Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Henrike Voigtländer / Florentine Schmidtmann, Abteilung 1 - Kommunismus und Gesellschaft, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Forschungsprojekt „Die lange Geschichte der ,Wende’. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989”, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Potsdam, 22.06.2017 – 23.06.2017
  • -
    Von Matthias Thumser, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin; Jan Kusber, Historisches Seminar, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    Baltische Historische Kommission
    Göttingen, 10.06.2017 – 11.06.2017
  • -
    Von Colin Arnaud / Marcel Bubert, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Nadeem Khan, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Sebastian Rothe, Sonderforschungsbereich „Kulturen des Entscheidens“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Wolfram Drews, Arbeitsplattform „Transkulturelle Verflechtungen“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“
    Münster, 07.06.2017 – 09.06.2017
  • -
    Von Victoria Thum, Universität Bamberg
    London School of Economics, German Historical Institute, Gerda Henkel Stiftung; Stefan Creuzberger, Rostock; Dominik Geppert, Bonn/London; Dierk Hoffmann, München / Berlin
    London, 01.06.2017 – 02.06.2017
  • -
    Von Pia Eiringhaus, Institute for Social Movements, Ruhr-Universität Bochum
    German Historical Institute London
    London, 12.12.2017 – 13.12.2017
  • -
    Von Florian Schleking, Historisches Institut, Universität zu Köln
    Peter-Paul Bänziger / Martin Lengwiler / Daniel Zürcher, Departement Geschichte, Universität Basel
    Basel, 06.10.2016 – 07.10.2016
  • -
    Von Sebastian Schröder, Institut für vergleichende Städtegeschichte, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster
    SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“, Teilprojekte B06 „Die Ausdifferenzierung von Politikfeldern: Wirtschaftspolitisches Entscheiden in deutschen Territorien und Staaten im 18. und 19. Jahrhundert“, B07 „Die Rahmung politischen Entscheidens im postkolonialen Staatsbildungsprozess: Argentinien und Mexiko in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, C05 „Preußische Amtmannbürokratie und lokale Selbstverwaltung: Dörfliches Entscheiden in der preußischen Provinz Westfalen im 19. und frühen 20. Jahrhundert“, C07 „Politisches Entscheiden in der sozialistischen Tschechoslowakei“
    Münster, 11.11.2016
  • -
    Von Konstantin Heinisch-Fritzsche, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Stiftung Ettersberg, Europäische Diktaturforschung - Aufarbeitung der SED-Diktatur - Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße; Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
    Weimar, 04.11.2016 – 05.11.2016
  • -
    Von Lucia Waldschütz, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Universität Wien
    Department of Byzantine and Modern Greek Studies, University of Vienna; Austrian Society of Modern Greek Studies
    Vienna, 16.11.2016 – 18.11.2016
  • -
    Von Lisa Kolb, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Augsburg
    Claire Gantet, Université de Fribourg
    Fribourg, 16.11.2016 – 18.11.2016
  • -
    Von Tabea Nasaroff, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Graduiertenkolleg „Diktaturen als alternative Ordnungen“, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 10.11.2016 – 11.11.2016
  • -
    Von Monika Gerundt, Mittelalterliche Geschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Norbert Kersken, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg; Stefan Tebruck, Professur für Mittelalterliche Geschichte, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität, Gießen
    Marburg, 24.11.2016 – 26.11.2016
  • -
    Von Tobias Christopher Goebel, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen / Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven, Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Hamburg, 20.09.2016 – 23.09.2016
  • -
    Von Joachim Bürgschwentner / Hannes Unterkircher, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Stefan Ehrenpreis / Niels Grüne, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Innsbruck, 17.02.2016 – 18.02.2016
  • -
    Von Joanna Simonow, Geschichte der modernen Welt, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Hamburg, 20.09.2016 – 23.09.2016
  • -
    Von Joseph Lemberg, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Hamburg, 20.09.2016 – 23.09.2016
  • -
    Von Julian Führer / Philippe Goridis, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Philippe Goridis; Julian Führer
    Zürich, 10.03.2016 – 11.03.2016
  • -
    Von Maude Williams, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard Karls Universität / Paris-Sorbonne (Paris IV); Daniel Hadwiger / Agnès Vollmer, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen; SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"; Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen (d.a.i.); Förderverein für Geschichte an der Universität Tübingen e.V.
    Tübingen, 22.06.2016 – 24.06.2016
  • -
    Von Martin Siebert, Meißen
    Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Technische Universität Dresden
    Dresden, 23.04.2016
  • -
    Von Bernhard Sassmann, Historisches Institut, Universität Mannheim; Tobias Schmitt, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    German Historical Institute, London
    London, 09.06.2016 – 11.06.2016
Seite 6 (505 Einträge)
Thema
Land