Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Laura Hankeln, Forschungsstelle Antiziganismus, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Forschungsstelle Antiziganismus, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Heidelberg, 15.11.2018 – 16.11.2018
  • -
    Von Edith Blaschitz, Department für Kunst- und Kulturwissenschaften, Donau-Universität Krems; Christoph Bläsi, Mainzer Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Institut für Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Stabsbereich „Digital Memory Studies“, Department für Kunst- und Kulturwissenschaften, Donau-Universität Krems
    Mainz, 19.11.2018 – 20.11.2018
  • -
    Von Steffen Kremer / Svenja Trübenbach / Johanna Beutner, Kunsthistorisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Steffen Kremer / Andrea Stieldorf / Svenja Trübenbach / Harald Wolter-von dem Knesebeck, Sonderforschungsbereich 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Bonn, 25.01.2019 – 26.01.2019
  • -
    Von Christian Schwinghammer / Daniel Stoecker, Forschungskolleg SENSING: Zum Wissen sensibler Medien, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM), Potsdam
    „The Entanglement between Gesture, Media and Politics“, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; Volkswagen-Stiftung, Hannover; Universität für angewandte Kunst Wien u.a.
    Berlin, 08.12.2018
  • -
    Von Jannis Panagiotidis / Laura Stielike, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück; Hans-Christian Petersen, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), Oldenburg
    Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück
    Osnabrück, 09.11.2019
  • -
    Von Maximilian Rönnberg, Institut für Klassische Archäologie, Eberhard Karls Universität Tübingen; Veronika Sossau, Departement Altertumswissenschaften – Fachbereich Klassische Archäologie, Universität Basel
    Maximilian Rönnberg, Institut für Klassische Archäologie, Eberhard Karls Universität Tübingen; Veronika Sossau, Departement Altertumswissenschaften – Fachbereich Klassische Archäologie, Universität Basel
    Tübingen, 14.12.2018 – 16.12.2018
  • -
    Von Anna Kolářová, Institute of Economic and Social History, Charles University, Prague; Michal Korhel, Department of History, J.E.Purkyně University in Ústí nad Labem
    Children Born of War Innovative Training Network, University of Leipzig
    Leipzig, 27.06.2018 – 28.06.2018
  • -
    Von Nikola Bakovic / Marija Spirkovska, Graduate Centre for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Gießen; Gerrit Lange, Fachgebiet Religionswissenschaft, Philipp-Universität Marburg;
    International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), University of Giessen
    Giessen, 23.05.2018 – 25.05.2018
  • -
    Von Helena Iwasinski, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover
    Siglinde Clementi, Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte, Freie Universität Bozen/Brixen; Margareth Lanzinger, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien u.a.
    Brixen, 19.10.2018
  • -
    Von Andreas Büttner, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Manuel Kamenzin / Friederike Pfister, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e.V.
    Reichenau, 09.10.2018 – 12.10.2018
  • -
    Von Irene Hilden, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    Silvy Chakkalakal, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin; Gabriele Jähnert, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin u.a.
    Berlin, 08.06.2018
  • -
    Von Eva Maurer / Felix Frey, Historisches Institut, Universität Bern
    Universität Bern
    Wiesneck, 03.05.2018 – 04.05.2018
  • -
    Von Frank Alexander Kurzmann, Ev. Theologie, Kirchen- und Dogmengeschichte, Universität Hamburg
    Christine Bischoff / Carsten Juwig / Lena Sommer, Isa Lohmann-Siems Stiftung
    Hamburg, 09.02.2018 – 10.02.2018
  • -
    Von Raphael Rüschendorf, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Johann-Gottfried-Herder Forschungsrat, Georg R. Schroubek Fonds Östliches Europa
    München, 07.12.2017 – 09.12.2017
  • -
    Von Stefanie Büttner, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    Tatjana Tönsmeyer, Bergische Universität Wuppertal; Heike Wieters, Humboldt-Universitätzu Berlin
    Hannover, 21.06.2017 – 23.06.2017
  • -
    Von Raphael Felix Rüschendorf, Ludwigs-Maximilian-Universität München
    Fachkommission für Volkskunde des Herder-Forschungsrats, Institut für Volkskunde / Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Schroubek Fonds Östliches Europa
    München, 01.12.2016 – 03.12.2016
  • -
    Von Uta Bretschneider / Nick Wetschel. Dresden; Piotr Małochwiej / Dariusz Wojtaszyn, Breslau / Wrocław; Burkhard Olschowsky, Oldenburg
    Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau / Wrocław; Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg u.a.
    Dresden / Breslau/Wrocław, 07.06.2016 – 09.06.2016
  • -
    Von Johanna Rödger / Mirja Piorr, Projekt "Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)", Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Arbeitsstelle Kiel
    Projekt „Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)“, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Arbeitsstelle Kiel, c/o Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Kiel, 14.09.2016
  • -
    Von Mascha Schulz, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Universität Zürich
    Alva Bonaker / Arun Kumar / Maria-Daniela Pomohaci / Jana Tschurenev, Centre for Modern Indian Studies (CeMIS), Göttingen
    Göttingen, 24.05.2016 – 25.05.2016
  • -
    Von Wiebke Voigt, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    Matthias Bähr, Technische Universität Dresden
    Dresden, 25.06.2015 – 26.06.2015
Seite 2 (170 Einträge)
Thema