Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Philippa Kalesse, Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    Eckart Conze / Ulrika Mientus / Tanja Pommerening / Johannes Schumacher, Philipps-Universität Marburg
    Marburg, 28.09.2022
  • -
    Von Stephan Freund, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut II: Gesellschaftswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Pfalzenarbeitskreis Sachsen-Anhalt
    Quedlinburg, 07.10.2022 – 08.10.2022
  • -
    Von Jakob Mandel, Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München; Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften u.a.
    München, 06.09.2022 – 08.09.2022
  • -
    Von Alexander Beltz, Universität Rostock; Clara Schirmeister, Humboldt-Universität zu Berlin; Malena Duchovny / Leonor Salaverría, Universidad de Buenos Aires
    Christian Ernst, DAAD-Lektorat / Laboratório de Estudos sobre Etnicidade, Racismo e Discriminação, Universidade de São Paulo; Patrick Eser, DAAD-Lektorat / Cátedra libre Walter Benjamin, Universidad de Buenos Aires u.a.
    Buenos Aires, 04.04.2022 – 06.04.2022
  • -
    Von Michael Belitz, Bereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V.; Kulturhistorisches Museum Magdeburg; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Magdeburg, 05.05.2022 – 07.05.2022
  • -
    Von Melanie Foik, SFB 1385 Recht und Literatur, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Jeannette Kamp, Universität Leiden; Benjamin Seebröker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Volker Zimmermann, Collegium Carolinum, München
    Dresden, 08.06.2022 – 10.06.2022
  • -
    Von Julia Andree, Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
    Jochen Johrendt / Vera Eiteneuer, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Bergische Universität Wuppertal; Gerhard Lubich / Matthias Weber, Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
    Wuppertal, 17.06.2022
  • -
    Von Thorsten Unger, Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück
    Niedersächsisches Landesarchiv; in Kooperation mit der Stadt Osnabrück und dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.
    Osnabrück, 05.05.2022 – 06.05.2022
  • -
    Von Valentin Grundler, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    Ernst Wolfgang Becker, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus; Frank Bösch, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Stuttgart, 19.05.2022 – 20.05.2022
  • -
    Von Adrian Kammerer, Graduiertenkolleg 2212 „Dynamiken der Konventionalität, 400–1550“, Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln
    Sabine von Heusinger / Karl Ubl, Historisches Institut, Universität zu Köln; Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
    Köln, 01.07.2022 – 01.07.2022
  • -
    Von Julia Kretzschmann, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin
    Stiftung Ettersberg, Weimar; Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt
    Erfurt, 07.05.2022
  • -
    Von Daniel Gneckow, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
    Akademieprojekt „Burchards Dekret Digital“, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
    Mainz, 27.04.2022 – 28.04.2022
  • -
    Von Philipp Merkel, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Matthias Becher / Michael Rohrschneider, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte sowie Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn u.a.
    Bonn (digital), 02.12.2021 – 03.12.2021
  • -
    Von Benjamin Torn, Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Breisgau
    Jürgen Dendorfer, Abteilung Landesgeschichte / Frank L. Schäfer, Institut für Rechtsgeschichte und Geschichtliche Rechtsvergleichung, Germanistische Abteilung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg u.a.
    Freiburg und digital, 28.10.2021 – 29.10.2021
  • -
    Von Stefanie Vochatzer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn; Andreas Oberdorf, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Historische Bildungsforschung
    Kassel, 12.09.2021 – 13.09.2021
  • -
    Von Sebastian Kalla, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Lena von den Driesch, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte e.V.
    Reichenau, 12.10.2021 – 15.10.2021
  • -
    Von Monika Gussone, Lehrstuhl für die Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Mannheim
    Hiram Kümper / Monika Gussone, Lehrstuhl für die Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Mannheim
    Kalkar, 10.12.2021
  • -
    Von Susanne Klose / Eva Labouvie, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit mit Schwerpunkt Geschlechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Eva Labouvie, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit mit Schwerpunkt Geschlechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU)
    digital (Magdeburg), 14.02.2022 – 16.02.2022
  • -
    Von Andreas Zecherle, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
    Christopher Voigt-Goy, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; Irene Dingel, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
    digital (Mainz), 03.02.2022 – 05.02.2022
  • -
    Von Cynthia Beatrice Stöckle, Abteilung Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
Seite 5 (710 Einträge)
Thema