Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Cäcilia v. Malotki, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin; Felix Linström, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Universität Rostock; Nele Herzog, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
    BMBF Forschungsverbund „Bildungs-Mythen über die DDR – eine Diktatur und ihr Nachleben (MythErz)“
    Berlin, 27.04.2023 – 28.04.2023
  • -
    Von Andreas Enderlin-Mahr, Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz
    Universität Linz, Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Oberösterreichisches Landesarchiv
    Linz, 14.06.2023
  • -
    Von Martin Furtwängler / Dagmar Kraus, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Stuttgart
    Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
    Schwäbisch Hall, 29.06.2023 – 30.06.2023
  • -
    Von Julia Mutzenbach, Institut für Jüdische Studien, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Interdisziplinäres Forum „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moderne“; Johannes Kuber, Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Hohenheim, 17.02.2023 – 19.02.2023
  • -
    Von Laura Mues, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Marcus Böick, Harvard; Eva Maria Gajek, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
    Köln, 23.02.2023 – 24.02.2023
  • -
    Von Emilia Henkel, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Stiftung Ettersberg; Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Stadt Eisenach; Stiftung Automobile Welt Eisenach; Stiftung Lutherhaus Eisenach u.a.
    Eisenach, 25.03.2023 – 25.03.2023
  • -
    Von Felix Schneider, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
    Suhl, 01.03.2023 – 04.03.2023
  • -
    Von Florian Grundmüller, Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen
    Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), Universität Dresden; Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie, Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
    Freiberg, 24.11.2022 – 25.11.2022
  • -
    Von Felix Guffler, Bezirksheimatpflege Schwaben
    Heimatpflege des Bezirks Schwaben; Historischer Verein für Schwaben; Schwabenakademie Irsee
    Irsee, 28.01.2023 – 28.01.2023
  • -
    Von Anke Fischer-Kattner, Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München
    Institute for Habsburg and Balkan Studies (IHB), Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Wien, 30.11.2022 – 02.12.2022
  • -
    Von Felicia Elisa Engelhard, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Arne C. Suttkus, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
    Halle an der Saale, 21.09.2022 – 23.09.2022
  • -
    Von Eva-Maria Schreiner / Simon Meier, Professur Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Universität Passau
    Verein für Ostbairische Heimatforschung e.V.; Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON)
    Passau, 30.09.2022 – 01.10.2022
  • -
    Von Walter Rummel, Geschichtliche Landeskunde, Universität Trier
    Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz; Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
    Speyer, 04.11.2022 – 05.11.2022
  • -
    Von Steffi Brüning, Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
    Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein, Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten, Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein e.V., Heinrich-Böll-Stiftung-Schleswig-Holstein e.V., Evangelische Akademie der Nordkirche, Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V.
    Lübeck, 18.11.2022 – 20.11.2022
  • -
    Von Robin Hummel, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Jürgen Dendorfer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Heinz Krieg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Sebastian Kalla, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg u.a.
    Neuenburg am Rhein, 23.09.2022 – 24.09.2022
  • -
    Von Constanze von Wrangel, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum; Rike Richstein, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    Sarah Thieme, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Juliane Czierpka, Ruhr-Universität Bochum; Florian Bock, Ruhr-Universität Bochum
    Bochum, 14.01.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Samuel Arends, Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN), Universität Osnabrück; Marcel Lewerentz, Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN), Universität Osnabrück
    Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN), Universität Osnabrück
    Osnabrück, 28.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Katharina Schuchardt / Nick Wetschel, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
    Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE), Freiburg; Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft
    Göttingen / Friedland, 14.11.2022 – 16.11.2022
  • -
    Von Lisa Weber, Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne, FernUniversität in Hagen
    Mareen Heying, FernUniversität Hagen; Sina Fabian, Humboldt-Universität zu Berlin; Dennis Schmidt, FernUniversität Hagen; Tobias Winnerling, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Hagen, 28.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Lisa Hellriegel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU); Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
    Hamburg, 10.11.2022 – 11.11.2022
Seite 2 (280 Einträge)
Thema
Land