Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Corinna Malek, Heimatpflege, Bezirk Schwaben
    Schwabenakademie Irsee; Bezirksheimatpflege Schwaben
    Irsee, 06.11.2023 – 07.11.2023
  • -
    Von Alice Barz, Leibniz-Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam
    Marie Müller-Zetzsche / Dominik Rigoll / Irmgard Zündorf, Leibniz-Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam; Alexandra Preitschopf, Universität Klagenfurt
    Potsdam, 03.07.2023 – 04.07.2023
  • -
    Von Maximilian Becker, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    Monumenta Germaniae Historica (Deutsches Institut zur Erforschung des Mittelalters)
    Tutzing, 27.10.2023 – 29.10.2023
  • -
    Von Kathrin Misterek, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien
    Marcus Weidner, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster; Thomas Lange, KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica
    Minden, 15.06.2023 – 16.06.2023
  • -
    Von Bernhard Liemann, Universität Münster
    Arbeitskreis Historische Belgienforschung (AHB); Arthur Langerman Foundation (ALF) / Arthur Langerman Archiv (ALAVA) am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin
    Berlin, 23.09.2022 – 24.09.2022
  • -
    Von Jannes Komenda, Historisches Institut, Universität zu Köln
    Henning Borggräfe, NS-DOK; Annemone Christians-Bernsee, NS-DOK; Habbo Knoch, Universität zu Köln; Nicole Kramer, Universität zu Köln
    Köln, 27.10.2023 – 27.10.2023
  • -
    Von Sandra Funck, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Hannover; Jasper Henning Hagedorn, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Hannover; Torben Möbius, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Hannover
    Niedersächsisches Landesarchiv; Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare
    Hannover, 05.10.2023 – 07.10.2023
  • -
    Von Lea Dahms, Universität Passau; Nele Feuring, Technische Universität Berlin; Larissa Ornat, Technische Universität Braunschweig
    Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück; Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin u.a.
    Fürstenberg/Havel, 28.08.2023 – 01.09.2023
  • -
    Von Pascal Oswald, Historisches Institut, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    Istituto romano per la storia d’Italia dal fascismo alla Resistenza, Rom
    Rom, 12.10.2023 – 12.10.2023
  • -
    Von Paula Seidel, Frankfurt an der Oder / Centre Marc Bloch, Berlin
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Polly Wagner, SFB/TRR 138 – Dynamiken der Sicherheit, Philipps-Universität Marburg
    Martin Göllnitz, Philipps-Universität Marburg; Thomas Wegener Friis, Süddänische Universität; Mogens Rostgaard Nissen, Dansk Centralbibliothek for Sydslesvig
    Rødekro, 06.08.2023 – 12.08.2023
  • -
    Von Alexander Reinicke, Ruhr-Universität Bochum; Julia Wegmann, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Martin Clauss, Technische Universität Chemnitz; Gundula Gahlen, Ludwig-Maximilians-Universität München; Oliver Janz, Freie Universität Berlin
    Berlin, 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Marcus Leifeld, Dezernat für Kunst und Kultur/Museumsreferat/Provenienzforschung, Stadt Köln
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Andreas Charis, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; Lukas Sebastian Sievert, Abteilung Globalgeschichte, Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Vito Conego, Universität Passau
    Eva-Maria Schreiner, Universität Passau; René Pauls, Paderborn/Detmold/Dresden
    Regensburg, 25.09.2023 – 27.09.2023
  • -
    Von Lorenz Prager, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien; Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien/Krems, KPH; Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, mdw u.a.
    Wien, 20.05.2022 – 21.05.2022
  • -
    Von Marvin Becker, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg; Helge-Fabien Hertz, Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen; Lisa Klagges, Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Greifswald
    Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH); Universität Münster; Landesarchiv Schleswig-Holstein; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Hamburg, 14.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Ramon Wiederkehr, Institut d'histoire, Université de Neuchâtel
    Kristina Schulz, Université de Neuchâtel; Wiebke von Bernstorff, Universität Hildesheim; Andrea Hammel, University of Aberystwyth
    Osnabrück, 21.09.2023
  • -
    Von Lydia Stötzer, Projekt GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung, Charité Universitätsmedizin Berlin; Lea Münch, Fachbereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation
    Berlin, 08.06.2023 – 10.06.2023
  • -
    Von Mareike Reichelt / Thomas Mueller, Forschungsbereich Geschichte der Medizin / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, ZfP Südwürttemberg / Universität Ulm
    Thomas Müller, Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin, Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm u.a.
    Göppingen, 09.05.2023 – 10.05.2023
Seite 2 (748 Einträge)
Thema
Land