Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Etienne-F. Hees, Universität Würzburg
    Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Würzburg, 23.03.2023 – 25.03.2023
  • -
    Von Miriam Ortmann / Jan-Christian Wilkening, Abteilung Didaktik der Geschichte und Public History, Universität zu Köln; Franziska Zimmer, Abteilung Didaktik der Geschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Sebastian Barsch, Universität zu Köln; Franziska Rein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Köln, 29.03.2023 – 30.03.2023
  • -
    Von Maximilian Priebe, Société et Humanité, Université Paris Cité
    Arbeitsgemeinschaft "Kritische Wissenschaft" des Evangelischen Studienwerks Villigst
    Lübeck, 22.08.2022 – 26.08.2022
  • -
    Von Falk Pingel, Bielefeld
    Christina Morina, Professur für Zeitgeschichte, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    Bielefeld, 27.01.2023
  • -
    Von Alexander Kraft, Eichwalde; Thomas Moenius, Inzlingen
    Thomas Moenius, Inzlingen; Martin Mulsow, Universität Erfurt/Forschungszentrum Gotha
    Gotha, 23.01.2023
  • -
    Von Sophia Annweiler, Seminar für Neuere und Neueste Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    Charlotte Marlene Hoes, Modern History Department, Georg-August-University Göttingen; Network for Provenance Research in Lower-Saxony, Hannover
    Göttingen, 28.11.2022 – 28.11.2022
  • -
    Von George Payne, Global History Research Area, Freie Universität Berlin; Marie Huber, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Philipps-Universität Marburg; Sebastian Pieper, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; George Payne, Global History Research Area at the Freie Universität
    Rüdiger Graf, Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam); Stefanie Middendorf, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Potsdam, 22.09.2022 – 23.09.2022
  • -
    Von Folke Wulf, Hamburg
    Frank Reichherzer / Henning de Vries, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam
    Potsdam, 12.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von Julia Tohidi Sardasht, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Albert Ludwigs Universität Freiburg; Antonia Schnell, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Strategieverbund „KulturWissen vernetzt“; Kommission für Sachkulturforschung; Museum der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft
    Stuttgart, 07.11.2022 – 08.11.2022
  • -
    Von Pia Kristin Lobodzinski, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität, München; Nakul Heroor, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität, München
    Juliane Prade-Weiss, Ludwig-Maximilians-University, Munich; Dominik Markl, Georgetown University, Washington, DC; Vladimir Petrović , Boston University
    München, 03.11.2022 – 03.11.2022
  • -
    Von Sandra Klos / Isolde Vogel, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
    Johannes Feichtinger / Ljiljana Radonić / Heidemarie Uhl, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
    Wien, 06.10.2022 – 07.10.2022
  • -
    Von Flemming Falz, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
    Reinhild Kreis, Universität Siegen; Philipp Kröger, Universität Siegen
    Siegen, 17.11.2022 – 19.11.2022
  • -
    Von Walter Rummel, Geschichtliche Landeskunde, Universität Trier
    Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz; Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
    Speyer, 04.11.2022 – 05.11.2022
  • -
    Von Nina Zellerhoff, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien; Gerben Zaagsma, Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), University of Luxembourg; Yael Netzer, Digital Humanities, The Hebrew University of Jerusalem; Itay Marienberg-Millikowsky, Hebrew Literature, Ben-Gurion University of the Negev
    Potsdam Network for Digital Humanities; Moses Mendelssohn Center for European-Jewish Studies
    Potsdam, 15.09.2022 – 18.09.2022
  • -
    Von Hannes Liebrandt, Didaktik der Geschichte und Public History, Ludwig-Maximilians-Universität
    Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte und Public History
    München, 07.09.2022 – 09.09.2022
  • -
    Von Eva Stempelova, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Wolfgang Behringer, Lehrstuhl für Frühe Neuzeit, Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Gerd Schwerhoff, Geschichte der Frühen Neuzeit, Technische Universität Dresden u.a.
    Weingarten, 14.09.2022 – 17.09.2022
  • -
    Von Alina Preis / Charlotte Schrüfer, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    SFB 933 „Materiale Textkulturen“, Universität Heidelberg
    Heidelberg, 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Jan Fehling, Gesellschaft für Unternehmensgeschichte mbH
    Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e. V.
    Frankfurt am Main, 24.06.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Berit Weingart, Institut für Romanistik, Technische Universität Dresden
    Sonderforschungsbereich 1285 “lnvektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung'' (Teilprojekt H: Dagmar Ellerbrock, Sabine Küntzel; Teilprojekt M: Elisabeth Tiller, Torsten König u.a.
    Dresden, 16.06.2022 – 18.06.2022
  • -
    Von Jonathan Krautter / Tobias Scheib, Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Marie Huber, Humbold Universität zu Berlin; Waqar Zaidi, Lahore University of Management Sciences
    Berlin, 28.06.2022 – 29.06.2022
Seite 6 (845 Einträge)
Thema