Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Christian Ashauer, Professur Mittelalterliche Geschichte, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg
    Christian Ashauer, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Franziska Evers, Europäisches Hansemuseum, Lübeck; Bart Holterman, Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven u.a.
    Stendal, 20.05.2018 – 21.05.2018
  • -
    Von Christoph Mielzarek; Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig
    Polnische Historische Kommission; Stadtarchiv Würzburg; Lehrstuhl für Geschichte der Baltischen Länder der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń; Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Würzburg, 17.09.2018 – 18.09.2018
  • -
    Von Christian Decker, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern
    Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde; Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen (beide Bezirksverband Pfalz); Landesforsten Rheinland-Pfalz
    Johanniskreuz / Trippstadt, 08.06.2018 – 09.06.2018
  • -
    Von Christoph Lange, Research lab “Transformations of Life”, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities, University of Cologne
    SFB 1187 Media of Cooperation (Medien der Kooperation)
    Siegen, 08.12.2016 – 10.12.2016
  • -
    Von Jannik Eikmeier, Kunsthistorisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Ulrike Gehring / Simon Karstens / Christian Rollinger, Universität Trier
    Trier, 03.05.2018 – 05.05.2018
  • -
    Von Christoph Schlemmer, Institut für Neuere Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Daniel Menning, Tübingen; Christopher Miller, Glasgow
    Tübingen, 20.09.2017 – 22.09.2017
  • -
    Von Mark Straver, Erasmus University Rotterdam
    Organising Committee Network RHIN(e)
    Düsseldorf, 21.09.2017 – 23.09.2017
  • -
    Von Bettina Springer-Ferazin, Arbeitsbereich Institut für Klassische Archäologie, Universität Regensburg
    Dirk Steuernagel, Institut für Klassische Archäologie / Themenverbund „Urbane Zentren und europäische Kultur in der Vormoderne“ / Graduiertenkolleg „Metropolität in der Vormoderne“, Universität Regensburg
    Regensburg, 07.12.2017 – 08.12.2017
  • -
    Von Aysegül Argıt, Historisches Seminar, ZEGK, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Blanca Villuendas Sabaté, Zentrum für Islamische Theologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Arbeitskreis "Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa"; Historisches Seminar, Justus-Liebig-Universität Gießen u.a.
    Tübingen, 27.09.2017 – 28.09.2017
  • -
    Von Tina Enders, Graduiertenkolleg KRITIS, Technische Universität Darmstadt
    Graduiertenkolleg KRITIS, Technische Universität Darmstadt
    Darmstadt, 14.07.2017
  • -
    Von Alexander Brede, Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte (AHG), Universität Hamburg
    Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG); Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
    Hamburg, 24.03.2017 – 25.03.2017
  • -
    Von Bastian Linneweh, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    Hartmut Berghoff, Institute for Economic and Social History, Georg-August University Göttingen; Marcelo Bucheli, University of Illinois at Urbana-Champaign u.a.
    Göttingen, 12.09.2016 – 13.09.2016
  • -
    Von Sophie Lange, Humboldt-Universität zu Berlin / Berliner Kolleg Kalter Krieg; Anastasia Surkov, Humboldt-Universität zu Berlin / Heinrich-Böll-Stiftung
    Heinrich-Böll-Stiftung; Rachel Carson Center for Environment and Society München; HoNESt – History of Nuclear Energy and Society; Center for Metropolitan Studies, Technische Unversität Berlin u.a.
    Berlin, 02.12.2016 – 03.12.2016
  • -
    Von Nicole Schäfer, Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“, Teilprojekt A02, Universität Siegen
    Teilprojekt A02 „Standardisierungskultur der Telekommunikation im Spannungsfeld der digitalen und neoliberalen ‚Doppelrevolution‘ seit den 1980er-Jahren“, Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“, Universität Siegen
    Siegen, 10.11.2016 – 11.11.2016
  • -
    Von Laura Kemmer, Graduate School “Loose Connections: Collectivity at the intersection of digital and urban space”, Universität Hamburg; Aljoscha Hofmann / Hannah Schilling, International Graduate Programm “Berlin - New York – Toronto”, Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin
    DFG International Graduate Research Program Berlin-New York-Toronto “The World in the City: Metropolitanism and Globalization from the 19th Century to the Present”
    Berlin, 27.10.2016 – 29.10.2016
  • -
    Von Silke Zimmer-Merkle, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Freiburg Institute for Advanced Studies / USIAS Institut d'Études Avancées de l'Université de Strasbourg
    Freiburg, 09.06.2016 – 10.06.2016
  • -
    Von Artem Kouida, Gießen
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg; Justus-Liebig-Universität Gießen; Universität Siegen
    Marburg, 16.06.2016 – 17.06.2016
  • -
    Von Miriam Stamm, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen / Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL)
    Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
    Bremerhaven, 08.07.2016 – 09.07.2016
  • -
    Von Felix Fuhg und Marlène de Saussure (Center for Metropolitan Studies, TU Berlin)
    Lasse Heerten, FU Berlin; Daniel Tödt, Center for Metropolitan Studies, TU Berlin
    Berlin, 14.07.2016 – 17.07.2016
  • -
    Von René Swen Kaminska, Deutsches Schiffahrtsmuseum
    Deutsches Schiffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte (DSM)
    Bremerhaven, 19.03.2016
Seite 4 (119 Einträge)
Thema