Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Michael Leemann, DFG-Kollegforschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ (POLY), Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Birgit Emich, Goethe-Universität Frankfurt; Iryna Klymenko, Ludwig-Maximilians-Universität München; Alexandra Walsham, University of Cambridge
    Bad Homburg v.d. Höhe, 19.05.2023 – 20.05.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Julian Schreyer, Institut für Klassische Archäologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Andreas Grüner / Julian Schreyer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Erlangen, 13.07.2023 – 15.07.2023
  • -
    Von Stephanie Zloch / Aron Schulze, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Nils Bennemann, Historisches Institut, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Duisburg-Essen
    Jan-Hendryk de Boer /Julia Mariko Jacoby, Universität Duisburg-Essen; Karten Mause / Manon Westphal, Universität Münster; Stefan Zeppenfeld, Ruhr Universität Bochum
    Essen, 21.06.2023 – 23.06.2023
  • -
    Von Cäcilia v. Malotki, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin; Felix Linström, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Universität Rostock; Nele Herzog, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
    BMBF Forschungsverbund „Bildungs-Mythen über die DDR – eine Diktatur und ihr Nachleben (MythErz)“
    Berlin, 27.04.2023 – 28.04.2023
  • -
    Von Meret Wüthrich / Mareike Reisch / Racha Kirakosian, University of Freiburg
    Racha Kirakosian / Meret Wüthrich / Linus Möllenbrink, University of Freiburg; Mareike E. Reisch, Stanford University / University of Freiburg
    Freiburg, 09.03.2023 – 11.03.2023
  • -
    Von Susann Winsel, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    Laura-Elena Keck, Universität Leipzig; Nina Mackert, Universität Leipzig / FernUniversität Hagen; Lisa Weber, FernUniversität Hagen
    Berlin, 25.05.2023 – 26.05.2023
  • -
    Von Alina Lior Schittenhelm, Intitut für Jüdische Studien, Universität Potsdam
    Elisabeth Hollaender / Annelies Kuyt / Maximilian Holfelder / Mark Gondelman / Franziska Pabst / Erec Lützkendorf, Institut für Judaistik, Goethe-Universität Frankfurt
    Frankfurt am Main, 16.07.2023 – 20.07.2023
  • -
    Von Ramon Wiederkehr, Institut d'histoire, Université de Neuchâtel
    Kristina Schulz, Université de Neuchâtel; Wiebke von Bernstorff, Universität Hildesheim; Andrea Hammel, University of Aberystwyth
    Osnabrück, 21.09.2023
  • -
    Von Stefan Kirmse, Leibniz-Zentrum Moderner Orient
    David Leupold, Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin
    Berlin, 13.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Moritz Lange, Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel
    Italien-Netzwerk; Ingrid Baumgärtner, Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel; Nikola Roßbach, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Kassel
    Kassel, 27.06.2023
  • -
    Von Venus Salome Bender, Institut für England- und Amerikastudien, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Simon Wendt / Gloria Fears-Heinzel, Institut für England- und Amerikastudien (IEAS), Goethe University Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 23.06.2023 – 25.06.2023
  • -
    Von Amadeus Tkocz, Kunstgeschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Sebastian Steinbach, Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf; Julia von Ditfurth, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Wadersloh-Liesborn, 15.10.2022
  • -
    Von Lisa Albrecht / Maxie Pape, Internationale Psychoanalytische Universität, Berlin
    Sonja Witte, Internationale Psychoanalytische Universität, Berlin; Dagmar Lieske, Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin; Julia König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz u.a.
    Berlin, 21.04.2023 – 22.04.2023
  • -
    Von Christoph Kösters, Kommission für Zeitgeschichte, Bonn
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Mona Müller, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
    Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 28.06.2023 – 29.06.2023
  • -
    Von Johanna Mogwitz / Félix Krawatzek / Hakob Matevosyan, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin
    Félix Krawatzek, Centre for East European and International Studies (ZOiS), Berlin; Alina Jašina-Schäfer, Research Network “Ambivalences of the Soviet”, represented by the Nordost-Institut (IKGN e.V.)
    Berlin, 12.06.2023 – 13.06.2023
  • -
    Von Stefan Ardeleanu, DFG Center for Advanced Study “RomanIslam – Center for Comparative Empire and Transcultural Studies”, Universität Hamburg
    Stefan Ardeleanu / Amel Bouder / Sabine Panzram, DFG Center for Advanced Study “RomanIslam – Center for Comparative Empire and Transcultural Studies”, Universität Hamburg
    Hamburg, 19.07.2023 – 20.07.2023
  • -
    Von Martin Furtwängler / Dagmar Kraus, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Stuttgart
    Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
    Schwäbisch Hall, 29.06.2023 – 30.06.2023
Seite 4 (1880 Einträge)
Thema