.02.2019
  • -
    By Andrea Talabér, Masaryk Institute and Archives of the Czech Academy of Sciences, Prague
    Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission; Deutsches Historisches Institut Warschau; Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Warschau u.a.
    Warschau, 11.10.2018 – 13.10.2018
  • -
    By Tobias Weidner, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg; Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages, Berlin
    Berlin, 11.02.2019 – 13.02.2019
  • -
    By Oliver Schael, Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Bonn
    Arbeitskreis für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover
    Hannover, 20.10.2018
  • -
    By Michael Buchner / Annika Haß, Historisches Institut, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    Amerigo Caruso, Neuere Geschichte und Landesgeschichte, Universität des Saarlandes; Birgit Metzger / Clemens Zimmermann, Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    Saarbrücken, 14.03.2019 – 16.03.2019
  • -
    By Lennart Katzenbach, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Archiv des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf; LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn; Stadtmuseum Düsseldorf
    Düsseldorf, 09.10.2018 – 10.10.2018
  • -
    By Zora Damová, Prague City Archives; Veronika Knotková, Prague City Archives
    Prague City Archives; Institute of History of Academy of Science of the Czech Republic; Faculty of Humanities of the Charles University; Historical Institute of the J. E. Purkyně University, Ústí nad Labem
    Prag, 16.10.2018 – 17.10.2018
  • -
    By Thomas Rettig, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    BKM-Juniorprofessur für soziale und ökonomische Netzwerke der Deutschen im östlichen Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden u.a.
    Dresden, 03.12.2018 – 04.12.2018
  • -
    By Frederic Schulz, Institut für Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    DFG – Forschungsprojekt „Geschichte eines Leitmediums. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung von ihrer Gründung 1949 bis zur Gegenwart“, Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Würzburg, 15.02.2019
  • -
    By Sabine v. Löwis, Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOiS) / Centre Marc Bloch, Berlin; Henri Koblischke, Berlin
    Beate Eschment / Sabine von Löwis, Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOiS), Berlin; Carolin Leutloff-Grandits, Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Frankfurt an der Oder
    Berlin, 29.11.2018 – 30.11.2018
  • -
    By Darius Harwardt, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen / Ruhr-Universität Bochum
    Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam; Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam; Universität Hamburg; Universität Düsseldorf; Universität Paderborn
    Potsdam, 01.02.2019
  • -
    By Thomas Wozniak, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Geschichtsverein Salzgitter e.V.; Förderverein Burg Lichtenberg e.V.; Fachdienst Kultur der Stadt Salzgitter
    Salzgitter, 16.02.2019
  • -
    By Jan-Paul Hartmann, Humboldt-Universität zu Berlin
    Steffi Brüning, Forschungs- und Dokumentationsstelle, Universität Rostock; Maria Neumann, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin
    Berlin, 30.11.2018 – 01.12.2018
  • -
    By Ellinor Forster, Institut für Geschichtswissenschaften, Universität Innsbruck
    Agnieszka Bormann, Kulturreferat für Schlesien, Görlitz; Vasco Kretschmann, Kulturreferat für Oberschlesien, Ratingen (Hösel); Stiftung Kulturwerk Schlesien / Dokumentations- und Informationszentrum, Haus Schlesien, Königswinter
    Königswinter, 23.11.2018 – 24.11.2018
  • -
    By Anne Unterwurzacher, Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung, St. Pölten; Andreas Praher, Fachbereich Geschichte; Universität Salzburg
    Fachbereiche Geschichte, Universität Salzburg; Österreichisches Netzwerk für Migrationsgeschichte (ÖNM); first-Forschungsverbund Migration, Donau-Universität Krems
    Salzburg, 06.12.2018 – 07.12.2018
  • -
    By Jan Schleusener, Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen
    Tübingen, 16.11.2018 – 17.11.2018
  • -
    By Uta Kanis-Seyfried / Thomas Müller / Bernd Reichelt, Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin (ZfP) Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm
    Korbinian Brodmann-Museum Hohenfels-Liggersdorf; Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm
    Hohenfels-Liggersdorf, 16.11.2018 – 17.11.2018
  • -
    By Nikolaus Eigler, Institut für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung, Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen, Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
    Geschichts- und Politikdidaktik, Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg
    Salzburg, 22.06.2018
Page 7 (493 Results)
Subject - Topic
Country