Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Cynthia Beatrice Stöckle, Abteilung Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Projekt: "Klöster im Hochmittelalter" (Sächsische und Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
    Scheyern, 23.06.2022 – 25.06.2022
  • -
    Von Eva Stempelova, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Wolfgang Behringer, Lehrstuhl für Frühe Neuzeit, Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Gerd Schwerhoff, Geschichte der Frühen Neuzeit, Technische Universität Dresden u.a.
    Weingarten, 14.09.2022 – 17.09.2022
  • -
    Von Philippa Kalesse, Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    Eckart Conze / Ulrika Mientus / Tanja Pommerening / Johannes Schumacher, Philipps-Universität Marburg
    Marburg, 28.09.2022
  • -
    Von Melanie Foik, SFB 1385 Recht und Literatur, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Jeannette Kamp, Universität Leiden; Benjamin Seebröker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Volker Zimmermann, Collegium Carolinum, München
    Dresden, 08.06.2022 – 10.06.2022
  • -
    Von Julian Helmchen / Theresa Duval / Lisa-Joanna Tsapanos / Selina Thomalla, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Thomas Ertl / Julian Helmchen, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Berlin, 16.06.2022 – 18.06.2022
  • -
    Von Sönke Hebing, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21-Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen, RWTH Aachen
    Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
    Bad Honnef, 24.03.2022 – 25.03.2022
  • -
    Von Olmo Gölz, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ / Orientalisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Ulrich Bröckling / Dorna Safaian / Nicola Spakowski, SFB 948 „Helden - Heroisierungen – Heroismen“, Teilprojekt S2 „Personalisierung: Subjektivierung und Autorität“, Universität Freiburg
    Freiburg, 24.03.2022 – 25.03.2022
  • -
    Von Markwart Herzog, Direktion, Schwabenakademie Irsee
    Schwabenakademie Irsee
    Irsee, 20.05.2022 – 22.05.2022
  • -
    Von Sophie Frühwald, Augustana-Hochschule Neuendettelsau
    Sarah Banhardt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Jolanda Gräßel-Farnbauer, Philipps-Universität Marburg; Carlotta Israel, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 21.04.2022 – 23.04.2022
  • -
    Von Jakob Ole Lenz, Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Harald Bluhm / Vincent Streichhahn, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Halle (Saale)
    Halle (Saale), 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Sarah Kupferschmied / Linda Mosig, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg; Historisches Institut, Universität Mannheim
    digital, 11.11.2021 – 12.11.2021
  • -
    Von Melissa Marquart, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Universität Tübingen; Josef Schmitt, Historisches Institut, Universität Potsdam
    Michael Seewald, Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“; Andreas Holzem, DFG-Forschungsgruppe „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965–1989/90“
    Montabaur, 08.03.2022 – 10.03.2022
  • -
    Von Ivana Dobrivojevic Tomic, Institute of Contemporary History, Belgrade
    Elisa-Maria Hiemer / Heidi Hein-Kircher / Denisa Nešt’áková, Herder Insitute, Marburg
    digital (Marburg), 27.01.2022 – 28.01.2022
  • -
    Von Sebastian Kalla, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Lena von den Driesch, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte e.V.
    Reichenau, 12.10.2021 – 15.10.2021
  • -
    Von Jana Katharina Schmitz, Katholische Theologie / Germanistik, Universität Koblenz-Landau
    Michaela Bill-Mrziglod, Institut für katholische Theologie, Fachbereich Kirchengeschichte, Universität Koblenz / Regionalkoordinatorin West des Arbeitskreises für historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG), Sarah Schäfer-Althaus, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Koblenz
    digital (Koblenz), 25.02.2022 – 25.02.2022
  • -
    Von Susanne Klose / Eva Labouvie, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit mit Schwerpunkt Geschlechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Eva Labouvie, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit mit Schwerpunkt Geschlechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU)
    digital (Magdeburg), 14.02.2022 – 16.02.2022
  • -
    Von Laura Potzuweit / Manuel Ovenhausen, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf; Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    digital (Schleswig), 13.01.2022 – 14.01.2022
  • -
    Von Nora Plemper, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte; Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
    Hohenheim und digital, 23.07.2021 – 25.07.2021
  • -
    Von Wolfgang von Massow / Isabelle Pollentzke / Markus Raasch, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Alexander Denzler, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Andreas Hartmann, Universität Augsburg; Kathrin Kiefer, Universität Koblenz; Markus Raasch, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tutzing, 05.11.2021 – 07.11.2021
Seite 4 (540 Einträge)
Thema