Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Barbara Schratzenstaller, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Historischer Verein für Schwaben; Archäologische Staatssammlung München; Verein für Augsburger Bistumsgeschichte; Akademisches Forum der Diözese Augsburg
    digital, 26.02.2021 – 27.02.2021
  • -
    Von Nils Loscheider, Städtisches Museum Schloss Rheydt
    Karlheinz Wiegmann & Nils Loscheider, Städtisches Museum Schloss Rheydt (Mönchengladbach); Guido von Büren, Museum Zitadelle Jülich
    digital (Mönchengaldbach), 16.11.2020 – 16.11.2020
  • -
    Von Jenny Price, Jena Center Geschichte des 20. Jahrhundert, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung; Universität Erfurt; Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora; Stiftung-Ettersberg u.a.
    digital, 21.10.2020 – 21.10.2020
  • -
    Von Margitta Grötsch / Michael Seiz / Walter Gaube, Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth
    Martin Ott / Marcus Mühlnikel, Institut für Fränkische Landesgeschichte (IFLG) der Universitäten Bamberg und Bayreuth, Thurnau
    digital, 19.10.2020 – 20.10.2020
  • -
    Von Jessica Back, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Jessica Back / Hanna Nüllen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte, Projekt „Index Librorum Civitatum“
    Halle (Saale), 22.09.2020 – 23.09.2020
  • -
    Von Ben Kraemer, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    SFB 933 „Materiale Textkulturen“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Graduiertenkolleg 2196 „Dokument – Text – Edition“, Bergische Universität Wuppertal
    Heidelberg/Wuppertal (digital), 12.11.2020 – 12.11.2020
  • -
    Von Nina Weller, Osteuropäische Kulturen, Europa-Universität Viadrina
    Nina Frieß / Félix Krawatzek, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) Berlin
    Berlin (digital), 09.09.2020 – 11.09.2020
  • -
    Von Normen Posselt, Historisches Institut, Universität Greifswald
    Felix Biermann, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Zossen; Katrin Frey, Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturzentrum und Museum u.a.
    Prenzlau, 25.09.2019 – 28.09.2019
  • -
    Von Christian Landrock, Institut für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) Dresden; Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD); Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) Leipzig
    Dresden (digital), 12.11.2020 – 13.11.2020
  • -
    Von Anna Lidor-Osprian, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Paul Schweitzer-Martin, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Peter Rückert, Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Anja Thaller, Universität Stuttgart; Klaus Oschema, Ruhr-Universität Bochum
    Stuttgart, 15.10.2020 – 16.10.2020
  • -
    Von Charlotte Bock von Wülfingen, Universität Münster
    Nils Bock, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Elodie Lecruppe-Desjardin, Université de Lille (IRHiS)
    Münster, 20.11.2019 – 21.11.2019
  • -
    Von Marili Wollgarten / Theresa Werner, Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft, Abteilung Geschichte, Pädagogische Hochschule Freiburg
    Julian Happes, Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft, Abteilung Geschichte; Julian Zimmermann (Universität Regensburg)
    Freiburg / online, 18.09.2020 – 18.09.2020
  • -
    Von Rebekka Roschy, Philosophische Fakultät/ SchauflerLab@TU Dresden, TU Dresden
    Department für Geschichte des Instituts für Technikzukünfte (ITZ) am Karlsruher Instituts für Technologie (KIT); HEiKAexplore Projekt „Die Zukunft Zeichnen – Technische Bilder als Element historischer Technikzukünfte in der frühen Künstlichen Intelligenz“ in der HEiKAexplore-Forschungsbrücke „Autonomous systems in the area of conflict between law, ethics, technology and culture“ der Universität Heidelberg und des KIT
    Karlsruhe, 17.09.2020 – 18.09.2020
  • -
    Von Michael Belitz, Bereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Zentrum für Mittelalterausstellungen; Kulturhistorisches Museum Magdeburg; Forschungsstelle „Klöster im Hochmittelalter“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Magdeburg, 30.09.2020 – 02.10.2020
  • -
    Von Henrike Stein, Historisches Institut, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität zu Köln
    Habbo Knoch / Gudrun Gersmann / Steffi de Jong / Luca Jacobs / Kim Opgenoorth / Janek Cordes, Universität zu Köln
    virtuell, 28.05.2020 – 28.05.2020
  • -
    Von Christian Vogel, Zentrale Kustodie, Georg-August-Universität Göttingen
    Matthias Rekow / Julia Schmidt-Funke, Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha der Universität Erfurt
    Gotha, 11.12.2019 – 12.12.2019
  • -
    Von Jannik Noeske, Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar
    Harald Engler / Monika Motylinska / Kai Drewes, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschng (IRS), Historische Forschungsstelle, Erkner; Hans-Georg Lippert, Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Baugeschichte u.a.
    Erkner, 23.01.2020 – 24.01.2020
  • -
    Von Merisa Taranis, Insitut für Literaturwissenschaft, Abteilung für Neuere Deutsche Literatur I, Universität Stuttgart
    Deutsches Literaturarchiv (DLA) Marbach, Forschungsreferat; Förderung durch die Robert Bosch Stiftung aus Mitteln der DVA-Stiftung; Projekt „penser en langues – In Sprachen denken“ der Fondation Maison des Sciences de l'Homme (FMSH), Paris, und dem Institut Mémoires de l'Éditions Contemporaine (IMEC), Caen
    Marbach, 25.11.2019 – 27.11.2019
  • -
    Von Merisa Taranis, Insitut für Literaturwissenschaft, Abteilung für Neuere Deutsche Literatur I, Universität Stuttgart
    Deutsches Literaturarchiv (DLA) Marbach, Forschungsreferat; Förderung durch die Robert Bosch Stiftung aus Mitteln der DVA-Stiftung; Projekt „penser en langues – In Sprachen denken“ der Fondation Maison des Sciences de l'Homme (FMSH), Paris, und dem Institut Mémoires de l'Éditions Contemporaine (IMEC), Caen
    Caen, 28.11.2019 – 30.11.2019
  • -
    Von Florian Steinfals, Historische Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe
    Oliver Nickel / Jens Hecker, Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne; Malte Thießen, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte; Burkhard Beyer, Historische Kommission für Westfalen (LWL) u.a.
    Stukenbrock-Senne, 04.03.2020 – 04.03.2020
Seite 7 (947 Einträge)
Thema
Land