Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Lea Weiß, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Netzwerk Geschichte der Bio- und Medizinethik in Deutschland
    Jena und digital, 18.02.2021 – 18.02.2021
  • -
    Von Helene Baumbach, Universität Erfurt
    Deutsches Hygiene-Museum Dresden
    digital (Dresden), 24.02.2021 – 25.02.2021
  • -
    Von Lukas Herde, Département d’histoire des sciences de la vie et de la santé, Université de Strasbourg
    Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (IGM), Stuttgart
    Stuttgart, 21.10.2020 – 23.10.2020
  • -
    Von Shaheen Gaszewski, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Projekt „Gräberfeld X", Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen
    Tübingen, 15.10.2020 – 16.10.2020
  • -
    Von Florian Arnold, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
    Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung; Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST)
    Halle (Saale), 30.09.2020 – 02.10.2020
  • -
    Von Jochen Hermann Vennebusch, Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts, Universität Hamburg
    Faline Eberling / Eva Paetzold / Maria Schaller, Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg
    Hamburg, 14.02.2020 – 15.02.2020
  • -
    Von Lukas Doil, Historisches Institut, Neuere Geschichte, Universität zu Köln
    Susanne Schregel, Historisches Institut, Universität zu Köln; DFG-Projekt „Un/Doing Differences. Eine Geschichte der Intelligenz (Deutschland, Großbritannien, ca. 1880–1990)"
    Köln, 04.03.2020 – 05.03.2020
  • -
    Von Jonas Feldt, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin; Anke Desch, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin
    Max Planck Institute for Human Development, Berlin; Minerva Research Focus Emotions and Illness "Histories of an Intricate Relation"; Bettina Hitzer
    Berlin, 29.01.2020 – 31.01.2020
  • -
    Von Lukas Wissel / Charlotte Hamway, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Birgit Emich / Nadine Amsler, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    Frankfurt am Main, 23.09.2019 – 26.09.2019
  • -
    Von Greta Butuci, Volontärin, Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt; Johanna Lessing, Georg-August Universität Göttingen / Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt
    Fritz Dross, Medizinische Sammlung und Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Elisabeth Lobenwein, Institut für Geschichte der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt u.a.
    Ingolstadt, 14.11.2019 – 16.11.2019
  • -
    Von Armin Bergmeier, Universität Leipzig; Lea Gerhardt, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti und Centro Tedesco di Studi Veneziani; Archivio di Stato di Venezia
    Venedig, 30.10.2019 – 31.10.2019
  • -
    Von Daniel Keil, Freie Theologische Hochschule Gießen
    Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Franckesche Stiftungen zu Halle; Forschungsstiftung Johann Caspar Lavater, Zürich
    Halle (Saale), 25.09.2019 – 28.09.2019
  • -
    Von Katharina Witner, Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
    Landkreis Biberach; Landkreis Ravensburg; Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
    Bad Schussenried, 12.10.2019 – 12.10.2019
  • -
    Von Peer Frieß, Institut für Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians Universität München
    Memminger Forum für schwäbische Regionalgeschichte e.V.
    Memmingen, 15.11.2019 – 17.11.2019
  • -
    Von Florian Ambach, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
    Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck; Forschungszentrum _Medical Humanities_ der Universität Innsbruck
    Innsbruck, 26.09.2019 – 27.09.2019
  • -
    Von Alexander Gerber, Max Weber Stiftung Bonn / Tobias Weller, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft
    Alheydis Plassmann / Michael Rohrschneider / Andrea Stieldorf, Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn (Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde) u.a.
    Bonn, 23.09.2019 – 24.09.2019
  • -
    Von Bernd Reichelt / Uta Kanis-Seyfried / Thomas Müller / Katharina Witner, Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm Email:
    Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg; Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
    Konstanz, 10.07.2019 – 11.07.2019
  • -
    Von Tobias Mörike, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Natalia Bachour, Asien-Orient-Institut der Universität Zürich; Julia A. Schmidt-Funke, Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha; Prof. Dr. Iris Schröder, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
    Gotha, 13.06.2019 – 15.06.2019
  • -
    Von Bernhard Kleeberg, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt / Laurens Schlicht, Humboldt-Universität zu Berlin
    Bernhard Kleeberg (Professur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Erfurt) und Laurens Schlicht (Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) in Zusammenarbeit mit Larissa Fischer und Bettina Paul (Forschungsprojekt „Vom Polygraphen zum Hirnscanner“)
    Erfurt, 25.04.2019 – 26.04.2019
  • -
    Von Theresa Fehlner, Sammlung, Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt
    Historisches Kolleg München
    München, 28.03.2019 – 30.03.2019
Seite 3 (211 Einträge)
Thema
Land